verwechseln, und so die natürlichen und unauslöschbaren Gegensätze der Interessen, welche eben in dem Begriffe des Staats in harmonischer Ein- heit aufgehoben sind, in der Volksvertretung wieder herzustellen. Eine Interessenvertretung ist nur da kein Widerspruch, wo durch die Thä- tigkeit des Staats nicht mehr das Ganze, sondern eben die bestimmten Interessen berührt werden, und das ist der Fall gerade in dem Gebiete der Verordnungen. Nur für die Verwaltung gibt es daher eine Interessen- vertretung, nicht für die Gesetzgebung, und diese wieder findet statt in den Kammern. Es ist daher ganz naturgemäß, daß während es Räthe für alle Theile der Verwaltung gibt, Kammern nur für die Volks- wirthschaft vorkommen können. Damit ist denn auch die naturgemäße Stellung derselben gegeben. Sie sind niemanden beigeordnet, sondern dem Ministerium für Volkswirthschaft untergeordnet. Sie müssen aus der Wahl der Betheiligten hervorgehen, nicht aus der Ernennung. Sie müssen sich ihre Thätigkeit im Wesentlichen selbst bestimmen. Sie müssen Ein Hauptrecht und Eine Hauptpflicht haben. Sie müssen über die Verordnungen gehört werden, welche über die von ihnen vertretenen Interessen entscheiden, und sie müssen die Interessen und Zustände kennen, die sie vertreten. In dem ersten Falle haben sie der betreffenden Anforderung Folge zu leisten, im zweiten Falle aber haben sie sich durch eigene Thätigkeit, Organe und Mittel diese Kenntnisse zu verschaffen. Im ersten Falle gleichen sie daher den Räthen, und sind rein berathende Körper, im zweiten Falle gleichen sie den Selbstverwaltungskörpern und sind verwaltende Organe. Auf diesen Punkten beruht das, was wir das staatliche Recht -- die Grundsätze für ihr Verhalten zum Amt und zu den von ihnen vertre- tenen Interessen, und das innere Recht, -- die Grundsätze, nach welchen ihre Wahl geschieht und ihre Geschäftsordnung sich bestimmt, nennen. Sie bezeichnen daher im Allgemeinen die Epoche, in welcher das ständische Leben seine Vertretung in den Volksvertretungen verliert, und die volkswirthschaftlichen Besonderheiten dennoch das Bedürfniß einer besonderen körperschaftlichen Bildung beibehalten. Sie sind die Reduci- rung der alten Innungen auf das Princip der Gleichheit des volks- wirthschaftlichen Lebens und stellen demnach die Trennung desselben vom allgemeinen Staatsleben vor. Sie erscheinen daher auch nicht bloß in der Hauptform der Handelskammern, sondern es kommen fast allenthalben noch einige andere Formen derselben daneben vor, was zum Theil ein sehr lebendiges Bild gibt. Auch sind ihre Funk- tionen keineswegs immer gleich. Am leichtesten verständlich sind sie natürlich im Gebiete der inneren Verwaltung. Geht man aber einen Schritt weiter, so findet man genau dieselbe Selbstverwaltungsform
verwechſeln, und ſo die natürlichen und unauslöſchbaren Gegenſätze der Intereſſen, welche eben in dem Begriffe des Staats in harmoniſcher Ein- heit aufgehoben ſind, in der Volksvertretung wieder herzuſtellen. Eine Intereſſenvertretung iſt nur da kein Widerſpruch, wo durch die Thä- tigkeit des Staats nicht mehr das Ganze, ſondern eben die beſtimmten Intereſſen berührt werden, und das iſt der Fall gerade in dem Gebiete der Verordnungen. Nur für die Verwaltung gibt es daher eine Intereſſen- vertretung, nicht für die Geſetzgebung, und dieſe wieder findet ſtatt in den Kammern. Es iſt daher ganz naturgemäß, daß während es Räthe für alle Theile der Verwaltung gibt, Kammern nur für die Volks- wirthſchaft vorkommen können. Damit iſt denn auch die naturgemäße Stellung derſelben gegeben. Sie ſind niemanden beigeordnet, ſondern dem Miniſterium für Volkswirthſchaft untergeordnet. Sie müſſen aus der Wahl der Betheiligten hervorgehen, nicht aus der Ernennung. Sie müſſen ſich ihre Thätigkeit im Weſentlichen ſelbſt beſtimmen. Sie müſſen Ein Hauptrecht und Eine Hauptpflicht haben. Sie müſſen über die Verordnungen gehört werden, welche