Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Verfügungsgewalt unter das Gericht stellt, obgleich der erste einen
Theil derselben ausschließt. Man sieht deutlich das Ringen nach einem
andern als dem auch hier noch zum Grunde liegenden Standpunkt der
Unterscheidung von Justiz- und Administrativsachen; dieselben Grundsätze
treten mit all ihren verworrenen Consequenzen in einer Reihe von Ver-
fassungen ein. Princip ist: "Die Verfügungen aller Verwaltungsbehörden
und Beamteten innerhalb des demselben angewiesenen, von der
Rechtspflege getrennten Wirkungskreises gehören nicht zur Compe-
tenz der Gerichte
." (Braunschweiger Landesordnung 1832, §. 195;
hannövr. Gesetz vom 5. September 1850.) Da natürlich damit nichts
gewonnen war, weil eben die Frage offen blieb, was denn innerhalb
des verwaltungsmäßigen Wirkungskreises liege, so griff man zu dem
französischen Auskunftsmittel, einen eigenen Competenzconfliktshof einzu-
setzen (Sachsen, Altenburg, Braunschweig, Waldeck, Preußen, Olden-
burg, Reuß, Coburg-Gotha; siehe auch Zöpfl, Staatsrecht §. 454).
Die Organisation dieses Gerichtshofes ist durchschnittlich auf eine Beizie-
hung von Gerichtsbehörden gebaut, und unterscheidet sich dadurch aller-
dings wesentlich von dem französischen Princip. Allein die Hauptfrage
ist damit nicht erledigt, und deßhalb blüht in der Literatur auch jetzt
noch wie vor hundert Jahren die alte Frage, was denn Justiz und
Administration sei. Denn es handelt sich jetzt natürlich darum, nach
welchen Grundsätzen eben dieser Competenzgerichtshof zu
entscheiden habe, ob
etwas den Gerichten oder den Verwaltungs-
behörden angehöre oder nicht; und auf diese Frage hat weder das Ge-
setz noch die Theorie eine Antwort, wenn man nicht die verzweifelten
Versuche, Justiz- und Administrativsachen objektiv zu scheiden, als eine
solche betrachten will.

Es ist daher kaum zweifelhaft, daß die deutsche Rechtsbildung
durch ihren, allerdings durch den Gang der Verfassungsbildung wohl
begründeten Anschluß an die französische Auffassung des contentieux
und des conflit nicht zu einem Abschluß gediehen ist und auch nicht
gedeihen kann
. Der französische Grundgedanke paßt für Frankreich,
aber nicht für Deutschland. Wir müssen in unserer Weise unser Recht
bilden. Wir müssen die bisherige Richtung aufgeben, und die uns
eigenthümliche einschlagen, und wir können das um so mehr, als bereits
die Grundlinien derselben sogar in mehreren Verfassungen ausgesprochen,
die dann freilich -- wir müssen hinzufügen ohne klares Bewußtsein --
in direktem Widerspruche mit dem obigen Rechte des französischen Com-
petenzstreites stehen.

Mitten unter jener französischen Gestaltung der Scheidung von
Justiz- und Administrativsachen, und ganz friedlich neben dem Satze,

Verfügungsgewalt unter das Gericht ſtellt, obgleich der erſte einen
Theil derſelben ausſchließt. Man ſieht deutlich das Ringen nach einem
andern als dem auch hier noch zum Grunde liegenden Standpunkt der
Unterſcheidung von Juſtiz- und Adminiſtrativſachen; dieſelben Grundſätze
treten mit all ihren verworrenen Conſequenzen in einer Reihe von Ver-
faſſungen ein. Princip iſt: „Die Verfügungen aller Verwaltungsbehörden
und Beamteten innerhalb des demſelben angewieſenen, von der
Rechtspflege getrennten Wirkungskreiſes gehören nicht zur Compe-
tenz der Gerichte
.“ (Braunſchweiger Landesordnung 1832, §. 195;
hannövr. Geſetz vom 5. September 1850.) Da natürlich damit nichts
gewonnen war, weil eben die Frage offen blieb, was denn innerhalb
des verwaltungsmäßigen Wirkungskreiſes liege, ſo griff man zu dem
franzöſiſchen Auskunftsmittel, einen eigenen Competenzconfliktshof einzu-
ſetzen (Sachſen, Altenburg, Braunſchweig, Waldeck, Preußen, Olden-
burg, Reuß, Coburg-Gotha; ſiehe auch Zöpfl, Staatsrecht §. 454).
Die Organiſation dieſes Gerichtshofes iſt durchſchnittlich auf eine Beizie-
hung von Gerichtsbehörden gebaut, und unterſcheidet ſich dadurch aller-
dings weſentlich von dem franzöſiſchen Princip. Allein die Hauptfrage
iſt damit nicht erledigt, und deßhalb blüht in der Literatur auch jetzt
noch wie vor hundert Jahren die alte Frage, was denn Juſtiz und
Adminiſtration ſei. Denn es handelt ſich jetzt natürlich darum, nach
welchen Grundſätzen eben dieſer Competenzgerichtshof zu
entſcheiden habe, ob
etwas den Gerichten oder den Verwaltungs-
behörden angehöre oder nicht; und auf dieſe Frage hat weder das Ge-
ſetz noch die Theorie eine Antwort, wenn man nicht die verzweifelten
Verſuche, Juſtiz- und Adminiſtrativſachen objektiv zu ſcheiden, als eine
ſolche betrachten will.

Es iſt daher kaum zweifelhaft, daß die deutſche Rechtsbildung
durch ihren, allerdings durch den Gang der Verfaſſungsbildung wohl
begründeten Anſchluß an die franzöſiſche Auffaſſung des contentieux
und des conflit nicht zu einem Abſchluß gediehen iſt und auch nicht
gedeihen kann
. Der franzöſiſche Grundgedanke paßt für Frankreich,
aber nicht für Deutſchland. Wir müſſen in unſerer Weiſe unſer Recht
bilden. Wir müſſen die bisherige Richtung aufgeben, und die uns
eigenthümliche einſchlagen, und wir können das um ſo mehr, als bereits
die Grundlinien derſelben ſogar in mehreren Verfaſſungen ausgeſprochen,
die dann freilich — wir müſſen hinzufügen ohne klares Bewußtſein —
in direktem Widerſpruche mit dem obigen Rechte des franzöſiſchen Com-
petenzſtreites ſtehen.

Mitten unter jener franzöſiſchen Geſtaltung der Scheidung von
Juſtiz- und Adminiſtrativſachen, und ganz friedlich neben dem Satze,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0207" n="183"/>
Verfügungsgewalt unter das Gericht &#x017F;tellt, <hi rendition="#g">obgleich</hi> der er&#x017F;te einen<lb/>
Theil der&#x017F;elben aus&#x017F;chließt. Man &#x017F;ieht deutlich das Ringen nach einem<lb/>
andern als dem auch hier noch zum Grunde liegenden Standpunkt der<lb/>
Unter&#x017F;cheidung von Ju&#x017F;tiz- und Admini&#x017F;trativ&#x017F;achen; die&#x017F;elben Grund&#x017F;ätze<lb/>
treten mit all ihren verworrenen Con&#x017F;equenzen in einer Reihe von Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ungen ein. Princip i&#x017F;t: &#x201E;Die Verfügungen aller Verwaltungsbehörden<lb/>
und Beamteten <hi rendition="#g">innerhalb</hi> des dem&#x017F;elben angewie&#x017F;enen, von der<lb/>
Rechtspflege getrennten Wirkungskrei&#x017F;es <hi rendition="#g">gehören nicht zur Compe-<lb/>
tenz der Gerichte</hi>.&#x201C; (<hi rendition="#g">Braun&#x017F;chweiger</hi> Landesordnung 1832, §. 195;<lb/><hi rendition="#g">hannövr</hi>. Ge&#x017F;etz vom 5. September 1850.) Da natürlich damit nichts<lb/>
gewonnen war, weil eben die Frage offen blieb, was denn innerhalb<lb/>
des verwaltungsmäßigen Wirkungskrei&#x017F;es liege, &#x017F;o griff man zu dem<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chen Auskunftsmittel, einen eigenen Competenzconfliktshof einzu-<lb/>
&#x017F;etzen (Sach&#x017F;en, Altenburg, Braun&#x017F;chweig, Waldeck, Preußen, Olden-<lb/>
burg, Reuß, Coburg-Gotha; &#x017F;iehe auch <hi rendition="#g">Zöpfl</hi>, Staatsrecht §. 454).<lb/>
Die Organi&#x017F;ation die&#x017F;es Gerichtshofes i&#x017F;t durch&#x017F;chnittlich auf eine Beizie-<lb/>
hung von Gerichtsbehörden gebaut, und unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich dadurch aller-<lb/>
dings we&#x017F;entlich von dem franzö&#x017F;i&#x017F;chen Princip. Allein die Hauptfrage<lb/>
i&#x017F;t damit <hi rendition="#g">nicht</hi> erledigt, und deßhalb blüht in der Literatur auch jetzt<lb/>
noch wie vor hundert Jahren die alte Frage, was denn Ju&#x017F;tiz und<lb/>
Admini&#x017F;tration &#x017F;ei. Denn es handelt &#x017F;ich jetzt natürlich darum, nach<lb/><hi rendition="#g">welchen Grund&#x017F;ätzen eben die&#x017F;er Competenzgerichtshof zu<lb/>
ent&#x017F;cheiden habe, ob</hi> etwas den Gerichten oder den Verwaltungs-<lb/>
behörden angehöre oder nicht; und auf die&#x017F;e Frage hat weder das Ge-<lb/>
&#x017F;etz noch die Theorie eine Antwort, wenn man nicht die verzweifelten<lb/>
Ver&#x017F;uche, Ju&#x017F;tiz- und Admini&#x017F;trativ&#x017F;achen objektiv zu &#x017F;cheiden, als eine<lb/>
&#x017F;olche betrachten will.</p><lb/>
                  <p>Es i&#x017F;t daher kaum zweifelhaft, daß die deut&#x017F;che Rechtsbildung<lb/>
durch ihren, allerdings durch den Gang der Verfa&#x017F;&#x017F;ungsbildung wohl<lb/>
begründeten An&#x017F;chluß an die franzö&#x017F;i&#x017F;che Auffa&#x017F;&#x017F;ung des <hi rendition="#aq">contentieux</hi><lb/>
und des <hi rendition="#aq">conflit</hi> nicht zu einem Ab&#x017F;chluß gediehen i&#x017F;t und auch <hi rendition="#g">nicht<lb/>
gedeihen kann</hi>. Der franzö&#x017F;i&#x017F;che Grundgedanke paßt für Frankreich,<lb/>
aber nicht für Deut&#x017F;chland. Wir mü&#x017F;&#x017F;en in un&#x017F;erer Wei&#x017F;e un&#x017F;er Recht<lb/>
bilden. Wir mü&#x017F;&#x017F;en die bisherige Richtung aufgeben, und die uns<lb/>
eigenthümliche ein&#x017F;chlagen, und wir können das um &#x017F;o mehr, als bereits<lb/>
die Grundlinien der&#x017F;elben &#x017F;ogar in mehreren Verfa&#x017F;&#x017F;ungen ausge&#x017F;prochen,<lb/>
die dann freilich &#x2014; wir mü&#x017F;&#x017F;en hinzufügen ohne klares Bewußt&#x017F;ein &#x2014;<lb/>
in direktem Wider&#x017F;pruche mit dem obigen Rechte des franzö&#x017F;i&#x017F;chen Com-<lb/>
petenz&#x017F;treites &#x017F;tehen.</p><lb/>
                  <p>Mitten unter jener franzö&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;taltung der Scheidung von<lb/>
