Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Es leuchtet ein aus dem Obigen, daß die allgemeine Voraussetzung
des wahren Amtes in der Selbständigkeit der Vollziehung und Regierung
gegenüber der Gesetzgebung, aber andererseits auch in dem organischen
Proceß liegt, der beide Elemente wieder in Harmonie bringt. Nirgends
erscheinen diese Grundlagen des verfassungsmäßigen Staatslebens so
greifbar, als im Amt. Sein Recht ist in Wahrheit das Maß des
letztern.

Daraus ergibt sich, weßhalb es in England eigentlich kein Amt
im wahren Sinne des Wortes gibt noch geben kann. Denn in Eng-
land hat die Verwaltung, vor allem die des Innern, gar keine Selbst-
thätigkeit gegenüber der Gesetzgebung. Sie hat grundsätzlich kein Recht
als das, die gegebenen Gesetze zu vollziehen; ja ihre einzelne Vollziehung
ist selbst immer nur die Exekution eines Richterspruches, und die Ver-
antwortlichkeit des Beamteten ist nur eine juristische; sie ist keine ethische,
und kann es nicht sein. Es gibt daher in England keinen Beamten-
stand; es gibt keinen Beruf für das Amt; es gibt nicht einmal ein
Richteramt, sondern die Geschwornengerichte sind in der That die
Aufhebung des selbständigen ethischen Beamtenstandes im Richterthum.
Es gibt daher auch kein Amtsrecht; es gibt zwar Herkommen, das man
hält, aber kein Gesetz, das man halten muß. Wesentlich wirkt dazu
die Selbstverwaltung. Sie hat ihrerseits die Gesetzgebung zwar über
sich, aber nichts anderes. Sie gehorcht nur dem Gesetz, niemals dem
Gesammtinteresse als solchen, soweit es nicht ihr eigenes ist. Das Ge-
sammtinteresse hat eben kein Organ für sich; es ist niemanden außerhalb
den Volksvertretern die sittliche Pflicht auferlegt, dasselbe zu verstehen
und zu vertreten. Daher ist der Beamtenstand, wenn man von ihm
überhaupt reden will, ein höchst unvollkommener in England; vielleicht
der unvollkommenste in ganz Europa, und nur die Tüchtigkeit des In-
dividuums ist der Schutz gegen all das Uebel, das daraus entsteht.
England beginnt das zu begreifen; man sieht deutlich das Ringen nach
der Herstellung des wahren Beamtenthums; aber es wird noch viel sich
mühen und viel im Einzelnen leiden, ehe es dahin gelangt.

Und wieder ist Frankreich das Gegentheil. In Frankreich ist
die Verwaltung nicht bloß eine große, sondern sie ist eine zu große
Macht. Sie ist ein innerlich festgeschlossenes Ganze; sie läßt nicht ein-
mal das Gesetz in ihre Thätigkeiten hineingreifen; sie entscheidet mit
grundsätzlicher Ausschließung des Gerichts nur selbst, und ganz einseitig
über den Beamteten. Der Einfluß der Gesetzgebung auf das Einzelne
in der Verwaltung existirt daher nicht; da wo die Ausführung beginnt,
beginnt auch der Grundsatz, daß der einzelne Beamte nur dem höheren
Organe verantwortlich ist. Die Folge ist, daß zwar für die Regierung

Es leuchtet ein aus dem Obigen, daß die allgemeine Vorausſetzung
des wahren Amtes in der Selbſtändigkeit der Vollziehung und Regierung
gegenüber der Geſetzgebung, aber andererſeits auch in dem organiſchen
Proceß liegt, der beide Elemente wieder in Harmonie bringt. Nirgends
erſcheinen dieſe Grundlagen des verfaſſungsmäßigen Staatslebens ſo
greifbar, als im Amt. Sein Recht iſt in Wahrheit das Maß des
letztern.

