Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

daß der Grundherr als ursprünglich kein rechtlich bevorzugter, sondern
nur ein mächtigerer Nachbar der Hufe oder des ganzen Dorfes, gerade
die Selbstverwaltung der Dorfschaft für sich gewinnt, und die Form,
in welcher dieser Uebergang der Selbstverwaltungsrechte von dem freien
Bauernstande an den herrschaftlichen Grundbesitzer stattfindet, ist das
zu Lehen geben. Die Akte, durch welche die Bauern sich als Vasallen
der Gutsherren erkennen, sind im Grunde ursprünglich nur Uebertra-
gungen der Selbstverwaltungsrechte des Bauernstandes an die Herren,
keine Eigenthumsübertragungen, und die Lehensabgaben in recognitio-
nem dominii
sind nur Symbole dieser Verwaltungsrechte der Herrschaft.
Auch gewinnt der Lehensherr des Dorfes damit nicht die Verwaltung
der Ortsgemeinde, sondern die der Verwaltungsgemeinde; oder, wie wir
sagen würden, die Grundherrlichkeit wird eben die Verwaltungs-
gemeinde
. In der Grundherrschaft sind daher principiell zwei
Systeme der Selbstverwaltung, die eigentlich grundherrliche, welche auf
dem ursprünglichen Eigenthum an Grund und Boden beruht, und die
bäuerliche, welche durch Lehenserkennung entsteht und daher auch
anfänglich die Ortsgemeinde als Dorfschaft ruhig fortbestehen läßt, nur
die eigentliche Verwaltungsgemeinde bildend. Der Lehensherr hat daher
die großen Funktionen, aus welchen die letzteren entstehen, das Kirchen-
und Schulwesen, die Rechtspflege und das Communicationswesen zu
verwalten. Er ist Kirchenpatron, er ist Gerichtsherr, und ist Herr der
Wege, wodurch das peagium, die Mauth, entsteht. Diese Entwicklung
knüpft bekanntlich an den karolingischen Grafen an; die Aufgaben des
Comes sind eben die der Verwaltungsgemeinden, und das Aufgeben zu
Lehen ist daher in sehr vielen -- vielleicht in allen -- Fällen nichts
anderes, als die feierliche Anerkennung eines Gutsherrn als erblichen
Grafen und Haupt der Verwaltung. Die ursprüngliche Lehensherrschaft
ist daher noch keineswegs unfrei; die Selbstverwaltung bleibt an sich
bestehen; aber die Häupter derselben sind nicht mehr gewählte, sondern
erbliche Inhaber der Gewalt der Verwaltung.

Allein dieser Zustand konnte nicht dauernd bleiben. Der Lehens-
herr hatte diese Gewalt für seine Hintersassen schon ursprünglich, für
die freien Bauern durch Lehensübertragung als eine erbliche bekommen.
Sie verschmolz daher mit seinem Grundbesitz selbst; sie ward sein Pri-
vatrecht
. Die Gränze dieser Gewalt aber, noch jetzt schwer zu defi-
niren, war damals undefinirbar; mit ihr das Recht, die Lasten der
Verwaltung zu vertheilen. So geht die Selbstbesteuerung der Dorfschaft
auf den Gutsherrn über. Damit ist er nicht mehr das Haupt der Orts-
und Verwaltungsgemeinde, er ist der Herr derselben. Dieses Princip
gewinnt nun seine formelle Anerkennung mit dem Auftreten der

daß der Grundherr als urſprünglich kein rechtlich bevorzugter, ſondern
nur ein mächtigerer Nachbar der Hufe oder des ganzen Dorfes, gerade
die Selbſtverwaltung der Dorfſchaft für ſich gewinnt, und die Form,
in welcher dieſer Uebergang der Selbſtverwaltungsrechte von dem freien
Bauernſtande an den herrſchaftlichen Grundbeſitzer ſtattfindet, iſt das
zu Lehen geben. Die Akte, durch welche die Bauern ſich als Vaſallen
der Gutsherren erkennen, ſind im Grunde urſprünglich nur Uebertra-
gungen der Selbſtverwaltungsrechte des Bauernſtandes an die Herren,
keine Eigenthumsübertragungen, und die Lehensabgaben in recognitio-
nem dominii
ſind nur Symbole dieſer Verwaltungsrechte der Herrſchaft.
