Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

bedeutende Stelle in der Geschichte Europas. Sie ist es zuerst, welche
durch den innigen Zusammenhang des Handels mit der gesammten
Volkswirthschaft die letztere mit ihren statistischen Thatsachen und ihren
organischen Gesetzen zum Gegenstande des Nachdenkens gemacht, und
das volkswirthschaftliche Bewußtsein der europäischen Staaten
erzeugt hat, das ihnen von da an geblieben ist. Sie ist es aber auch
ferner, welche im Gesammtverkehr Europas die beiden großen Maß-
regeln ins Leben rief, an die sich die individuelle Gestaltung des
volkswirthschaftlichen Lebens angeschlossen hat. Die erste besteht in dem
Auftreten der Handelsverträge, die zweite in dem, in ihrem Sinne
entwickelten systematischen Zollwesen, das, von dem Schutzzollsystem
wesentlich verschieden, in der Prohibition und den Ausfuhrprämien
culminirt, und nicht die Industrie, sondern das Geld der Unterthanen
schützen will. In dieser Richtung werden große Anstrengungen gemacht;
allein noch fehlt das Bewußtsein, daß die wahre Quelle der Entwick-
lung des Handels nicht in den Maßregeln der Regierung für den
Handel als solchen, sondern in einem höheren Gebiete liege.

II. Dieses höhere Gebiet betritt nun die zweite Epoche, die wir
als die der Handelsfreiheit bezeichnen. Ihre Grundlage ist die
Erkenntniß, daß die erste Voraussetzung der Blüthe des Handels nach
der Natur desselben die freie Bewegung der Handelsunternehmungen
selbst sein müsse. Sie beginnt mit dem vorigen Jahrhundert. Ihren
ersten, noch negativen Ausdruck bildet die physiokratische Schule, ihren
zweiten die Lehre von Adam Smith, dessen Hauptverdienst es ist, zu-
erst den inneren Zusammenhang der Industrie mit dem Handel und
die Folgen des Prohibitiv- und Privilegiensystems für die Entwicklung
der Volkswirthschaft zum Bewußtsein gebracht zu haben. Von da an
zeichnen sich in dem Verhältniß der Verwaltung zum Handel drei Grund-
richtungen ab, die zugleich in historischem Verhältniß zu einander stehen.
Die erste ist das Auftreten des schon am Ende des vorigen Jahrhunderts
zur Klarheit gelangenden Princips der Handelsfreiheit, welche nicht
die Beseitigung der Schutzzölle, sondern die Freiheit der Handelsunter-
nehmungen überhaupt, und die grundsätzliche Beseitigung aller Monopole,
Privilegien und örtlichen Gerechtsame bedeutet, welche die Bewegung
des Handels hemmen. Die zweite ist die neue Tendenz der Handels-
verträge
, welche seit dem neunzehnten Jahrhundert nicht mehr dar-
auf berechnet sind, besondere Vortheile für einzelne Nationen zu
erzielen, sondern vielmehr die Gleichheit aller Unternehmungen im
Handelsverkehr zu verwirklichen. Die dritte endlich ist der Kampf
zwischen Schutzzoll und Freihandel, aus welchem das rationelle
Zollsystem und die Erkenntniß der Gesetze hervorgeht, nach denen

bedeutende Stelle in der Geſchichte Europas. Sie iſt es zuerſt, welche
durch den innigen Zuſammenhang des Handels mit der geſammten
Volkswirthſchaft die letztere mit ihren ſtatiſtiſchen Thatſachen und ihren
organiſchen Geſetzen zum Gegenſtande des Nachdenkens gemacht, und
das volkswirthſchaftliche Bewußtſein der europäiſchen Staaten
erzeugt hat, das ihnen von da an geblieben iſt. Sie iſt es aber auch
ferner, welche im Geſammtverkehr Europas die beiden großen Maß-
regeln ins Leben rief, an die ſich die individuelle Geſtaltung des
volkswirthſchaftlichen Lebens angeſchloſſen hat. Die erſte beſteht in dem
Auftreten der Handelsverträge, die zweite in dem, in ihrem Sinne
entwickelten ſyſtematiſchen Zollweſen, das, von dem Schutzzollſyſtem
weſentlich verſchieden, in der Prohibition und den Ausfuhrprämien
culminirt, und nicht die Induſtrie, ſondern das Geld der Unterthanen
ſchützen will. In dieſer Richtung werden große Anſtrengungen gemacht;
allein noch fehlt das Bewußtſein, daß die wahre Quelle der Entwick-
lung des Handels nicht in den Maßregeln der Regierung für den
Handel als ſolchen, ſondern in einem höheren Gebiete liege.