Daraus ergibt ſich, weßhalb es in England eigentlich kein Amt
im wahren Sinne des Wortes gibt noch geben kann. Denn in Eng-
land hat die Verwaltung, vor allem die des Innern, gar keine Selbſt-
thätigkeit gegenüber der Geſetzgebung. Sie hat grundſätzlich kein Recht
als das, die gegebenen Geſetze zu vollziehen; ja ihre einzelne Vollziehung
iſt ſelbſt immer nur die Exekution eines Richterſpruches, und die Ver-
antwortlichkeit des Beamteten iſt nur eine juriſtiſche; ſie iſt keine ethiſche,
und kann es nicht ſein. Es gibt daher in England keinen Beamten-
ſtand; es gibt keinen Beruf für das Amt; es gibt nicht einmal ein
Richteramt, ſondern die Geſchwornengerichte ſind in der That die
Aufhebung des ſelbſtändigen ethiſchen Beamtenſtandes im Richterthum.
Es gibt daher auch kein Amtsrecht; es gibt zwar Herkommen, das man
hält, aber kein Geſetz, das man halten muß. Weſentlich wirkt dazu
die Selbſtverwaltung. Sie hat ihrerſeits die Geſetzgebung zwar über
ſich, aber nichts anderes. Sie gehorcht nur dem Geſetz, niemals dem
Geſammtintereſſe als ſolchen, ſoweit es nicht ihr eigenes iſt. Das Ge-
ſammtintereſſe hat eben kein Organ für ſich; es iſt niemanden außerhalb
den Volksvertretern die ſittliche Pflicht auferlegt, daſſelbe zu verſtehen
und zu vertreten. Daher iſt der Beamtenſtand, wenn man von ihm
überhaupt reden will, ein höchſt unvollkommener in England; vielleicht
der unvollkommenſte in ganz Europa, und nur die Tüchtigkeit des In-
dividuums iſt der Schutz gegen all das Uebel, das daraus entſteht.
England beginnt das zu begreifen; man ſieht deutlich das Ringen nach
der Herſtellung des wahren Beamtenthums; aber es wird noch viel ſich
mühen und viel im Einzelnen leiden, ehe es dahin gelangt.

Und wieder iſt Frankreich das Gegentheil. In Frankreich iſt
die Verwaltung nicht bloß eine große, ſondern ſie iſt eine zu große
Macht. Sie iſt ein innerlich feſtgeſchloſſenes Ganze; ſie läßt nicht ein-
mal das Geſetz in ihre Thätigkeiten hineingreifen; ſie entſcheidet mit
grundſätzlicher Ausſchließung des Gerichts nur ſelbſt, und ganz einſeitig
über den Beamteten. Der Einfluß der Geſetzgebung auf das Einzelne
in der Verwaltung exiſtirt daher nicht; da wo die Ausführung beginnt,
beginnt auch der Grundſatz, daß der einzelne Beamte nur dem höheren
Organe verantwortlich iſt. Die Folge iſt, daß zwar für die Regierung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0318" n="294"/>
                <p>Es leuchtet ein aus dem Obigen, daß die allgemeine Voraus&#x017F;etzung<lb/>
des wahren Amtes in der Selb&#x017F;tändigkeit der Vollziehung und Regierung<lb/>
gegenüber der Ge&#x017F;etzgebung, aber anderer&#x017F;eits auch in dem organi&#x017F;chen<lb/>
Proceß liegt, der beide Elemente wieder in Harmonie bringt. Nirgends<lb/>
er&#x017F;cheinen die&#x017F;e Grundlagen des verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßigen Staatslebens &#x017F;o<lb/>
greifbar, als im Amt. Sein Recht i&#x017F;t in Wahrheit das Maß des<lb/>
letztern.</p><lb/>
                <p>Daraus ergibt &#x017F;ich, weßhalb es in <hi rendition="#g">England</hi> eigentlich kein Amt<lb/>
