Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.gegen leichtsinnige Ehen, und dann das von Malthus zur mathematischen II. Kinderpflege. Das was wir als Kinderpflege bezeichnen, ist die Sorge der Ver- gegen leichtſinnige Ehen, und dann das von Malthus zur mathematiſchen II. Kinderpflege. Das was wir als Kinderpflege bezeichnen, iſt die Sorge der Ver- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0184" n="162"/> gegen leichtſinnige Ehen, und dann das von <hi rendition="#g">Malthus</hi> zur mathematiſchen<lb/> Formel erhobene Gefühl der Gefährdung der Geſellſchaft durch die Kinder<lb/> des Proletariats entgegen, und es war, als ſich zuerſt lokale Uebervölkerungen<lb/> zeigten, Gefahr vorhanden, daß die Regierungen aus ſocialen Gründen das<lb/> Syſtem der Eheverbote auch in der ſtaatsbürgerlichen Epoche nicht bloß beibe-<lb/> halten, ſondern auch noch ſtrenger ausbilden würden. In der That wurden<lb/> theils in den zwanziger und dreißiger Jahren die geſetzlichen Vorſchriften wieder-<lb/> holt und verſtärkt, welche einen gewiſſen Vermögensnachweis als Vorausſetzung<lb/> forderten, wie in Württemberg (1833), Bayern (1828 und 1834), Kurheſſen<lb/> (1834), theils empfingen oder behielten die <hi rendition="#g">Gemeinden</hi> die Befugniß, die<lb/> Ehen zu verbieten, wobei das Recht, ſie wegen „Beſcholtenheit“ zu unterſagen,<lb/> nur als eine Form erſchien. Die Freiheit der Ehe war daher von dieſer Seite<lb/> ernſtlich bedroht, und hier war es, wo die Wiſſenſchaft ſie zum Theil erhalten,<lb/> zum Theil wieder erobert hat. Sie bewies nämlich, daß die Gefahr des indu-<lb/> ſtriellen Proletariats nicht in der Ehe, ſondern in den <hi rendition="#g">Kindern</hi> liege, und daß<lb/> das Verbot der Ehe gegen die Zunahme der unehelichen Geburten nicht nur<lb/> nicht ſchütze, ſondern ſie vielmehr fördere. Schon <hi rendition="#g">Malthus</hi> wollte ſogar die<lb/> Ehe der Armen frei geben, nur ſollte ihnen dann die Unterſtützung entzogen<lb/> werden. (<hi rendition="#aq">Princ. of Pop. IV. 8. V.</hi> 2.) Als ob das letztere möglich wäre!<lb/> Die <hi rendition="#g">Weinhold’</hi>ſchen Ideen haben nur noch den Werth der Curioſität. Da-<lb/> gegen trat die Statiſtik mit dem entſcheidenden Beweiſe auf, daß im Grunde<lb/> die Zahl der Kinder von dem Recht auf Eingehung der Ehe <hi rendition="#g">unabhängig</hi> iſt,<lb/> ſo daß man für die Beſchränkung der freien Ehe auch nicht einmal <hi rendition="#g">dieſen</hi><lb/> Erſatz habe. Bei allem Streit hin und wider ſtellte ſich denn doch zuletzt die<lb/> entſcheidende Wahrheit in den Vordergrund, daß ſich das Maß der Bevölkerung<lb/> am beſten <hi rendition="#g">von ſelbſt</hi> regle, und daß <hi rendition="#g">jedes</hi> Eingreifen von Seite der Verwal-<lb/> tung dieſe naturgemäße Regelung nur ſtören könne. Sehr verſtändig iſt das,<lb/> was <hi rendition="#g">Rau</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> 15, und nach ihm <hi rendition="#g">Roſcher</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 258 darüber ſagen. Von der<lb/> Malthuſiſchen Formel iſt als allgemein anerkannt nur der Satz übrig geblieben,<lb/> daß es die <hi rendition="#g">Dichtigkeit der Bevölkerung ſelbſt</hi> iſt, welche ihre Zunahme<lb/> hindert. Und mit dieſer Ueberzeugung wird dann auch das letzte Motiv eines<lb/> polizeilichen Eheverbots, die Furcht vor der Uebervölkerung, definitiv aus der<lb/> Verwaltungslehre verſchwinden.</p> </div> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Kinderpflege.