Auch gewinnt der Lehensherr des Dorfes damit nicht die Verwaltung
der Ortsgemeinde, ſondern die der Verwaltungsgemeinde; oder, wie wir
ſagen würden, die Grundherrlichkeit wird eben die Verwaltungs-
gemeinde
. In der Grundherrſchaft ſind daher principiell zwei
Syſteme der Selbſtverwaltung, die eigentlich grundherrliche, welche auf
dem urſprünglichen Eigenthum an Grund und Boden beruht, und die
bäuerliche, welche durch Lehenserkennung entſteht und daher auch
anfänglich die Ortsgemeinde als Dorfſchaft ruhig fortbeſtehen läßt, nur
die eigentliche Verwaltungsgemeinde bildend. Der Lehensherr hat daher
die großen Funktionen, aus welchen die letzteren entſtehen, das Kirchen-
und Schulweſen, die Rechtspflege und das Communicationsweſen zu
verwalten. Er iſt Kirchenpatron, er iſt Gerichtsherr, und iſt Herr der
Wege, wodurch das peagium, die Mauth, entſteht. Dieſe Entwicklung
knüpft bekanntlich an den karolingiſchen Grafen an; die Aufgaben des
Comes ſind eben die der Verwaltungsgemeinden, und das Aufgeben zu
Lehen iſt daher in ſehr vielen — vielleicht in allen — Fällen nichts
anderes, als die feierliche Anerkennung eines Gutsherrn als erblichen
Grafen und Haupt der Verwaltung. Die urſprüngliche Lehensherrſchaft
iſt daher noch keineswegs unfrei; die Selbſtverwaltung bleibt an ſich
beſtehen; aber die Häupter derſelben ſind nicht mehr gewählte, ſondern
erbliche Inhaber der Gewalt der Verwaltung.

Allein dieſer Zuſtand konnte nicht dauernd bleiben. Der Lehens-
herr hatte dieſe Gewalt für ſeine Hinterſaſſen ſchon urſprünglich, für
die freien Bauern durch Lehensübertragung als eine erbliche bekommen.
Sie verſchmolz daher mit ſeinem Grundbeſitz ſelbſt; ſie ward ſein Pri-
vatrecht
. Die Gränze dieſer Gewalt aber, noch jetzt ſchwer zu defi-
niren, war damals undefinirbar; mit ihr das Recht, die Laſten der
Verwaltung zu vertheilen. So geht die Selbſtbeſteuerung der Dorfſchaft
auf den Gutsherrn über. Damit iſt er nicht mehr das Haupt der Orts-
und Verwaltungsgemeinde, er iſt der Herr derſelben. Dieſes Princip
gewinnt nun ſeine formelle Anerkennung mit dem Auftreten der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0474" n="450"/>
daß der Grundherr als ur&#x017F;prünglich kein rechtlich bevorzugter, &#x017F;ondern<lb/>
nur ein mächtigerer Nachbar der Hufe oder des ganzen Dorfes, gerade<lb/>
die Selb&#x017F;tverwaltung der Dorf&#x017F;chaft für &#x017F;ich gewinnt, und die Form,<lb/>
in welcher die&#x017F;er Uebergang der Selb&#x017F;tverwaltungsrechte von dem freien<lb/>
Bauern&#x017F;tande an den herr&#x017F;chaftlichen Grundbe&#x017F;itzer &#x017F;tattfindet, i&#x017F;t das<lb/><hi rendition="#g">zu Lehen geben</hi>. Die Akte, durch welche die Bauern &#x017F;ich als Va&#x017F;allen<lb/>
der Gutsherren erkennen, &#x017F;ind im Grunde ur&#x017F;prünglich nur Uebertra-<lb/>
gungen der Selb&#x017F;tverwaltungsrechte des Bauern&#x017F;tandes an die Herren,<lb/><hi rendition="#g">keine</hi> Eigenthumsübertragungen, und die Lehensabgaben <hi rendition="#aq">in recognitio-<lb/>
nem dominii</hi> &#x017F;ind nur Symbole die&#x017F;er Verwaltungsrechte der Herr&#x017F;chaft.<lb/>
Auch gewinnt der Lehensherr des Dorfes damit nicht die Verwaltung<lb/>
der Ortsgemeinde, &#x017F;ondern die der Verwaltungsgemeinde; oder, wie wir<lb/>
&#x017F;agen würden, die Grundherrlichkeit <hi rendition="#g">wird eben die Verwaltungs-<lb/>
gemeinde</hi>. In der Grundherr&#x017F;chaft &#x017F;ind daher principiell <hi rendition="#g">zwei</hi><lb/>
Sy&#x017F;teme der Selb&#x017F;tverwaltung, die eigentlich grundherrliche, welche auf<lb/>
dem ur&#x017F;prünglichen Eigenthum an Grund und Boden beruht, und die<lb/>
bäuerliche, welche durch Lehenserkennung ent&#x017F;teht und daher auch<lb/>
anfänglich die Ortsgemeinde als Dorf&#x017F;chaft ruhig fortbe&#x017F;tehen läßt, nur<lb/>
die eigentliche Verwaltungsgemeinde bildend. Der Lehensherr hat daher<lb/>
die großen Funktionen, aus welchen die letzteren ent&#x017F;tehen, das Kirchen-<lb/>
und Schulwe&#x017F;en, die Rechtspflege und das Communicationswe&#x017F;en zu<lb/>
verwalten. Er i&#x017F;t Kirchenpatron, er i&#x017F;t Gerichtsherr, und i&#x017F;t Herr der<lb/>
Wege, wodurch das <hi rendition="#aq">peagium,</hi> die Mauth, ent&#x017F;teht. Die&#x017F;e Entwicklung<lb/>
knüpft bekanntlich an den karolingi&#x017F;chen Grafen an; die Aufgaben des<lb/><hi rendition="#aq">Comes</hi> &#x017F;ind eben die der Verwaltungsgemeinden, und das Aufgeben zu<lb/>
Lehen i&#x017F;t daher in &#x017F;ehr vielen &#x2014; vielleicht in <hi rendition="#g">allen</hi> &#x2014; Fällen nichts<lb/>
anderes, als die feierliche Anerkennung eines Gutsherrn als erblichen<lb/>
Grafen und Haupt der Verwaltung. Die ur&#x017F;prüngliche Lehensherr&#x017F;chaft<lb/>
i&#x017F;t daher noch keineswegs unfrei; die Selb&#x017F;tverwaltung bleibt an &#x017F;ich<lb/>
be&#x017F;tehen; aber die <hi rendition="#g">Häupter</hi> der&#x017F;elben &#x017F;ind nicht mehr gewählte, &#x017F;ondern<lb/><hi rendition="#g">erbliche</hi> Inhaber der Gewalt der Verwaltung.</p><lb/>
                <p>Allein die&#x017F;er Zu&#x017F;tand konnte nicht dauernd bleiben. Der Lehens-<lb/>
herr hatte die&#x017F;e Gewalt für &#x017F;eine Hinter&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon ur&#x017F;prünglich, für<lb/>
die freien Bauern durch Lehensübertragung als eine <hi rendition="#g">erbliche</hi> bekommen.<lb/>
Sie ver&#x017F;chmolz daher mit &#x017F;einem Grundbe&#x017F;itz &#x017F;elb&#x017F;t; &#x017F;ie ward &#x017F;ein <hi rendition="#g">Pri-<lb/>
vatrecht</hi>. Die Gränze die&#x017F;er Gewalt aber, noch jetzt &#x017F;chwer zu defi-<lb/>
niren, war damals undefinirbar; mit ihr das Recht, die La&#x017F;ten der<lb/>
Verwaltung zu vertheilen. So geht die Selb&#x017F;tbe&#x017F;teuerung der Dorf&#x017F;chaft<lb/>
auf den Gutsherrn über. Damit i&#x017F;t er nicht mehr das Haupt der Orts-<lb/>
und Verwaltungsgemeinde, er i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Herr</hi> der&#x017F;elben. Die&#x017F;es Princip<lb/>
