Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

alle Zeiten festgehalten werden wird. Aus ihm geht dann auch der
Charakter des Rechts hervor, das der Beamtete durch die Anstellung
erwirbt, und das eben damit ein ganz anderes ist, als in Frankreich und
England. Es hat dasselbe aber auch die Basis für die Entscheidung
der Frage abgegeben, welchen Einfluß die administrative verfassungs-
mäßige Verantwortlichkeit auf die Anstellung haben kann. Zuerst
verbietet es natürlich, über die Gränze der berufsmäßigen Bildung in
der Wahl des Anzustellenden hinauszugehen; dann aber, indem es das
Amt eben zum Berufe macht, setzt es der individuellen wie der Partei-
auffassung die rechte Gränze, indem es die berufsmäßige Fähigkeit zur
Grundlage der Anstellung, und aus der Innehaltung dieses Grund-
satzes eine gemeinsame Angelegenheit des ganzen Beamtenstandes macht.
Obwohl diese Principien weder allenthalben gesetzlich normirt, noch auch
vollkommen ausnahmslos innegehalten werden, so kann man sie doch
als geltendes deutsches Anstellungsrecht ansehen, und wir dürfen hoffen,
daß dasselbe niemals in seiner heilsamen Geltung erschüttert werden möge!

Die Preußische Gesetzgebung ist die erste, welche die obigen Grundsätze im
Allgemeinen Landrecht (II. 5. 10. §. 70. 71.) zu einem öffentlich rechtlichen und
allgemein gültigen Grundsatz erhoben und die Staatsprüfung als Bedingung
der Anstellung principiell gefordert hat. Die übrigen Staaten sind diesem
Vorgange allmählig nachgefolgt; in den meisten deutschen Verwaltungen ist
derselbe durch eigene Gesetze strenge geregelt, und zum Theil in ganz einzelne
Fragen hinübergeführt. (S. Rönne, Preußisches Staatsrecht §. 293 ff.) Der
Streit, ob die Prüfung an sich gut oder vom Uebel sei, ist übrigens schon
im vorigen Jahrhundert von Moser (Landeshoheit in Regierungssachen S. 158)
angeregt, und dürfte jetzt wohl als ein entschiedener anzusehen sein. In Würt-
temberg hat sogar die Verfassungsurkunde §. 74 ausdrücklich gesagt: "Niemand
kann ein Staatsamt erhalten, ohne zuvor gesetzmäßig geprüft und für tüchtig
erkannt zu sein." Merkwürdig, daß Zöpfl die ganze so wichtige Frage über-
haupt nicht berührt, während Zachariä in II. §. 136 sich mit Recht mit
Seuffert (Verhältniß des Staates und der Diener des Staates §. 56) für
den "vollen Nutzen" der Examina erklärt, deren nähere Bestimmungen in den
territorialen Prüfungsordnungen enthalten sind. Die Verhältnisse Englands
sind von Gneist (I. 382 und 589) genau dargelegt. Sie haben endlich dahin
geführt, daß man die unabweisbare Nothwendigkeit der berufsmäßigen Bildung
anerkennt, und es beginnt sich dort ein System zu bilden, das dem Deutschen
in Betreff der Prüfungen entspricht, während es allerdings durch den Mangel
einer organischen Universitätsbildung ein höchst unvollkommenes bleibt, und
daher selbst wieder als praktisch nutzlos in Frage gestellt wird. Schon im
Jahre 1861 sagte ein englischer Minister im Parlament wörtlich: "That the
numbers of "employes" in the various departments of civil service
were utterly incompetent to discharge the service of their poste, that they
were often grossly ignorant, some times absolutely stupid, occasionally

Stein, die Verwaltungslehre. I. 23

alle Zeiten feſtgehalten werden wird. Aus ihm geht dann auch der
Charakter des Rechts hervor, das der Beamtete durch die Anſtellung
erwirbt, und das eben damit ein ganz anderes iſt, als in Frankreich und
England. Es hat daſſelbe aber auch die Baſis für die Entſcheidung
der Frage abgegeben, welchen Einfluß die adminiſtrative verfaſſungs-
mäßige Verantwortlichkeit auf die Anſtellung haben kann. Zuerſt
verbietet es natürlich, über die Gränze der berufsmäßigen Bildung in
der Wahl des Anzuſtellenden hinauszugehen; dann aber, indem es das
Amt eben zum Berufe macht, ſetzt es der individuellen wie der Partei-
auffaſſung die rechte Gränze, indem es die berufsmäßige Fähigkeit zur
Grundlage der Anſtellung, und aus der Innehaltung dieſes Grund-
ſatzes eine gemeinſame Angelegenheit des ganzen Beamtenſtandes macht.