über die von ihnen vertretenen Intereſſen entſcheiden, und ſie müſſen die Intereſſen und Zuſtände kennen, die ſie vertreten. In dem erſten Falle haben ſie der betreffenden Anforderung Folge zu leiſten, im zweiten Falle aber haben ſie ſich durch eigene Thätigkeit, Organe und Mittel dieſe Kenntniſſe zu verſchaffen. Im erſten Falle gleichen ſie daher den Räthen, und ſind rein berathende Körper, im zweiten Falle gleichen ſie den Selbſtverwaltungskörpern und ſind verwaltende Organe. Auf dieſen Punkten beruht das, was wir das ſtaatliche Recht — die Grundſätze für ihr Verhalten zum Amt und zu den von ihnen vertre- tenen Intereſſen, und das innere Recht, — die Grundſätze, nach welchen ihre Wahl geſchieht und ihre Geſchäftsordnung ſich beſtimmt, nennen. Sie bezeichnen daher im Allgemeinen die Epoche, in welcher das ſtändiſche Leben ſeine Vertretung in den Volksvertretungen verliert, und die volkswirthſchaftlichen Beſonderheiten dennoch das Bedürfniß einer beſonderen körperſchaftlichen Bildung beibehalten. Sie ſind die Reduci- rung der alten Innungen auf das Princip der Gleichheit des volks- wirthſchaftlichen Lebens und ſtellen demnach die Trennung deſſelben vom allgemeinen Staatsleben vor. Sie erſcheinen daher auch nicht bloß in der Hauptform der Handelskammern, ſondern es kommen faſt allenthalben noch einige andere Formen derſelben daneben vor, was zum Theil ein ſehr lebendiges Bild gibt. Auch ſind ihre Funk- tionen keineswegs immer gleich. Am leichteſten verſtändlich ſind ſie natürlich im Gebiete der inneren Verwaltung. Geht man aber einen Schritt weiter, ſo findet man genau dieſelbe Selbſtverwaltungsform
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0398"n="374"/>
verwechſeln, und ſo die natürlichen und unauslöſchbaren Gegenſätze der<lb/>
Intereſſen, welche eben in dem Begriffe des Staats in harmoniſcher Ein-<lb/>
heit aufgehoben ſind, in der Volksvertretung wieder herzuſtellen. Eine<lb/>
Intereſſenvertretung iſt nur da kein Widerſpruch, wo durch die Thä-<lb/>
tigkeit des Staats nicht mehr das Ganze, ſondern eben die beſtimmten<lb/>
Intereſſen berührt werden, und das iſt der Fall gerade in dem Gebiete<lb/>
der Verordnungen. Nur für die Verwaltung gibt es daher eine Intereſſen-<lb/>
vertretung, nicht für die Geſetzgebung, und dieſe wieder findet ſtatt<lb/>
in den <hirendition="#g">Kammern</hi>. Es iſt daher ganz naturgemäß, daß während es<lb/>
Räthe für alle Theile der Verwaltung gibt, Kammern nur für die Volks-<lb/>
wirthſchaft vorkommen können. Damit iſt denn auch die naturgemäße<lb/>
Stellung derſelben gegeben. Sie ſind niemanden beigeordnet, ſondern<lb/>
dem Miniſterium für Volkswirthſchaft untergeordnet. Sie müſſen aus<lb/>
der <hirendition="#g">Wahl</hi> der Betheiligten hervorgehen, nicht aus der Ernennung.<lb/>
Sie müſſen ſich ihre Thätigkeit im Weſentlichen ſelbſt beſtimmen. Sie<lb/>
müſſen Ein Hauptrecht und Eine Hauptpflicht haben. Sie müſſen<lb/>
über die Verordnungen <hirendition="#g">gehört</hi> werden, welche über die von ihnen<lb/>
vertretenen Intereſſen entſcheiden, und ſie müſſen die Intereſſen und<lb/>
Zuſtände <hirendition="#g">kennen</hi>, die ſie vertreten. In dem erſten Falle haben ſie<lb/>
der betreffenden Anforderung Folge zu leiſten, im zweiten Falle aber<lb/>
haben ſie ſich durch <hirendition="#g">eigene</hi> Thätigkeit, Organe und Mittel dieſe<lb/>
Kenntniſſe zu verſchaffen. Im erſten Falle gleichen ſie daher den<lb/>
Räthen, und ſind rein berathende Körper, im zweiten Falle gleichen<lb/>ſie den Selbſtverwaltungskörpern und ſind verwaltende Organe. Auf<lb/>
dieſen Punkten beruht das, was wir das <hirendition="#g">ſtaatliche</hi> Recht — die<lb/>
Grundſätze für ihr Verhalten zum Amt und zu den von ihnen vertre-<lb/>
tenen Intereſſen, und das <hirendition="#g">innere</hi> Recht, — die Grundſätze, nach<lb/>
welchen ihre Wahl geſchieht und ihre Geſchäftsordnung ſich beſtimmt,<lb/>