im wahren Sinne des Wortes gibt noch geben kann. Denn in Eng-<lb/>
land hat die Verwaltung, vor allem die des Innern, gar keine Selb&#x017F;t-<lb/>
thätigkeit gegenüber der Ge&#x017F;etzgebung. Sie hat grund&#x017F;ätzlich kein Recht<lb/>
als das, die gegebenen Ge&#x017F;etze zu vollziehen; ja ihre einzelne Vollziehung<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t immer nur die Exekution eines Richter&#x017F;pruches, und die Ver-<lb/>
antwortlichkeit des Beamteten i&#x017F;t nur eine juri&#x017F;ti&#x017F;che; &#x017F;ie i&#x017F;t keine ethi&#x017F;che,<lb/>
und kann es nicht &#x017F;ein. Es gibt daher in England keinen Beamten-<lb/>
&#x017F;tand; es gibt keinen Beruf für das Amt; es gibt nicht einmal ein<lb/>
Richter<hi rendition="#g">amt</hi>, &#x017F;ondern die Ge&#x017F;chwornengerichte &#x017F;ind in der That die<lb/>
Aufhebung des &#x017F;elb&#x017F;tändigen ethi&#x017F;chen Beamten&#x017F;tandes im Richterthum.<lb/>
Es gibt daher auch kein Amtsrecht; es gibt zwar Herkommen, das man<lb/>
hält, aber kein Ge&#x017F;etz, das man halten muß. We&#x017F;entlich wirkt dazu<lb/>
die Selb&#x017F;tverwaltung. Sie hat ihrer&#x017F;eits die Ge&#x017F;etzgebung zwar über<lb/>
&#x017F;ich, aber <hi rendition="#g">nichts anderes</hi>. Sie gehorcht nur dem Ge&#x017F;etz, niemals dem<lb/>
Ge&#x017F;ammtintere&#x017F;&#x017F;e als &#x017F;olchen, &#x017F;oweit es nicht ihr eigenes i&#x017F;t. Das Ge-<lb/>
&#x017F;ammtintere&#x017F;&#x017F;e hat eben kein Organ für &#x017F;ich; es i&#x017F;t niemanden außerhalb<lb/>
den Volksvertretern die &#x017F;ittliche Pflicht auferlegt, da&#x017F;&#x017F;elbe zu ver&#x017F;tehen<lb/>
und zu vertreten. Daher i&#x017F;t der Beamten&#x017F;tand, wenn man von ihm<lb/>
überhaupt reden will, ein <hi rendition="#g">höch&#x017F;t</hi> unvollkommener in England; vielleicht<lb/>
der unvollkommen&#x017F;te in ganz Europa, und nur die Tüchtigkeit des In-<lb/>
dividuums i&#x017F;t der Schutz gegen all das Uebel, das daraus ent&#x017F;teht.<lb/>
England beginnt das zu begreifen; man &#x017F;ieht deutlich das Ringen nach<lb/>
der Her&#x017F;tellung des wahren Beamtenthums; aber es wird noch viel &#x017F;ich<lb/>
mühen und viel im Einzelnen leiden, ehe es dahin gelangt.</p><lb/>
                <p>Und wieder i&#x017F;t <hi rendition="#g">Frankreich</hi> das Gegentheil. In Frankreich i&#x017F;t<lb/>
die Verwaltung nicht bloß eine große, &#x017F;ondern &#x017F;ie i&#x017F;t eine zu große<lb/>
Macht. Sie i&#x017F;t ein innerlich fe&#x017F;tge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes Ganze; &#x017F;ie läßt nicht ein-<lb/>
mal das Ge&#x017F;etz in ihre Thätigkeiten hineingreifen; &#x017F;ie ent&#x017F;cheidet mit<lb/>
grund&#x017F;ätzlicher Aus&#x017F;chließung des Gerichts nur &#x017F;elb&#x017F;t, und ganz ein&#x017F;eitig<lb/>
über den Beamteten. Der Einfluß der Ge&#x017F;etzgebung auf das Einzelne<lb/>
in der Verwaltung exi&#x017F;tirt daher nicht; da wo die Ausführung beginnt,<lb/>
beginnt auch der Grund&#x017F;atz, daß der einzelne Beamte <hi rendition="#g">nur</hi> dem höheren<lb/>
Organe verantwortlich i&#x017F;t. Die Folge i&#x017F;t, daß zwar für die Regierung<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0318] Es leuchtet ein aus dem Obigen, daß die allgemeine Vorausſetzung des wahren Amtes in der Selbſtändigkeit der Vollziehung und Regierung gegenüber der Geſetzgebung, aber andererſeits auch in dem organiſchen Proceß liegt, der beide Elemente wieder in Harmonie bringt. Nirgends erſcheinen dieſe Grundlagen des verfaſſungsmäßigen Staatslebens ſo greifbar, als im Amt. Sein Recht iſt in Wahrheit das Maß des letztern. Daraus ergibt ſich, weßhalb es in England eigentlich kein Amt im wahren Sinne des Wortes gibt noch geben kann. Denn in Eng- land hat die Verwaltung, vor allem die des Innern, gar keine Selbſt- thätigkeit gegenüber der Geſetzgebung. Sie hat grundſätzlich kein Recht als das, die gegebenen Geſetze zu vollziehen; ja ihre einzelne Vollziehung iſt ſelbſt immer nur die Exekution eines Richterſpruches, und die Ver- antwortlichkeit des Beamteten iſt nur eine juriſtiſche; ſie iſt keine ethiſche, und kann es nicht ſein. Es gibt daher in England keinen Beamten- ſtand; es gibt keinen Beruf für das Amt; es gibt nicht einmal ein Richteramt, ſondern die Geſchwornengerichte ſind in der That die Aufhebung des ſelbſtändigen ethiſchen Beamtenſtandes im Richterthum. Es gibt daher auch kein Amtsrecht; es gibt zwar Herkommen, das man hält, aber kein Geſetz, das man halten muß. Weſentlich wirkt dazu die Selbſtverwaltung. Sie hat ihrerſeits die Geſetzgebung zwar über ſich, aber nichts anderes. Sie gehorcht nur dem Geſetz, niemals dem Geſammtintereſſe als ſolchen, ſoweit es nicht ihr eigenes iſt. Das Ge- ſammtintereſſe hat eben kein Organ für ſich; es iſt niemanden außerhalb den Volksvertretern die ſittliche Pflicht auferlegt, daſſelbe zu verſtehen und zu vertreten. Daher iſt der Beamtenſtand, wenn man von ihm überhaupt reden will, ein höchſt unvollkommener in England; vielleicht der unvollkommenſte in ganz Europa, und nur die Tüchtigkeit des In- dividuums iſt der Schutz gegen all das Uebel, das daraus entſteht. England beginnt das zu begreifen; man ſieht deutlich das Ringen nach der Herſtellung des wahren Beamtenthums; aber es wird noch viel ſich mühen und viel im Einzelnen leiden, ehe es dahin gelangt. Und wieder iſt Frankreich das Gegentheil. In Frankreich iſt die Verwaltung nicht bloß eine große, ſondern ſie iſt eine zu große Macht. Sie iſt ein innerlich feſtgeſchloſſenes Ganze; ſie läßt nicht ein- mal das Geſetz in ihre Thätigkeiten hineingreifen; ſie entſcheidet mit grundſätzlicher Ausſchließung des Gerichts nur ſelbſt, und ganz einſeitig über den Beamteten. Der Einfluß der Geſetzgebung auf das Einzelne in der Verwaltung exiſtirt daher nicht; da wo die Ausführung beginnt, beginnt auch der Grundſatz, daß der einzelne Beamte nur dem höheren Organe verantwortlich iſt. Die Folge iſt, daß zwar für die Regierung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/318
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/318>, abgerufen am 26.11.2024.