Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.je nach der Art desselben verschieden ist, aber nie, auch da wo es 3) Die Armensteuer. Die Frage nach der Armensteuer entsteht, Die eigentliche Armensteuer ist eine Gemeinde- und Landes- Die gesetzlichen Armeneinnahmen als Besteuerung gewisser Ein- Die dritte Art entsteht da, wo eine bestimmte Gemeinde nicht Das sind die Elemente der Organisation des Armenwesens inner- III. Der dritte große Organismus ist das Vereinswesen und Die systematische Organisation des Armenwesens als Ganzes ist viel zu je nach der Art deſſelben verſchieden iſt, aber nie, auch da wo es 3) Die Armenſteuer. Die Frage nach der Armenſteuer entſteht, Die eigentliche Armenſteuer iſt eine Gemeinde- und Landes- Die geſetzlichen Armeneinnahmen als Beſteuerung gewiſſer Ein- Die dritte Art entſteht da, wo eine beſtimmte Gemeinde nicht Das ſind die Elemente der Organiſation des Armenweſens inner- III. Der dritte große Organismus iſt das Vereinsweſen und Die ſyſtematiſche Organiſation des Armenweſens als Ganzes iſt viel zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0452" n="428"/> je nach der Art deſſelben verſchieden iſt, aber <hi rendition="#g">nie</hi>, auch da wo es<lb/> ſpeciell unter den kirchlichen Organen ſteht, ohne regelmäßige öffentliche<lb/> Rechenſchaftsablage verwaltet werden ſoll.</p><lb/> <p>3) Die <hi rendition="#g">Armenſteuer</hi>. Die Frage nach der Armenſteuer entſteht,<lb/> wo die Armuth als allgemeiner Zuſtand vom Staate anerkannt wird.<lb/> Eine allgemeine Armenſteuer als Theil der allgemeinen Beſteuerung<lb/> iſt <hi rendition="#g">nicht</hi> richtig, ſchon darum, weil ſie durch das Syſtem der Armen-<lb/> ſteuer vollſtändig erſetzt wird. Dieſes nun beſteht aus drei Theilen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">eigentliche</hi> Armenſteuer iſt eine Gemeinde- und Landes-<lb/> ſteuer. Es iſt <hi rendition="#g">nicht</hi> richtig, die Beſteuerung einfach in das Steuer-<lb/> ſyſtem einzubeziehen, ſondern ſie muß <hi rendition="#g">ſpeciell</hi> berechnet und aus-<lb/> geſchrieben werden, wie ſie ſpeciell zu verwalten iſt. Nur unter dieſer<lb/> Vorausſetzung iſt die <hi rendition="#g">Selbſtbeſteuerung</hi> fähig, ihren Werth ſpeciell<lb/> für das Armenweſen zu entwickeln.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">geſetzlichen</hi> Armeneinnahmen als Beſteuerung gewiſſer Ein-<lb/> kommenszweige (wie Steuer auf Theater, öffentliche Luſtbarkeiten, das<lb/> öſterreichiſche Armendrittel u. ſ. w.) ſind <hi rendition="#g">nicht</hi> richtig, da ſie ihren<lb/> höheren Zweck, die Theilnahme der Einzelnen an der Armenfrage <hi rendition="#g">nicht</hi><lb/> erreichen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">dritte</hi> Art entſteht da, wo eine beſtimmte Gemeinde nicht<lb/> im Stande iſt, entweder vorübergehend oder dauernd ihrer Armenpflege<lb/> zu genügen. Grundſatz: Unterſtützung durch die <hi rendition="#g">Landtage</hi>, als<lb/> Gegenſtand der Berathung und Beſchlußfaſſung der Landesvertretung.<lb/> Nur in außerordentlichen Fällen kann der Staat als Einheit eine ſolche<lb/> Unterſtützung gewähren.</p><lb/> <p>Das ſind die Elemente der Organiſation des Armenweſens inner-<lb/> halb der Selbſtverwaltung. Es waltet nun nirgends eine größere<lb/> Verſchiedenheit ob, als gerade in dieſem Gebiet. Dennoch iſt die Rechts-<lb/> bildung auf demſelben in unſerer Zeit ſehr lebendig. Ihre Grundlage<lb/> aber muß allerdings die engliſch-preußiſche ſein, daß auch in dieſer<lb/> Organiſation das Armenweſen von dem Hülfsweſen für die ſociale<lb/> Bewegung durchſtehend zu <hi rendition="#g">ſcheiden</hi> iſt, da beide ganz verſchiedene<lb/> Principien und Aufgaben haben. Jede Vermengung ſtört den Erfolg.