Ju&#x017F;tiz- und Admini&#x017F;trativ&#x017F;achen, und ganz friedlich neben dem Satze,<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0207] Verfügungsgewalt unter das Gericht ſtellt, obgleich der erſte einen Theil derſelben ausſchließt. Man ſieht deutlich das Ringen nach einem andern als dem auch hier noch zum Grunde liegenden Standpunkt der Unterſcheidung von Juſtiz- und Adminiſtrativſachen; dieſelben Grundſätze treten mit all ihren verworrenen Conſequenzen in einer Reihe von Ver- faſſungen ein. Princip iſt: „Die Verfügungen aller Verwaltungsbehörden und Beamteten innerhalb des demſelben angewieſenen, von der Rechtspflege getrennten Wirkungskreiſes gehören nicht zur Compe- tenz der Gerichte.“ (Braunſchweiger Landesordnung 1832, §. 195; hannövr. Geſetz vom 5. September 1850.) Da natürlich damit nichts gewonnen war, weil eben die Frage offen blieb, was denn innerhalb des verwaltungsmäßigen Wirkungskreiſes liege, ſo griff man zu dem franzöſiſchen Auskunftsmittel, einen eigenen Competenzconfliktshof einzu- ſetzen (Sachſen, Altenburg, Braunſchweig, Waldeck, Preußen, Olden- burg, Reuß, Coburg-Gotha; ſiehe auch Zöpfl, Staatsrecht §. 454). Die Organiſation dieſes Gerichtshofes iſt durchſchnittlich auf eine Beizie- hung von Gerichtsbehörden gebaut, und unterſcheidet ſich dadurch aller- dings weſentlich von dem franzöſiſchen Princip. Allein die Hauptfrage iſt damit nicht erledigt, und deßhalb blüht in der Literatur auch jetzt noch wie vor hundert Jahren die alte Frage, was denn Juſtiz und Adminiſtration ſei. Denn es handelt ſich jetzt natürlich darum, nach welchen Grundſätzen eben dieſer Competenzgerichtshof zu entſcheiden habe, ob etwas den Gerichten oder den Verwaltungs- behörden angehöre oder nicht; und auf dieſe Frage hat weder das Ge- ſetz noch die Theorie eine Antwort, wenn man nicht die verzweifelten Verſuche, Juſtiz- und Adminiſtrativſachen objektiv zu ſcheiden, als eine ſolche betrachten will. Es iſt daher kaum zweifelhaft, daß die deutſche Rechtsbildung durch ihren, allerdings durch den Gang der Verfaſſungsbildung wohl begründeten Anſchluß an die franzöſiſche Auffaſſung des contentieux und des conflit nicht zu einem Abſchluß gediehen iſt und auch nicht gedeihen kann. Der franzöſiſche Grundgedanke paßt für Frankreich, aber nicht für Deutſchland. Wir müſſen in unſerer Weiſe unſer Recht bilden. Wir müſſen die bisherige Richtung aufgeben, und die uns eigenthümliche einſchlagen, und wir können das um ſo mehr, als bereits die Grundlinien derſelben ſogar in mehreren Verfaſſungen ausgeſprochen, die dann freilich — wir müſſen hinzufügen ohne klares Bewußtſein — in direktem Widerſpruche mit dem obigen Rechte des franzöſiſchen Com- petenzſtreites ſtehen. Mitten unter jener franzöſiſchen Geſtaltung der Scheidung von Juſtiz- und Adminiſtrativſachen, und ganz friedlich neben dem Satze,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/207
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/207>, abgerufen am 21.11.2024.