Obwohl dieſe Principien weder allenthalben geſetzlich normirt, noch auch
vollkommen ausnahmslos innegehalten werden, ſo kann man ſie doch
als geltendes deutſches Anſtellungsrecht anſehen, und wir dürfen hoffen,
daß daſſelbe niemals in ſeiner heilſamen Geltung erſchüttert werden möge!

Die Preußiſche Geſetzgebung iſt die erſte, welche die obigen Grundſätze im
Allgemeinen Landrecht (II. 5. 10. §. 70. 71.) zu einem öffentlich rechtlichen und
allgemein gültigen Grundſatz erhoben und die Staatsprüfung als Bedingung
der Anſtellung principiell gefordert hat. Die übrigen Staaten ſind dieſem
Vorgange allmählig nachgefolgt; in den meiſten deutſchen Verwaltungen iſt
derſelbe durch eigene Geſetze ſtrenge geregelt, und zum Theil in ganz einzelne
Fragen hinübergeführt. (S. Rönne, Preußiſches Staatsrecht §. 293 ff.) Der
Streit, ob die Prüfung an ſich gut oder vom Uebel ſei, iſt übrigens ſchon
im vorigen Jahrhundert von Moſer (Landeshoheit in Regierungsſachen S. 158)
angeregt, und dürfte jetzt wohl als ein entſchiedener anzuſehen ſein. In Würt-
temberg hat ſogar die Verfaſſungsurkunde §. 74 ausdrücklich geſagt: „Niemand
kann ein Staatsamt erhalten, ohne zuvor geſetzmäßig geprüft und für tüchtig
erkannt zu ſein.“ Merkwürdig, daß Zöpfl die ganze ſo wichtige Frage über-
haupt nicht berührt, während Zachariä in II. §. 136 ſich mit Recht mit
Seuffert (Verhältniß des Staates und der Diener des Staates §. 56) für
den „vollen Nutzen“ der Examina erklärt, deren nähere Beſtimmungen in den
territorialen Prüfungsordnungen enthalten ſind. Die Verhältniſſe Englands
ſind von Gneiſt (I. 382 und 589) genau dargelegt. Sie haben endlich dahin
geführt, daß man die unabweisbare Nothwendigkeit der berufsmäßigen Bildung
anerkennt, und es beginnt ſich dort ein Syſtem zu bilden, das dem Deutſchen
in Betreff der Prüfungen entſpricht, während es allerdings durch den Mangel
einer organiſchen Univerſitätsbildung ein höchſt unvollkommenes bleibt, und
daher ſelbſt wieder als praktiſch nutzlos in Frage geſtellt wird. Schon im
Jahre 1861 ſagte ein engliſcher Miniſter im Parlament wörtlich: „That the
numbers of „employés“ in the various departments of civil service
were utterly incompetent to discharge the service of their poste, that they
were often grossly ignorant, some times absolutely stupid, occasionally

Stein, die Verwaltungslehre. I. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0377" n="353"/>
alle Zeiten fe&#x017F;tgehalten werden wird. Aus ihm geht dann auch der<lb/>
Charakter des Rechts hervor, das der Beamtete durch die An&#x017F;tellung<lb/>
erwirbt, und das eben damit ein ganz anderes i&#x017F;t, als in Frankreich und<lb/>
England. Es hat da&#x017F;&#x017F;elbe aber auch die Ba&#x017F;is für die Ent&#x017F;cheidung<lb/>
der Frage abgegeben, welchen Einfluß die admini&#x017F;trative verfa&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
mäßige Verantwortlichkeit auf die An&#x017F;tellung haben kann. <hi rendition="#g">Zuer&#x017F;t</hi><lb/>
verbietet es natürlich, über die Gränze der berufsmäßigen Bildung in<lb/>
der Wahl des Anzu&#x017F;tellenden hinauszugehen; <hi rendition="#g">dann</hi> aber, indem es das<lb/>
Amt eben zum Berufe macht, &#x017F;etzt es der individuellen wie der Partei-<lb/>
auffa&#x017F;&#x017F;ung die rechte Gränze, indem es die berufsmäßige Fähigkeit zur<lb/>
Grundlage der An&#x017F;tellung, und aus der Innehaltung die&#x017F;es Grund-<lb/>
&#x017F;atzes eine gemein&#x017F;ame Angelegenheit des ganzen Beamten&#x017F;tandes macht.<lb/>
Obwohl die&#x017F;e Principien weder allenthalben ge&#x017F;etzlich normirt, noch auch<lb/>
vollkommen ausnahmslos innegehalten werden, &#x017F;o kann man &#x017F;ie doch<lb/>
als geltendes deut&#x017F;ches An&#x017F;tellungsrecht an&#x017F;ehen, und wir dürfen hoffen,<lb/>
daß da&#x017F;&#x017F;elbe niemals in &#x017F;einer heil&#x017F;amen Geltung er&#x017F;chüttert werden möge!</p><lb/>
                <p>Die Preußi&#x017F;che Ge&#x017F;etzgebung i&#x017F;t die er&#x017F;te, welche die obigen Grund&#x017F;ätze im<lb/>
Allgemeinen Landrecht (<hi rendition="#aq">II.</hi> 5. 10. §. 70. 71.) zu einem öffentlich rechtlichen und<lb/>
allgemein gültigen Grund&#x017F;atz erhoben und die Staatsprüfung als Bedingung<lb/>
der An&#x017F;tellung principiell gefordert hat. Die übrigen Staaten &#x017F;ind die&#x017F;em<lb/>
Vorgange allmählig nachgefolgt; in den mei&#x017F;ten deut&#x017F;chen Verwaltungen i&#x017F;t<lb/>
der&#x017F;elbe durch eigene Ge&#x017F;etze &#x017F;trenge geregelt, und zum Theil in ganz einzelne<lb/>
Fragen hinübergeführt. (S. <hi rendition="#g">Rönne</hi>, Preußi&#x017F;ches Staatsrecht §. 293 ff.) Der<lb/>
Streit, ob die Prüfung an &#x017F;ich gut oder vom Uebel &#x017F;ei, i&#x017F;t übrigens &#x017F;chon<lb/>
im vorigen Jahrhundert von <hi rendition="#g">Mo&#x017F;er</hi> (Landeshoheit in Regierungs&#x017F;achen S. 158)<lb/>
angeregt, und dürfte jetzt wohl als ein ent&#x017F;chiedener anzu&#x017F;ehen &#x017F;ein. In Würt-<lb/>
temberg hat &#x017F;ogar die Verfa&#x017F;&#x017F;ungsurkunde §. 74 ausdrücklich ge&#x017F;agt: &#x201E;Niemand<lb/>
kann ein Staatsamt erhalten, ohne zuvor ge&#x017F;etzmäßig geprüft und für tüchtig<lb/>
erkannt zu &#x017F;ein.&#x201C; Merkwürdig, daß <hi rendition="#g">Zöpfl</hi> die ganze &#x017F;o wichtige Frage über-<lb/>
haupt nicht berührt, während <hi rendition="#g">Zachariä</hi> in <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 136 &#x017F;ich mit Recht mit<lb/><hi rendition="#g">Seuffert</hi> (Verhältniß des Staates und der Diener des Staates §. 56) <hi rendition="#g">für</hi><lb/>
den &#x201E;vollen Nutzen&#x201C; der Examina erklärt, deren nähere Be&#x017F;timmungen in den<lb/>
territorialen Prüfungsordnungen enthalten &#x017F;ind. Die Verhältni&#x017F;&#x017F;e Englands<lb/>
&#x017F;ind von <hi rendition="#g">Gnei&#x017F;t</hi> (<hi rendition="#aq">I.</hi> 382 und 589) genau dargelegt. Sie haben endlich dahin<lb/>
geführt, daß man die unabweisbare Nothwendigkeit der berufsmäßigen Bildung<lb/>
anerkennt, und es beginnt &#x017F;ich dort ein Sy&#x017F;tem zu bilden, das dem Deut&#x017F;chen<lb/>
in Betreff der Prüfungen ent&#x017F;pricht, während es allerdings durch den Mangel<lb/>
einer organi&#x017F;chen Univer&#x017F;itätsbildung ein höch&#x017F;t unvollkommenes bleibt, und<lb/>
daher &#x017F;elb&#x017F;t wieder als prakti&#x017F;ch nutzlos in Frage ge&#x017F;tellt wird. Schon im<lb/>
Jahre 1861 &#x017F;agte ein engli&#x017F;cher Mini&#x017F;ter im Parlament wörtlich: <hi rendition="#aq">&#x201E;That the<lb/>
numbers of &#x201E;employés&#x201C; in the various departments of civil service<lb/>
were <hi rendition="#i">utterly incompetent</hi> to discharge the service of their poste, that they<lb/>
were often grossly ignorant, some times absolutely stupid, occasionally</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Stein</hi>, die Verwaltungslehre. <hi rendition="#aq">I.</hi> 23</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0377] alle Zeiten feſtgehalten werden wird. Aus ihm geht dann auch der Charakter des Rechts hervor, das der Beamtete durch die Anſtellung erwirbt, und das eben damit ein ganz anderes iſt, als in Frankreich und England. Es hat daſſelbe aber auch die Baſis für die Entſcheidung der Frage abgegeben, welchen Einfluß die adminiſtrative verfaſſungs- mäßige Verantwortlichkeit auf die Anſtellung haben kann. Zuerſt verbietet es natürlich, über die Gränze der berufsmäßigen Bildung in der Wahl des Anzuſtellenden hinauszugehen; dann aber, indem es das Amt eben zum Berufe macht, ſetzt es der individuellen wie der Partei- auffaſſung die rechte Gränze, indem es die berufsmäßige Fähigkeit zur Grundlage der Anſtellung, und aus der Innehaltung dieſes Grund- ſatzes eine gemeinſame Angelegenheit des ganzen Beamtenſtandes macht. Obwohl dieſe Principien weder allenthalben geſetzlich normirt, noch auch vollkommen ausnahmslos innegehalten werden, ſo kann man ſie doch als geltendes deutſches Anſtellungsrecht anſehen, und wir dürfen hoffen, daß daſſelbe niemals in ſeiner heilſamen Geltung erſchüttert werden möge! Die Preußiſche Geſetzgebung iſt die erſte, welche die obigen Grundſätze im Allgemeinen Landrecht (II. 5. 10. §. 70. 71.) zu einem öffentlich rechtlichen und allgemein gültigen Grundſatz erhoben und die Staatsprüfung als Bedingung der Anſtellung principiell gefordert hat. Die übrigen Staaten ſind dieſem Vorgange allmählig nachgefolgt; in den meiſten deutſchen Verwaltungen iſt derſelbe durch eigene Geſetze ſtrenge geregelt, und zum Theil in ganz einzelne Fragen hinübergeführt. (S. Rönne, Preußiſches Staatsrecht §. 293 ff.) Der Streit, ob die Prüfung an ſich gut oder vom Uebel ſei, iſt übrigens ſchon im vorigen Jahrhundert von Moſer (Landeshoheit in Regierungsſachen S. 158) angeregt, und dürfte jetzt wohl als ein entſchiedener anzuſehen ſein. In Würt- temberg hat ſogar die Verfaſſungsurkunde §. 74 ausdrücklich geſagt: „Niemand kann ein Staatsamt erhalten, ohne zuvor geſetzmäßig geprüft und für tüchtig erkannt zu ſein.“ Merkwürdig, daß Zöpfl die ganze ſo wichtige Frage über- haupt nicht berührt, während Zachariä in II. §. 136 ſich mit Recht mit Seuffert (Verhältniß des Staates und der Diener des Staates §. 56) für den „vollen Nutzen“ der Examina erklärt, deren nähere Beſtimmungen in den territorialen Prüfungsordnungen enthalten ſind. Die Verhältniſſe Englands ſind von Gneiſt (I. 382 und 589) genau dargelegt. Sie haben endlich dahin geführt, daß man die unabweisbare Nothwendigkeit der berufsmäßigen Bildung anerkennt, und es beginnt ſich dort ein Syſtem zu bilden, das dem Deutſchen in Betreff der Prüfungen entſpricht, während es allerdings durch den Mangel einer organiſchen Univerſitätsbildung ein höchſt unvollkommenes bleibt, und daher ſelbſt wieder als praktiſch nutzlos in Frage geſtellt wird. Schon im Jahre 1861 ſagte ein engliſcher Miniſter im Parlament wörtlich: „That the numbers of „employés“ in the various departments of civil service were utterly incompetent to discharge the service of their poste, that they were often grossly ignorant, some times absolutely stupid, occasionally Stein, die Verwaltungslehre. I. 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/377
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/377>, abgerufen am 22.11.2024.