</hi> </head><lb/> <p>Das was wir als Kinderpflege bezeichnen, iſt die Sorge der Ver-<lb/> waltung für das Leben der geborenen Kinder. Dieſe Aufgabe tritt erſt<lb/> mit der polizeilichen Epoche ein. Das Kind gehört der Familie, auch<lb/> in der ſtändiſchen Ordnung. Erſt als das Intereſſe an der <hi rendition="#g">Zahl</hi> der<lb/> Bevölkerung zum Staatsintereſſe wird, erzeugt es die öffentlichen Vor-<lb/> ſchriften, welche die Erhaltung der Kinder bezwecken. Dieſe Vorſchriften<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0184]
gegen leichtſinnige Ehen, und dann das von Malthus zur mathematiſchen
Formel erhobene Gefühl der Gefährdung der Geſellſchaft durch die Kinder
des Proletariats entgegen, und es war, als ſich zuerſt lokale Uebervölkerungen
zeigten, Gefahr vorhanden, daß die Regierungen aus ſocialen Gründen das
Syſtem der Eheverbote auch in der ſtaatsbürgerlichen Epoche nicht bloß beibe-
halten, ſondern auch noch ſtrenger ausbilden würden. In der That wurden
theils in den zwanziger und dreißiger Jahren die geſetzlichen Vorſchriften wieder-
holt und verſtärkt, welche einen gewiſſen Vermögensnachweis als Vorausſetzung
forderten, wie in Württemberg (1833), Bayern (1828 und 1834), Kurheſſen
(1834), theils empfingen oder behielten die Gemeinden die Befugniß, die
Ehen zu verbieten, wobei das Recht, ſie wegen „Beſcholtenheit“ zu unterſagen,
nur als eine Form erſchien. Die Freiheit der Ehe war daher von dieſer Seite
ernſtlich bedroht, und hier war es, wo die Wiſſenſchaft ſie zum Theil erhalten,
zum Theil wieder erobert hat. Sie bewies nämlich, daß die Gefahr des indu-
ſtriellen Proletariats nicht in der Ehe, ſondern in den Kindern liege, und daß
das Verbot der Ehe gegen die Zunahme der unehelichen Geburten nicht nur
nicht ſchütze, ſondern ſie vielmehr fördere. Schon Malthus wollte ſogar die
Ehe der Armen frei geben, nur ſollte ihnen dann die Unterſtützung entzogen
werden. (Princ. of Pop. IV. 8. V. 2.) Als ob das letztere möglich wäre!
Die Weinhold’ſchen Ideen haben nur noch den Werth der Curioſität. Da-
gegen trat die Statiſtik mit dem entſcheidenden Beweiſe auf, daß im Grunde
die Zahl der Kinder von dem Recht auf Eingehung der Ehe unabhängig iſt,
ſo daß man für die Beſchränkung der freien Ehe auch nicht einmal dieſen
Erſatz habe. Bei allem Streit hin und wider ſtellte ſich denn doch zuletzt die
entſcheidende Wahrheit in den Vordergrund, daß ſich das Maß der Bevölkerung
am beſten von ſelbſt regle, und daß jedes Eingreifen von Seite der Verwal-
tung dieſe naturgemäße Regelung nur ſtören könne. Sehr verſtändig iſt das,
was Rau II. 15, und nach ihm Roſcher I. §. 258 darüber ſagen. Von der
Malthuſiſchen Formel iſt als allgemein anerkannt nur der Satz übrig geblieben,
daß es die Dichtigkeit der Bevölkerung ſelbſt iſt, welche ihre Zunahme
hindert. Und mit dieſer Ueberzeugung wird dann auch das letzte Motiv eines
polizeilichen Eheverbots, die Furcht vor der Uebervölkerung, definitiv aus der
Verwaltungslehre verſchwinden.
II.
Kinderpflege.
Das was wir als Kinderpflege bezeichnen, iſt die Sorge der Ver-
waltung für das Leben der geborenen Kinder. Dieſe Aufgabe tritt erſt
mit der polizeilichen Epoche ein. Das Kind gehört der Familie, auch
in der ſtändiſchen Ordnung. Erſt als das Intereſſe an der Zahl der
Bevölkerung zum Staatsintereſſe wird, erzeugt es die öffentlichen Vor-
ſchriften, welche die Erhaltung der Kinder bezwecken. Dieſe Vorſchriften
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |