Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

letztere dem erstern im Interesse des Gemeinrechts auferlegt. Das erste
Recht verdient den Namen des reinen bürgerlichen Rechts. Da aber
nun im Allgemeinen die Gesammtheit der concreten Thätigkeiten des
Staats, durch welche derselbe mit seinen Gesetzen oder mit ihrer Voll-
ziehung dieß Gemeinwohl fördert oder schützt, die Verwaltung genannt
wird, so nennen wir die letztere Gruppe von Rechtsbestimmungen, weil
sie die Gesammtheit der Modifikationen des reinen bürgerlichen Rechts
durch die Anwendung des höchsten Princips der Verwaltung enthalten,
am besten das bürgerliche Verwaltungsrecht.

Diese beiden Seiten des bürgerlichen Rechts sind nun nicht bloß
in ihrer Definition, sondern auch in ihrem Principe sehr wesentlich von
einander verschieden.

Das reine bürgerliche Recht nämlich beruht auf dem Wesen der
vollkommenen freien Selbstbestimmung der Einzelnen. Es ist daher in
allen seinen Punkten nichts als die Consequenz des Begriffes der selbst-
thätigen und unverletzlichen Persönlichkeit in ihrer Berührung mit der
äußern Lebenssphäre der andern Persönlichkeit; und zwar so, daß diese
Consequenz durch die Gesammtheit aller Lebensverhältnisse der Einzelnen
durchgeführt wird. Eben darum, weil diese Grundlage, die selbständige
Thätigkeit der Einzelnen eine unveränderlich im Wesen der Persönlichkeit
selbst liegende ist, haben alle diese daraus folgenden Rechtssätze, oder
das rein bürgerliche Recht, das Princip der Unveränderlichkeit zu
allen Zeiten und bei allen Völkern gehabt. Alle Grundsätze, welche
diesen Charakter tragen, bilden eben das rein bürgerliche Recht in
allen Gesetzgebungen. Und wegen ihrer an sich so einfachen Grund-
lage lassen sie sich auch auf zwei sehr einfache, oberste Rechtssätze zurück-
führen, so daß alle Bestimmungen, welcher Art sie auch im rein bürger-
lichen Rechte sein mögen, immer nur als Folgerungen und spezielle
Anwendung jener unveränderlichen Rechtssätze erscheinen. Diese nun
sind die Unverletzlichkeit der gesammten äußern Lebenssphäre der einen
Persönlichkeit durch den andern Einzelnen, die man auch einfach als
das Princip des Eigenthumsrechts bezeichnen kann, und zweitens die
Unverletzlichkeit des gültig abgeschlossenen Vertrages durch den Einzel-
willen, das Princip des Verkehrsrechts. Es ist Aufgabe der Rechts-
wissenschaft, diese einfachen obersten Rechtsprincipien zu einem System
von Rechtssätzen zu entwickeln; hier muß es genügen, sie in ihrem selbst-
bedingten Inhalt hingestellt zu haben.

Wesentlich anders ist dagegen das höchste Princip desjenigen Rechts,
welches wir als das bürgerliche Verwaltungsrecht bezeichnet haben. Die
Beschränkungen der freien Individualität nicht bloß in ihrem Verhält-
niß zum Staate, sondern auch in ihrem Verhältniß zur andern freien

letztere dem erſtern im Intereſſe des Gemeinrechts auferlegt. Das erſte
Recht verdient den Namen des reinen bürgerlichen Rechts. Da aber
nun im Allgemeinen die Geſammtheit der concreten Thätigkeiten des
Staats, durch welche derſelbe mit ſeinen Geſetzen oder mit ihrer Voll-
ziehung dieß Gemeinwohl fördert oder ſchützt, die Verwaltung genannt
wird, ſo nennen wir die letztere Gruppe von Rechtsbeſtimmungen, weil
ſie die Geſammtheit der Modifikationen des reinen bürgerlichen Rechts
durch die Anwendung des höchſten Princips der Verwaltung enthalten,
am beſten das bürgerliche Verwaltungsrecht.

Dieſe beiden Seiten des bürgerlichen Rechts ſind nun nicht bloß
in ihrer Definition, ſondern auch in ihrem Principe ſehr weſentlich von
einander verſchieden.

Das reine bürgerliche Recht nämlich beruht auf dem Weſen der
vollkommenen freien Selbſtbeſtimmung der Einzelnen. Es iſt daher in
allen ſeinen Punkten nichts als die Conſequenz des Begriffes der ſelbſt-
thätigen und unverletzlichen Perſönlichkeit in ihrer Berührung mit der
äußern Lebensſphäre der andern Perſönlichkeit; und zwar ſo, daß dieſe
Conſequenz durch die Geſammtheit aller Lebensverhältniſſe der Einzelnen
durchgeführt wird. Eben darum, weil dieſe Grundlage, die ſelbſtändige
Thätigkeit der Einzelnen eine unveränderlich im Weſen der Perſönlichkeit
ſelbſt liegende iſt, haben alle dieſe daraus folgenden Rechtsſätze, oder
das rein bürgerliche Recht, das Princip der Unveränderlichkeit zu
allen Zeiten und bei allen Völkern gehabt. Alle Grundſätze, welche
dieſen Charakter tragen, bilden eben das rein bürgerliche Recht in
allen Geſetzgebungen. Und wegen ihrer an ſich ſo einfachen Grund-
lage laſſen ſie ſich auch auf zwei ſehr einfache, oberſte Rechtsſätze zurück-
führen, ſo daß alle Beſtimmungen, welcher Art ſie auch im rein bürger-
lichen Rechte ſein mögen, immer nur als Folgerungen und ſpezielle
Anwendung jener unveränderlichen Rechtsſätze erſcheinen. Dieſe nun
ſind die Unverletzlichkeit der geſammten äußern Lebensſphäre der einen
Perſönlichkeit durch den andern Einzelnen, die man auch einfach als
das Princip des Eigenthumsrechts bezeichnen kann, und zweitens die
Unverletzlichkeit des gültig abgeſchloſſenen Vertrages durch den Einzel-
willen, das Princip des Verkehrsrechts. Es iſt Aufgabe der Rechts-
wiſſenſchaft, dieſe einfachen oberſten Rechtsprincipien zu einem Syſtem
von Rechtsſätzen zu entwickeln; hier muß es genügen, ſie in ihrem ſelbſt-
bedingten Inhalt hingeſtellt zu haben.

Weſentlich anders iſt dagegen das höchſte Princip desjenigen Rechts,
welches wir als das bürgerliche Verwaltungsrecht bezeichnet haben. Die
Beſchränkungen der freien Individualität nicht bloß in ihrem Verhält-
niß zum Staate, ſondern auch in ihrem Verhältniß zur andern freien