II. Dieſes höhere Gebiet betritt nun die zweite Epoche, die wir
als die der Handelsfreiheit bezeichnen. Ihre Grundlage iſt die
Erkenntniß, daß die erſte Vorausſetzung der Blüthe des Handels nach
der Natur deſſelben die freie Bewegung der Handelsunternehmungen
ſelbſt ſein müſſe. Sie beginnt mit dem vorigen Jahrhundert. Ihren
erſten, noch negativen Ausdruck bildet die phyſiokratiſche Schule, ihren
zweiten die Lehre von Adam Smith, deſſen Hauptverdienſt es iſt, zu-
erſt den inneren Zuſammenhang der Induſtrie mit dem Handel und
die Folgen des Prohibitiv- und Privilegienſyſtems für die Entwicklung
der Volkswirthſchaft zum Bewußtſein gebracht zu haben. Von da an
zeichnen ſich in dem Verhältniß der Verwaltung zum Handel drei Grund-
richtungen ab, die zugleich in hiſtoriſchem Verhältniß zu einander ſtehen.
Die erſte iſt das Auftreten des ſchon am Ende des vorigen Jahrhunderts
zur Klarheit gelangenden Princips der Handelsfreiheit, welche nicht
die Beſeitigung der Schutzzölle, ſondern die Freiheit der Handelsunter-
nehmungen überhaupt, und die grundſätzliche Beſeitigung aller Monopole,
Privilegien und örtlichen Gerechtſame bedeutet, welche die Bewegung
des Handels hemmen. Die zweite iſt die neue Tendenz der Handels-
verträge
, welche ſeit dem neunzehnten Jahrhundert nicht mehr dar-
auf berechnet ſind, beſondere Vortheile für einzelne Nationen zu
erzielen, ſondern vielmehr die Gleichheit aller Unternehmungen im
Handelsverkehr zu verwirklichen. Die dritte endlich iſt der Kampf
zwiſchen Schutzzoll und Freihandel, aus welchem das rationelle
Zollſyſtem und die Erkenntniß der Geſetze hervorgeht, nach denen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0390" n="366"/>
bedeutende Stelle in der Ge&#x017F;chichte Europas. Sie i&#x017F;t es zuer&#x017F;t, welche<lb/>
durch den innigen Zu&#x017F;ammenhang des Handels mit der ge&#x017F;ammten<lb/>
Volkswirth&#x017F;chaft die letztere mit ihren &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;chen That&#x017F;achen und ihren<lb/>
organi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen zum Gegen&#x017F;tande des Nachdenkens gemacht, und<lb/>
das <hi rendition="#g">volkswirth&#x017F;chaftliche Bewußt&#x017F;ein</hi> der europäi&#x017F;chen Staaten<lb/>
erzeugt hat, das ihnen von da an geblieben i&#x017F;t. Sie i&#x017F;t es aber auch<lb/>
ferner, welche im Ge&#x017F;ammtverkehr Europas die beiden großen Maß-<lb/>
regeln ins Leben rief, an die &#x017F;ich die <hi rendition="#g">individuelle</hi> Ge&#x017F;taltung des<lb/>
volkswirth&#x017F;chaftlichen Lebens ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hat. Die er&#x017F;te be&#x017F;teht in dem<lb/>
Auftreten der <hi rendition="#g">Handelsverträge</hi>, die zweite in dem, in ihrem Sinne<lb/>
entwickelten &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen <hi rendition="#g">Zollwe&#x017F;en</hi>, das, von dem Schutzzoll&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
we&#x017F;entlich ver&#x017F;chieden, in der Prohibition und den Ausfuhrprämien<lb/>
culminirt, und nicht die Indu&#x017F;trie, &#x017F;ondern das <hi rendition="#g">Geld</hi> der Unterthanen<lb/>
&#x017F;chützen will. In die&#x017F;er Richtung werden große An&#x017F;trengungen gemacht;<lb/>
allein noch fehlt das Bewußt&#x017F;ein, daß die wahre Quelle der Entwick-<lb/>
lung des Handels nicht in den Maßregeln der Regierung für den<lb/>
Handel als &#x017F;olchen, &#x017F;ondern in einem höheren Gebiete liege.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Die&#x017F;es höhere Gebiet betritt nun die zweite Epoche, die wir<lb/>
als die der <hi rendition="#g">Handelsfreiheit</hi> bezeichnen. Ihre Grundlage i&#x017F;t die<lb/>
Erkenntniß, daß die er&#x017F;te Voraus&#x017F;etzung der Blüthe des Handels nach<lb/>
der Natur de&#x017F;&#x017F;elben die <hi rendition="#g">freie Bewegung</hi> der Handelsunternehmungen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;e. Sie beginnt mit dem vorigen Jahrhundert. Ihren<lb/>
er&#x017F;ten, noch negativen Ausdruck bildet die phy&#x017F;iokrati&#x017F;che Schule, ihren<lb/>
zweiten die Lehre von Adam Smith, de&#x017F;&#x017F;en Hauptverdien&#x017F;t es i&#x017F;t, zu-<lb/>
er&#x017F;t den inneren Zu&#x017F;ammenhang der Indu&#x017F;trie mit dem Handel und<lb/>
die Folgen des Prohibitiv- und Privilegien&#x017F;y&#x017F;tems für die Entwicklung<lb/>