nennen. Sie bezeichnen daher im Allgemeinen die Epoche, in welcher das<lb/>ſtändiſche Leben ſeine Vertretung in den Volksvertretungen verliert, und<lb/>
die volkswirthſchaftlichen Beſonderheiten dennoch das Bedürfniß einer<lb/>
beſonderen körperſchaftlichen Bildung beibehalten. Sie ſind die Reduci-<lb/>
rung der alten Innungen auf das Princip der Gleichheit des volks-<lb/>
wirthſchaftlichen Lebens und ſtellen demnach die Trennung deſſelben<lb/>
vom allgemeinen Staatsleben vor. Sie erſcheinen daher auch nicht<lb/>
bloß in der Hauptform der <hirendition="#g">Handelskammern</hi>, ſondern es kommen<lb/>
faſt allenthalben noch einige andere Formen derſelben daneben vor,<lb/>
was zum Theil ein ſehr lebendiges Bild gibt. Auch ſind ihre Funk-<lb/>
tionen keineswegs immer gleich. Am leichteſten verſtändlich ſind ſie<lb/>
natürlich im Gebiete der inneren Verwaltung. Geht man aber einen<lb/>
Schritt weiter, ſo findet man genau dieſelbe Selbſtverwaltungsform<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[374/0398]
verwechſeln, und ſo die natürlichen und unauslöſchbaren Gegenſätze der
Intereſſen, welche eben in dem Begriffe des Staats in harmoniſcher Ein-
heit aufgehoben ſind, in der Volksvertretung wieder herzuſtellen. Eine
Intereſſenvertretung iſt nur da kein Widerſpruch, wo durch die Thä-
tigkeit des Staats nicht mehr das Ganze, ſondern eben die beſtimmten
Intereſſen berührt werden, und das iſt der Fall gerade in dem Gebiete
der Verordnungen. Nur für die Verwaltung gibt es daher eine Intereſſen-
vertretung, nicht für die Geſetzgebung, und dieſe wieder findet ſtatt
in den Kammern. Es iſt daher ganz naturgemäß, daß während es
Räthe für alle Theile der Verwaltung gibt, Kammern nur für die Volks-
wirthſchaft vorkommen können. Damit iſt denn auch die naturgemäße
Stellung derſelben gegeben. Sie ſind niemanden beigeordnet, ſondern
dem Miniſterium für Volkswirthſchaft untergeordnet. Sie müſſen aus
der Wahl der Betheiligten hervorgehen, nicht aus der Ernennung.
Sie müſſen ſich ihre Thätigkeit im Weſentlichen ſelbſt beſtimmen. Sie
müſſen Ein Hauptrecht und Eine Hauptpflicht haben. Sie müſſen
über die Verordnungen gehört werden, welche über die von ihnen
vertretenen Intereſſen entſcheiden, und ſie müſſen die Intereſſen und
Zuſtände kennen, die ſie vertreten. In dem erſten Falle haben ſie
der betreffenden Anforderung Folge zu leiſten, im zweiten Falle aber
haben ſie ſich durch eigene Thätigkeit, Organe und Mittel dieſe
Kenntniſſe zu verſchaffen. Im erſten Falle gleichen ſie daher den
Räthen, und ſind rein berathende Körper, im zweiten Falle gleichen
ſie den Selbſtverwaltungskörpern und ſind verwaltende Organe. Auf
dieſen Punkten beruht das, was wir das ſtaatliche Recht — die
Grundſätze für ihr Verhalten zum Amt und zu den von ihnen vertre-
tenen Intereſſen, und das innere Recht, — die Grundſätze, nach
welchen ihre Wahl geſchieht und ihre Geſchäftsordnung ſich beſtimmt,
nennen. Sie bezeichnen daher im Allgemeinen die Epoche, in welcher das
ſtändiſche Leben ſeine Vertretung in den Volksvertretungen verliert, und
die volkswirthſchaftlichen Beſonderheiten dennoch das Bedürfniß einer
beſonderen körperſchaftlichen Bildung beibehalten. Sie ſind die Reduci-
rung der alten Innungen auf das Princip der Gleichheit des volks-
wirthſchaftlichen Lebens und ſtellen demnach die Trennung deſſelben
vom allgemeinen Staatsleben vor. Sie erſcheinen daher auch nicht
bloß in der Hauptform der Handelskammern, ſondern es kommen
faſt allenthalben noch einige andere Formen derſelben daneben vor,
was zum Theil ein ſehr lebendiges Bild gibt. Auch ſind ihre Funk-
tionen keineswegs immer gleich. Am leichteſten verſtändlich ſind ſie
natürlich im Gebiete der inneren Verwaltung. Geht man aber einen
Schritt weiter, ſo findet man genau dieſelbe Selbſtverwaltungsform
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/398>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.