<lb/> Daſſelbe gilt von dem Folgenden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Der dritte große Organismus iſt <hi rendition="#g">das Vereinsweſen</hi> und<lb/> zwar als das Gebiet der <hi rendition="#g">Hülfsvereine</hi>. Dieſelben bedürfen keiner<lb/> beſonderen Organiſation, ſondern finden die letztere in den allgemeinen<lb/> Grundſätzen über die Freiheit und über das Recht des Vereinsweſens<lb/> überhaupt.</p><lb/> <p>Die ſyſtematiſche Organiſation des Armenweſens als <hi rendition="#g">Ganzes</hi> iſt viel zu<lb/> wenig behandelt (vergl. <hi rendition="#g">de Gerando</hi> <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 584 ff.; <hi rendition="#g">Mohl</hi>, Polizeiwiſſen-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [428/0452]
je nach der Art deſſelben verſchieden iſt, aber nie, auch da wo es
ſpeciell unter den kirchlichen Organen ſteht, ohne regelmäßige öffentliche
Rechenſchaftsablage verwaltet werden ſoll.
3) Die Armenſteuer. Die Frage nach der Armenſteuer entſteht,
wo die Armuth als allgemeiner Zuſtand vom Staate anerkannt wird.
Eine allgemeine Armenſteuer als Theil der allgemeinen Beſteuerung
iſt nicht richtig, ſchon darum, weil ſie durch das Syſtem der Armen-
ſteuer vollſtändig erſetzt wird. Dieſes nun beſteht aus drei Theilen.
Die eigentliche Armenſteuer iſt eine Gemeinde- und Landes-
ſteuer. Es iſt nicht richtig, die Beſteuerung einfach in das Steuer-
ſyſtem einzubeziehen, ſondern ſie muß ſpeciell berechnet und aus-
geſchrieben werden, wie ſie ſpeciell zu verwalten iſt. Nur unter dieſer
Vorausſetzung iſt die Selbſtbeſteuerung fähig, ihren Werth ſpeciell
für das Armenweſen zu entwickeln.
Die geſetzlichen Armeneinnahmen als Beſteuerung gewiſſer Ein-
kommenszweige (wie Steuer auf Theater, öffentliche Luſtbarkeiten, das
öſterreichiſche Armendrittel u. ſ. w.) ſind nicht richtig, da ſie ihren
höheren Zweck, die Theilnahme der Einzelnen an der Armenfrage nicht
erreichen.
Die dritte Art entſteht da, wo eine beſtimmte Gemeinde nicht
im Stande iſt, entweder vorübergehend oder dauernd ihrer Armenpflege
zu genügen. Grundſatz: Unterſtützung durch die Landtage, als
Gegenſtand der Berathung und Beſchlußfaſſung der Landesvertretung.
Nur in außerordentlichen Fällen kann der Staat als Einheit eine ſolche
Unterſtützung gewähren.
Das ſind die Elemente der Organiſation des Armenweſens inner-
halb der Selbſtverwaltung. Es waltet nun nirgends eine größere
Verſchiedenheit ob, als gerade in dieſem Gebiet. Dennoch iſt die Rechts-
bildung auf demſelben in unſerer Zeit ſehr lebendig. Ihre Grundlage
aber muß allerdings die engliſch-preußiſche ſein, daß auch in dieſer
Organiſation das Armenweſen von dem Hülfsweſen für die ſociale
Bewegung durchſtehend zu ſcheiden iſt, da beide ganz verſchiedene
Principien und Aufgaben haben. Jede Vermengung ſtört den Erfolg.
Daſſelbe gilt von dem Folgenden.
III. Der dritte große Organismus iſt das Vereinsweſen und
zwar als das Gebiet der Hülfsvereine. Dieſelben bedürfen keiner
beſonderen Organiſation, ſondern finden die letztere in den allgemeinen
Grundſätzen über die Freiheit und über das Recht des Vereinsweſens
überhaupt.
Die ſyſtematiſche Organiſation des Armenweſens als Ganzes iſt viel zu
wenig behandelt (vergl. de Gerando IV. S. 584 ff.; Mohl, Polizeiwiſſen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |