Verhaltens hier ein negatives ist. Die höchste Staatsgewalt soll nur hindern, daß etwas Gesetzliches unterbleibe oder etwas Ungesetz- liches geschehe. Die Formen, in welchen dieß Princip ausgeübt wird, sind, wie wir später sehen werden, die Genehmigung und die Ober- aufsicht. Sie sind es, welche die Selbständigkeit des verfassungs- mäßigen Organismus der Selbstverwaltungskörper mit der Nothwendig- keit der Uebereinstimmung ihrer verwaltenden Thätigkeit mit dem ganzen Staate in Harmonie bringen, und bilden daher die zwei großen ver- fassungsmäßigen Grundlagen für das organische Verhalten der Staats- und der Selbstverwaltung. Ihre weitere Darstellung muß sich an die Darstellung der Selbstverwaltung überhaupt anschließen.
Siehe unten die Landschaft, das Gemeindewesen und die Körper- schaften. Es sei hier nur bemerkt, daß der Gedanke, die Gemeindeordnungen in die Verfassung selbst aufzunehmen, ein französischer ist, und daß die deutschen Verfassungen eben daher, wie das immer erscheint, wo ein französischer Gedanke in das deutsche Leben verwebt ward, sie nicht einig darüber werden konnten, ob sie dieselben als "Theil der Verfassung" betrachten sollen, oder nicht. Hier ist daher die größte Verschiedenheit. In einigen ist die Gesetzgebung über die Selbstverwaltung gar nicht berührt, sondern nur die Volksvertretung; in einigen ist sie kurz berührt, z. B. Braunschweig Kap. III, Hannover Kap. IV, Württemberg Kap. V, Kurhessen §. 102; in andern ist sie sehr weitläufig behandelt; iu noch andern ist sie beinahe die Verfassung selbst, wie in der alten Oldenburger von 1831. Erst die neueste Zeit ist im Begriff, hier zum Ab- schluß zu gelangen.
II. Das Competenzrecht.
1) Begriff der Competenz.
Aus der Organisationsgewalt in ihrer Thätigkeit entsteht nun ein zweiter Begriff und mit ihm ein zweites Rechtsverhältniß, das eigent- lich die praktische Seite des Organisationsrechts enthält. Das ist die Competenz oder Zuständigkeit.
Wir sind gezwungen, auch diesen Begriff und sei Recht genauer zu bestimmen, als dieß gewöhnlich geschieht, um ihn über die ganze voll- ziehende Gewalt auszudehnen, während die einseitig juristische Bildung in Deutschland sie fast immer nur bei der Verwaltung des Rechts an- wendet. Zu dem Ende muß man Inhalt und Umfang der Com- petenz wohl unterscheiden.
Die Competenz entsteht, indem die höchste Staatsgewalt in einem bestimmten Lebensverhältniß sich und ihre Aufgaben durch ein bestimm- tes Organ vertreten läßt. Sie enthält daher dasjenige Maß der
Stein, die Verwaltungslehre. I. 11
Verhaltens hier ein negatives iſt. Die höchſte Staatsgewalt ſoll nur hindern, daß etwas Geſetzliches unterbleibe oder etwas Ungeſetz- liches geſchehe. Die Formen, in welchen dieß Princip ausgeübt wird, ſind, wie wir ſpäter ſehen werden, die Genehmigung und die Ober- aufſicht. Sie ſind es, welche die Selbſtändigkeit des verfaſſungs- mäßigen Organismus der Selbſtverwaltungskörper mit der Nothwendig- keit der Uebereinſtimmung ihrer verwaltenden Thätigkeit mit dem ganzen Staate in Harmonie bringen, und bilden daher die zwei großen ver- faſſungsmäßigen Grundlagen für das organiſche Verhalten der Staats- und der Selbſtverwaltung. Ihre weitere Darſtellung muß ſich an die Darſtellung der Selbſtverwaltung überhaupt anſchließen.
Siehe unten die Landſchaft, das Gemeindeweſen und die Körper- ſchaften. Es ſei hier nur bemerkt, daß der Gedanke, die Gemeindeordnungen in die Verfaſſung ſelbſt aufzunehmen, ein franzöſiſcher iſt, und daß die deutſchen Verfaſſungen eben daher, wie das immer erſcheint, wo ein franzöſiſcher Gedanke in das deutſche Leben verwebt ward, ſie nicht einig darüber werden konnten, ob ſie dieſelben als „Theil der Verfaſſung“ betrachten ſollen, oder nicht. Hier iſt daher die größte Verſchiedenheit. In einigen iſt die Geſetzgebung über die Selbſtverwaltung gar nicht berührt, ſondern nur die Volksvertretung; in einigen iſt ſie kurz berührt, z. B. Braunſchweig Kap. III, Hannover Kap. IV, Württemberg Kap. V, Kurheſſen §. 102; in andern iſt ſie ſehr weitläufig behandelt; iu noch andern iſt ſie beinahe die Verfaſſung ſelbſt, wie in der alten Oldenburger von 1831. Erſt die neueſte Zeit iſt im Begriff, hier zum Ab- ſchluß zu gelangen.
II. Das Competenzrecht.
1) Begriff der Competenz.
Aus der Organiſationsgewalt in ihrer Thätigkeit entſteht nun ein zweiter Begriff und mit ihm ein zweites Rechtsverhältniß, das eigent- lich die praktiſche Seite des Organiſationsrechts enthält. Das iſt die Competenz oder Zuſtändigkeit.
Wir ſind gezwungen, auch dieſen Begriff und ſei Recht genauer zu beſtimmen, als dieß gewöhnlich geſchieht, um ihn über die ganze voll- ziehende Gewalt auszudehnen, während die einſeitig juriſtiſche Bildung in Deutſchland ſie faſt immer nur bei der Verwaltung des Rechts an- wendet. Zu dem Ende muß man Inhalt und Umfang der Com- petenz wohl unterſcheiden.
Die Competenz entſteht, indem die höchſte Staatsgewalt in einem beſtimmten Lebensverhältniß ſich und ihre Aufgaben durch ein beſtimm- tes Organ vertreten läßt. Sie enthält daher dasjenige Maß der
Stein, die Verwaltungslehre. I. 11
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0185"n="161"/>
Verhaltens hier ein <hirendition="#g">negatives</hi> iſt. Die höchſte Staatsgewalt ſoll<lb/>
nur <hirendition="#g">hindern</hi>, daß etwas Geſetzliches unterbleibe oder etwas Ungeſetz-<lb/>
liches geſchehe. Die Formen, in welchen dieß Princip ausgeübt wird,<lb/>ſind, wie wir ſpäter ſehen werden, die <hirendition="#g">Genehmigung</hi> und die <hirendition="#g">Ober-<lb/>
aufſicht</hi>. Sie ſind es, welche die Selbſtändigkeit des verfaſſungs-<lb/>
mäßigen Organismus der Selbſtverwaltungskörper mit der Nothwendig-<lb/>
keit der Uebereinſtimmung ihrer verwaltenden Thätigkeit mit dem ganzen<lb/>
Staate in Harmonie bringen, und bilden daher die zwei großen ver-<lb/>
faſſungsmäßigen Grundlagen für das organiſche Verhalten der Staats-<lb/>
und der Selbſtverwaltung. Ihre weitere Darſtellung muß ſich an die<lb/>
Darſtellung der Selbſtverwaltung überhaupt anſchließen.</p><lb/><p>Siehe unten die <hirendition="#g">Landſchaft</hi>, das <hirendition="#g">Gemeindeweſen</hi> und die <hirendition="#g">Körper-<lb/>ſchaften</hi>. Es ſei hier nur bemerkt, daß der Gedanke, die Gemeindeordnungen<lb/>
in die Verfaſſung ſelbſt aufzunehmen, ein franzöſiſcher iſt, und daß die deutſchen<lb/>
Verfaſſungen eben daher, wie das immer erſcheint, wo ein franzöſiſcher Gedanke<lb/>
in das deutſche Leben verwebt ward, ſie nicht einig darüber werden konnten,<lb/>
ob ſie dieſelben als „Theil der Verfaſſung“ betrachten ſollen, oder nicht. Hier<lb/>
iſt daher die größte Verſchiedenheit. In einigen iſt die Geſetzgebung über die<lb/>
Selbſtverwaltung <hirendition="#g">gar nicht</hi> berührt, ſondern nur die Volksvertretung; in<lb/>
einigen iſt ſie kurz berührt, z. B. Braunſchweig Kap. <hirendition="#aq">III,</hi> Hannover Kap. <hirendition="#aq">IV,</hi><lb/>
Württemberg Kap. <hirendition="#aq">V,</hi> Kurheſſen §. 102; in andern iſt ſie ſehr weitläufig<lb/>
behandelt; iu noch andern iſt ſie beinahe die Verfaſſung ſelbſt, wie in der alten<lb/><hirendition="#g">Oldenburger</hi> von 1831. Erſt die neueſte Zeit iſt im Begriff, hier zum Ab-<lb/>ſchluß zu gelangen.</p></div></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Das Competenzrecht</hi>.</head><lb/><divn="6"><head>1) <hirendition="#g">Begriff der Competenz</hi>.</head><lb/><p>Aus der Organiſationsgewalt in ihrer Thätigkeit entſteht nun ein<lb/>
zweiter Begriff und mit ihm ein zweites Rechtsverhältniß, das eigent-<lb/>
lich die praktiſche Seite des Organiſationsrechts enthält. Das iſt die<lb/><hirendition="#g">Competenz</hi> oder <hirendition="#g">Zuſtändigkeit</hi>.</p><lb/><p>Wir ſind gezwungen, auch dieſen Begriff und ſei Recht genauer<lb/>
zu beſtimmen, als dieß gewöhnlich geſchieht, um ihn über die ganze voll-<lb/>
ziehende Gewalt auszudehnen, während die einſeitig juriſtiſche Bildung<lb/>
in Deutſchland ſie faſt immer nur bei der Verwaltung des Rechts an-<lb/>
wendet. Zu dem Ende muß man <hirendition="#g">Inhalt</hi> und <hirendition="#g">Umfang</hi> der Com-<lb/>
petenz wohl unterſcheiden.</p><lb/><p>Die Competenz entſteht, indem die höchſte Staatsgewalt in einem<lb/>
beſtimmten Lebensverhältniß ſich und ihre Aufgaben durch ein beſtimm-<lb/>
tes Organ vertreten läßt. Sie enthält daher dasjenige <hirendition="#g">Maß der</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Stein</hi>, die Verwaltungslehre. <hirendition="#aq">I.</hi> 11</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[161/0185]
Verhaltens hier ein negatives iſt. Die höchſte Staatsgewalt ſoll
nur hindern, daß etwas Geſetzliches unterbleibe oder etwas Ungeſetz-
liches geſchehe. Die Formen, in welchen dieß Princip ausgeübt wird,
ſind, wie wir ſpäter ſehen werden, die Genehmigung und die Ober-
aufſicht. Sie ſind es, welche die Selbſtändigkeit des verfaſſungs-
mäßigen Organismus der Selbſtverwaltungskörper mit der Nothwendig-
keit der Uebereinſtimmung ihrer verwaltenden Thätigkeit mit dem ganzen
Staate in Harmonie bringen, und bilden daher die zwei großen ver-
faſſungsmäßigen Grundlagen für das organiſche Verhalten der Staats-
und der Selbſtverwaltung. Ihre weitere Darſtellung muß ſich an die
Darſtellung der Selbſtverwaltung überhaupt anſchließen.
Siehe unten die Landſchaft, das Gemeindeweſen und die Körper-
ſchaften. Es ſei hier nur bemerkt, daß der Gedanke, die Gemeindeordnungen
in die Verfaſſung ſelbſt aufzunehmen, ein franzöſiſcher iſt, und daß die deutſchen
Verfaſſungen eben daher, wie das immer erſcheint, wo ein franzöſiſcher Gedanke
in das deutſche Leben verwebt ward, ſie nicht einig darüber werden konnten,
ob ſie dieſelben als „Theil der Verfaſſung“ betrachten ſollen, oder nicht. Hier
iſt daher die größte Verſchiedenheit. In einigen iſt die Geſetzgebung über die
Selbſtverwaltung gar nicht berührt, ſondern nur die Volksvertretung; in
einigen iſt ſie kurz berührt, z. B. Braunſchweig Kap. III, Hannover Kap. IV,
Württemberg Kap. V, Kurheſſen §. 102; in andern iſt ſie ſehr weitläufig
behandelt; iu noch andern iſt ſie beinahe die Verfaſſung ſelbſt, wie in der alten
Oldenburger von 1831. Erſt die neueſte Zeit iſt im Begriff, hier zum Ab-
ſchluß zu gelangen.
II. Das Competenzrecht.
1) Begriff der Competenz.
Aus der Organiſationsgewalt in ihrer Thätigkeit entſteht nun ein
zweiter Begriff und mit ihm ein zweites Rechtsverhältniß, das eigent-
lich die praktiſche Seite des Organiſationsrechts enthält. Das iſt die
Competenz oder Zuſtändigkeit.
Wir ſind gezwungen, auch dieſen Begriff und ſei Recht genauer
zu beſtimmen, als dieß gewöhnlich geſchieht, um ihn über die ganze voll-
ziehende Gewalt auszudehnen, während die einſeitig juriſtiſche Bildung
in Deutſchland ſie faſt immer nur bei der Verwaltung des Rechts an-
wendet. Zu dem Ende muß man Inhalt und Umfang der Com-
petenz wohl unterſcheiden.
Die Competenz entſteht, indem die höchſte Staatsgewalt in einem
beſtimmten Lebensverhältniß ſich und ihre Aufgaben durch ein beſtimm-
tes Organ vertreten läßt. Sie enthält daher dasjenige Maß der
Stein, die Verwaltungslehre. I. 11
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/185>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.