gewinnt nun &#x017F;eine formelle Anerkennung mit dem Auftreten der<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0474] daß der Grundherr als urſprünglich kein rechtlich bevorzugter, ſondern nur ein mächtigerer Nachbar der Hufe oder des ganzen Dorfes, gerade die Selbſtverwaltung der Dorfſchaft für ſich gewinnt, und die Form, in welcher dieſer Uebergang der Selbſtverwaltungsrechte von dem freien Bauernſtande an den herrſchaftlichen Grundbeſitzer ſtattfindet, iſt das zu Lehen geben. Die Akte, durch welche die Bauern ſich als Vaſallen der Gutsherren erkennen, ſind im Grunde urſprünglich nur Uebertra- gungen der Selbſtverwaltungsrechte des Bauernſtandes an die Herren, keine Eigenthumsübertragungen, und die Lehensabgaben in recognitio- nem dominii ſind nur Symbole dieſer Verwaltungsrechte der Herrſchaft. Auch gewinnt der Lehensherr des Dorfes damit nicht die Verwaltung der Ortsgemeinde, ſondern die der Verwaltungsgemeinde; oder, wie wir ſagen würden, die Grundherrlichkeit wird eben die Verwaltungs- gemeinde. In der Grundherrſchaft ſind daher principiell zwei Syſteme der Selbſtverwaltung, die eigentlich grundherrliche, welche auf dem urſprünglichen Eigenthum an Grund und Boden beruht, und die bäuerliche, welche durch Lehenserkennung entſteht und daher auch anfänglich die Ortsgemeinde als Dorfſchaft ruhig fortbeſtehen läßt, nur die eigentliche Verwaltungsgemeinde bildend. Der Lehensherr hat daher die großen Funktionen, aus welchen die letzteren entſtehen, das Kirchen- und Schulweſen, die Rechtspflege und das Communicationsweſen zu verwalten. Er iſt Kirchenpatron, er iſt Gerichtsherr, und iſt Herr der Wege, wodurch das peagium, die Mauth, entſteht. Dieſe Entwicklung knüpft bekanntlich an den karolingiſchen Grafen an; die Aufgaben des Comes ſind eben die der Verwaltungsgemeinden, und das Aufgeben zu Lehen iſt daher in ſehr vielen — vielleicht in allen — Fällen nichts anderes, als die feierliche Anerkennung eines Gutsherrn als erblichen Grafen und Haupt der Verwaltung. Die urſprüngliche Lehensherrſchaft iſt daher noch keineswegs unfrei; die Selbſtverwaltung bleibt an ſich beſtehen; aber die Häupter derſelben ſind nicht mehr gewählte, ſondern erbliche Inhaber der Gewalt der Verwaltung. Allein dieſer Zuſtand konnte nicht dauernd bleiben. Der Lehens- herr hatte dieſe Gewalt für ſeine Hinterſaſſen ſchon urſprünglich, für die freien Bauern durch Lehensübertragung als eine erbliche bekommen. Sie verſchmolz daher mit ſeinem Grundbeſitz ſelbſt; ſie ward ſein Pri- vatrecht. Die Gränze dieſer Gewalt aber, noch jetzt ſchwer zu defi- niren, war damals undefinirbar; mit ihr das Recht, die Laſten der Verwaltung zu vertheilen. So geht die Selbſtbeſteuerung der Dorfſchaft auf den Gutsherrn über. Damit iſt er nicht mehr das Haupt der Orts- und Verwaltungsgemeinde, er iſt der Herr derſelben. Dieſes Princip gewinnt nun ſeine formelle Anerkennung mit dem Auftreten der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/474
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/474>, abgerufen am 25.11.2024.