der Volkswirth&#x017F;chaft zum Bewußt&#x017F;ein gebracht zu haben. Von da an<lb/>
zeichnen &#x017F;ich in dem Verhältniß der Verwaltung zum Handel <hi rendition="#g">drei</hi> Grund-<lb/>
richtungen ab, die zugleich in hi&#x017F;tori&#x017F;chem Verhältniß zu einander &#x017F;tehen.<lb/>
Die er&#x017F;te i&#x017F;t das Auftreten des &#x017F;chon am Ende des vorigen Jahrhunderts<lb/>
zur Klarheit gelangenden Princips der <hi rendition="#g">Handelsfreiheit</hi>, welche nicht<lb/>
die Be&#x017F;eitigung der Schutzzölle, &#x017F;ondern die Freiheit der Handelsunter-<lb/>
nehmungen überhaupt, und die grund&#x017F;ätzliche Be&#x017F;eitigung aller Monopole,<lb/>
Privilegien und örtlichen Gerecht&#x017F;ame bedeutet, welche die Bewegung<lb/>
des Handels hemmen. Die <hi rendition="#g">zweite</hi> i&#x017F;t die neue Tendenz der <hi rendition="#g">Handels-<lb/>
verträge</hi>, welche &#x017F;eit dem neunzehnten Jahrhundert nicht mehr dar-<lb/>
auf berechnet &#x017F;ind, be&#x017F;ondere Vortheile für einzelne Nationen zu<lb/>
erzielen, &#x017F;ondern vielmehr die <hi rendition="#g">Gleichheit</hi> aller Unternehmungen im<lb/>
Handelsverkehr zu verwirklichen. Die dritte endlich i&#x017F;t der Kampf<lb/>
zwi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Schutzzoll und Freihandel</hi>, aus welchem das rationelle<lb/><hi rendition="#g">Zoll&#x017F;y&#x017F;tem</hi> und die Erkenntniß der Ge&#x017F;etze hervorgeht, nach denen<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0390] bedeutende Stelle in der Geſchichte Europas. Sie iſt es zuerſt, welche durch den innigen Zuſammenhang des Handels mit der geſammten Volkswirthſchaft die letztere mit ihren ſtatiſtiſchen Thatſachen und ihren organiſchen Geſetzen zum Gegenſtande des Nachdenkens gemacht, und das volkswirthſchaftliche Bewußtſein der europäiſchen Staaten erzeugt hat, das ihnen von da an geblieben iſt. Sie iſt es aber auch ferner, welche im Geſammtverkehr Europas die beiden großen Maß- regeln ins Leben rief, an die ſich die individuelle Geſtaltung des volkswirthſchaftlichen Lebens angeſchloſſen hat. Die erſte beſteht in dem Auftreten der Handelsverträge, die zweite in dem, in ihrem Sinne entwickelten ſyſtematiſchen Zollweſen, das, von dem Schutzzollſyſtem weſentlich verſchieden, in der Prohibition und den Ausfuhrprämien culminirt, und nicht die Induſtrie, ſondern das Geld der Unterthanen ſchützen will. In dieſer Richtung werden große Anſtrengungen gemacht; allein noch fehlt das Bewußtſein, daß die wahre Quelle der Entwick- lung des Handels nicht in den Maßregeln der Regierung für den Handel als ſolchen, ſondern in einem höheren Gebiete liege. II. Dieſes höhere Gebiet betritt nun die zweite Epoche, die wir als die der Handelsfreiheit bezeichnen. Ihre Grundlage iſt die Erkenntniß, daß die erſte Vorausſetzung der Blüthe des Handels nach der Natur deſſelben die freie Bewegung der Handelsunternehmungen ſelbſt ſein müſſe. Sie beginnt mit dem vorigen Jahrhundert. Ihren erſten, noch negativen Ausdruck bildet die phyſiokratiſche Schule, ihren zweiten die Lehre von Adam Smith, deſſen Hauptverdienſt es iſt, zu- erſt den inneren Zuſammenhang der Induſtrie mit dem Handel und die Folgen des Prohibitiv- und Privilegienſyſtems für die Entwicklung der Volkswirthſchaft zum Bewußtſein gebracht zu haben. Von da an zeichnen ſich in dem Verhältniß der Verwaltung zum Handel drei Grund- richtungen ab, die zugleich in hiſtoriſchem Verhältniß zu einander ſtehen. Die erſte iſt das Auftreten des ſchon am Ende des vorigen Jahrhunderts zur Klarheit gelangenden Princips der Handelsfreiheit, welche nicht die Beſeitigung der Schutzzölle, ſondern die Freiheit der Handelsunter- nehmungen überhaupt, und die grundſätzliche Beſeitigung aller Monopole, Privilegien und örtlichen Gerechtſame bedeutet, welche die Bewegung des Handels hemmen. Die zweite iſt die neue Tendenz der Handels- verträge, welche ſeit dem neunzehnten Jahrhundert nicht mehr dar- auf berechnet ſind, beſondere Vortheile für einzelne Nationen zu erzielen, ſondern vielmehr die Gleichheit aller Unternehmungen im Handelsverkehr zu verwirklichen. Die dritte endlich iſt der Kampf zwiſchen Schutzzoll und Freihandel, aus welchem das rationelle Zollſyſtem und die Erkenntniß der Geſetze hervorgeht, nach denen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/390
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/390>, abgerufen am 02.06.2024.