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0238" n="214"/>
letztere dem er&#x017F;tern im Intere&#x017F;&#x017F;e des Gemeinrechts auferlegt. Das er&#x017F;te<lb/>
Recht verdient den Namen des <hi rendition="#g">reinen</hi> bürgerlichen Rechts. Da aber<lb/>
nun im Allgemeinen die Ge&#x017F;ammtheit der concreten Thätigkeiten des<lb/>
Staats, durch welche der&#x017F;elbe mit &#x017F;einen Ge&#x017F;etzen oder mit ihrer Voll-<lb/>
ziehung dieß Gemeinwohl fördert oder &#x017F;chützt, die Verwaltung genannt<lb/>
wird, &#x017F;o nennen wir die letztere Gruppe von Rechtsbe&#x017F;timmungen, weil<lb/>
&#x017F;ie die Ge&#x017F;ammtheit der Modifikationen des reinen bürgerlichen Rechts<lb/>
durch die Anwendung des höch&#x017F;ten Princips der Verwaltung enthalten,<lb/>
am be&#x017F;ten das <hi rendition="#g">bürgerliche Verwaltungsrecht</hi>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e beiden Seiten des bürgerlichen Rechts &#x017F;ind nun nicht bloß<lb/>
in ihrer Definition, &#x017F;ondern auch in ihrem Principe &#x017F;ehr we&#x017F;entlich von<lb/>
einander ver&#x017F;chieden.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">reine</hi> bürgerliche Recht nämlich beruht auf dem We&#x017F;en der<lb/>
vollkommenen freien Selb&#x017F;tbe&#x017F;timmung der Einzelnen. Es i&#x017F;t daher in<lb/>
allen &#x017F;einen Punkten nichts als die Con&#x017F;equenz des Begriffes der &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
thätigen und unverletzlichen Per&#x017F;önlichkeit in ihrer Berührung mit der<lb/>
äußern Lebens&#x017F;phäre der andern Per&#x017F;önlichkeit; und zwar &#x017F;o, daß die&#x017F;e<lb/>
Con&#x017F;equenz durch die Ge&#x017F;ammtheit aller Lebensverhältni&#x017F;&#x017F;e der Einzelnen<lb/>
durchgeführt wird. Eben darum, weil die&#x017F;e Grundlage, die &#x017F;elb&#x017F;tändige<lb/>
Thätigkeit der Einzelnen eine unveränderlich im We&#x017F;en der Per&#x017F;önlichkeit<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t liegende i&#x017F;t, haben alle die&#x017F;e daraus folgenden Rechts&#x017F;ätze, oder<lb/>
das rein bürgerliche Recht, das Princip der <hi rendition="#g">Unveränderlichkeit</hi> zu<lb/>
allen Zeiten und bei allen Völkern gehabt. Alle Grund&#x017F;ätze, welche<lb/>
die&#x017F;en Charakter tragen, bilden eben das rein bürgerliche Recht in<lb/><hi rendition="#g">allen</hi> Ge&#x017F;etzgebungen. Und wegen ihrer an &#x017F;ich &#x017F;o einfachen Grund-<lb/>
lage la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich auch auf zwei &#x017F;ehr einfache, ober&#x017F;te Rechts&#x017F;ätze zurück-<lb/>
führen, &#x017F;o daß alle Be&#x017F;timmungen, welcher Art &#x017F;ie auch im rein bürger-<lb/>
lichen Rechte &#x017F;ein mögen, immer nur als Folgerungen und &#x017F;pezielle<lb/>
Anwendung jener unveränderlichen Rechts&#x017F;ätze er&#x017F;cheinen. Die&#x017F;e nun<lb/>
&#x017F;ind die Unverletzlichkeit der ge&#x017F;ammten äußern Lebens&#x017F;phäre der einen<lb/>
Per&#x017F;önlichkeit durch den andern Einzelnen, die man auch einfach als<lb/>
das Princip des Eigenthumsrechts bezeichnen kann, und zweitens die<lb/>
Unverletzlichkeit des gültig abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Vertrages durch den Einzel-<lb/>
willen, das Princip des Verkehrsrechts. Es i&#x017F;t Aufgabe der Rechts-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, die&#x017F;e einfachen ober&#x017F;ten Rechtsprincipien zu einem Sy&#x017F;tem<lb/>
von Rechts&#x017F;ätzen zu entwickeln; hier muß es genügen, &#x017F;ie in ihrem &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
bedingten Inhalt hinge&#x017F;tellt zu haben.</p><lb/>
            <p>We&#x017F;entlich anders i&#x017F;t dagegen das höch&#x017F;te Princip desjenigen Rechts,<lb/>
welches wir als das bürgerliche Verwaltungsrecht bezeichnet haben. Die<lb/>
Be&#x017F;chränkungen der freien Individualität nicht bloß in ihrem Verhält-<lb/>
niß zum Staate, &#x017F;ondern auch in ihrem Verhältniß zur andern freien<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0238] letztere dem erſtern im Intereſſe des Gemeinrechts auferlegt. Das erſte Recht verdient den Namen des reinen bürgerlichen Rechts. Da aber nun im Allgemeinen die Geſammtheit der concreten Thätigkeiten des Staats, durch welche derſelbe mit ſeinen Geſetzen oder mit ihrer Voll- ziehung dieß Gemeinwohl fördert oder ſchützt, die Verwaltung genannt wird, ſo nennen wir die letztere Gruppe von Rechtsbeſtimmungen, weil ſie die Geſammtheit der Modifikationen des reinen bürgerlichen Rechts durch die Anwendung des höchſten Princips der Verwaltung enthalten, am beſten das bürgerliche Verwaltungsrecht. Dieſe beiden Seiten des bürgerlichen Rechts ſind nun nicht bloß in ihrer Definition, ſondern auch in ihrem Principe ſehr weſentlich von einander verſchieden. Das reine bürgerliche Recht nämlich beruht auf dem Weſen der vollkommenen freien Selbſtbeſtimmung der Einzelnen. Es iſt daher in allen ſeinen Punkten nichts als die Conſequenz des Begriffes der ſelbſt- thätigen und unverletzlichen Perſönlichkeit in ihrer Berührung mit der äußern Lebensſphäre der andern Perſönlichkeit; und zwar ſo, daß dieſe Conſequenz durch die Geſammtheit aller Lebensverhältniſſe der Einzelnen durchgeführt wird. Eben darum, weil dieſe Grundlage, die ſelbſtändige Thätigkeit der Einzelnen eine unveränderlich im Weſen der Perſönlichkeit ſelbſt liegende iſt, haben alle dieſe daraus folgenden Rechtsſätze, oder das rein bürgerliche Recht, das Princip der Unveränderlichkeit zu allen Zeiten und bei allen Völkern gehabt. Alle Grundſätze, welche dieſen Charakter tragen, bilden eben das rein bürgerliche Recht in allen Geſetzgebungen. Und wegen ihrer an ſich ſo einfachen Grund- lage laſſen ſie ſich auch auf zwei ſehr einfache, oberſte Rechtsſätze zurück- führen, ſo daß alle Beſtimmungen, welcher Art ſie auch im rein bürger- lichen Rechte ſein mögen, immer nur als Folgerungen und ſpezielle Anwendung jener unveränderlichen Rechtsſätze erſcheinen. Dieſe nun ſind die Unverletzlichkeit der geſammten äußern Lebensſphäre der einen Perſönlichkeit durch den andern Einzelnen, die man auch einfach als das Princip des Eigenthumsrechts bezeichnen kann, und zweitens die Unverletzlichkeit des gültig abgeſchloſſenen Vertrages durch den Einzel- willen, das Princip des Verkehrsrechts. Es iſt Aufgabe der Rechts- wiſſenſchaft, dieſe einfachen oberſten Rechtsprincipien zu einem Syſtem von Rechtsſätzen zu entwickeln; hier muß es genügen, ſie in ihrem ſelbſt- bedingten Inhalt hingeſtellt zu haben. Weſentlich anders iſt dagegen das höchſte Princip desjenigen Rechts, welches wir als das bürgerliche Verwaltungsrecht bezeichnet haben. Die Beſchränkungen der freien Individualität nicht bloß in ihrem Verhält- niß zum Staate, ſondern auch in ihrem Verhältniß zur andern freien

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/238
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/238>, abgerufen am 24.11.2024.