Wir müssen indeß zum Verständniß desselben eine, der Gesell- schaftslehre angehörige Bemerkung voraufsenden. In keiner Gesellschafts- ordnung hat nämlich der Classenunterschied als Unterschied der Besitzenden und Nichtbesitzenden überhaupt so wenig Gewalt als in der berufs- mäßigen Ordnung der Gesellschaft. Und zwar darum nicht, weil hier das geistige Element des Berufes das Ordnende und die Herrschaft Vertheilende ist, und dieß das wirthschaftliche Element des Besitzes theils geradezu unterdrückt, indem es den Besitz und das Einkommen durch die berufsmäßige Thätigkeit regelt, andererseits weil das Bewußtsein der Erfüllung seines Berufes den Menschen fast allein unter allen irdischen Dingen über das Gefühl der Unterordnung, das im Mangel an Besitz und Einkommen liegt, erhebt. Darin liegt der große Segen desjenigen, was wir als das ständische Element im edleren Sinne des Wortes anerkennen, und wir möchten gleich hier hinzufügen, daß der wahre und durchgreifende Unterschied zwischen dem europäischen und amerikanischen Leben darin im Wesentlichen zu bestehen scheint, daß die europäische Welt noch die geistige Fähigkeit sich erhalten hat, in der Erfüllung des Berufes die Erfüllung der Bestimmung der Persönlichkeit zu suchen, die in der nordamerikanischen ohne Erwerb und Besitz gar nicht gewonnen werden kann. Und dieß bessere ständische Element hat sich in Europa bis auf unsere Zeit erhalten, und Gott gebe, daß es sich ewig erhalten möge, um jener kläglichen Reducirung des mensch- lichen Werthes auf Capital und Zinsen entgegen zu treten, die die Signatur der gesellschaftlichen Zustände Amerikas bildet! -- Jedenfalls erklärt uns diese große organische Thatsache, weßhalb wir in der stän- dischen Gesellschaft einer ganz andern Gestalt der Auswanderung be- gegnen, als in der Geschlechterordnung. Auch hier sehen wir die beiden Grundformen derselben, die Einzelauswanderung und die Massenaus- wanderung, die selbst zur Colonisation wird. Allein beide haben einen andern Charakter. Die Einzelauswanderung geschieht hier meistens auf Grundlage des Lebensberufes, und ist ein Versuch, in einem andern Lande vermöge des Berufes sich eine Stellung zu gewinnen. Sie hängt daher gar nicht mehr mit Uebervölkerung und Nichtbesitz ganzer Classen zusammen, und sucht daher auch nicht gerade Länder mit dünner, sondern oft geradezu mit dichter Bevölkerung; denn es ist der Werth, den die Ausübung des Berufes hat, der hier entscheidet. So sehen wir Geistliche, Krieger, Aerzte, Gelehrte auswandern, um durch ihren Beruf sich eine neue Heimath zu gründen; und so tritt auch hier zum erstenmale die Erscheinung auf, die wir die Berufung nennen -- die Aufforderung zur Auswanderung von Seiten fremder Staaten, die noch gegenwärtig bekanntlich existirt. Andererseits hat
Wir müſſen indeß zum Verſtändniß deſſelben eine, der Geſell- ſchaftslehre angehörige Bemerkung voraufſenden. In keiner Geſellſchafts- ordnung hat nämlich der Claſſenunterſchied als Unterſchied der Beſitzenden und Nichtbeſitzenden überhaupt ſo wenig Gewalt als in der berufs- mäßigen Ordnung der Geſellſchaft. Und zwar darum nicht, weil hier das geiſtige Element des Berufes das Ordnende und die Herrſchaft Vertheilende iſt, und dieß das wirthſchaftliche Element des Beſitzes theils geradezu unterdrückt, indem es den Beſitz und das Einkommen durch die berufsmäßige Thätigkeit regelt, andererſeits weil das Bewußtſein der Erfüllung ſeines Berufes den Menſchen faſt allein unter allen irdiſchen Dingen über das Gefühl der Unterordnung, das im Mangel an Beſitz und Einkommen liegt, erhebt. Darin liegt der große Segen desjenigen, was wir als das ſtändiſche Element im edleren Sinne des Wortes anerkennen, und wir möchten gleich hier hinzufügen, daß der wahre und durchgreifende Unterſchied zwiſchen dem europäiſchen und amerikaniſchen Leben darin im Weſentlichen zu beſtehen ſcheint, daß die europäiſche Welt noch die geiſtige Fähigkeit ſich erhalten hat, in der Erfüllung des Berufes die Erfüllung der Beſtimmung der Perſönlichkeit zu ſuchen, die in der nordamerikaniſchen ohne Erwerb und Beſitz gar nicht gewonnen werden kann. Und dieß beſſere ſtändiſche Element hat ſich in Europa bis auf unſere Zeit erhalten, und Gott gebe, daß es ſich ewig erhalten möge, um jener kläglichen Reducirung des menſch- lichen Werthes auf Capital und Zinſen entgegen zu treten, die die Signatur der geſellſchaftlichen Zuſtände Amerikas bildet! — Jedenfalls erklärt uns dieſe große organiſche Thatſache, weßhalb wir in der ſtän- diſchen Geſellſchaft einer ganz andern Geſtalt der Auswanderung be- gegnen, als in der Geſchlechterordnung. Auch hier ſehen wir die beiden Grundformen derſelben, die Einzelauswanderung und die Maſſenaus- wanderung, die ſelbſt zur Coloniſation wird. Allein beide haben einen andern Charakter. Die Einzelauswanderung geſchieht hier meiſtens auf Grundlage des Lebensberufes, und iſt ein Verſuch, in einem andern Lande vermöge des Berufes ſich eine Stellung zu gewinnen. Sie hängt daher gar nicht mehr mit Uebervölkerung und Nichtbeſitz ganzer Claſſen zuſammen, und ſucht daher auch nicht gerade Länder mit dünner, ſondern oft geradezu mit dichter Bevölkerung; denn es iſt der Werth, den die Ausübung des Berufes hat, der hier entſcheidet. So ſehen wir Geiſtliche, Krieger, Aerzte, Gelehrte auswandern, um durch ihren Beruf ſich eine neue Heimath zu gründen; und ſo tritt auch hier zum erſtenmale die Erſcheinung auf, die wir die Berufung nennen — die Aufforderung zur Auswanderung von Seiten fremder Staaten, die noch gegenwärtig bekanntlich exiſtirt. Andererſeits hat
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><pbfacs="#f0211"n="189"/><p>Wir müſſen indeß zum Verſtändniß deſſelben eine, der Geſell-<lb/>ſchaftslehre angehörige Bemerkung voraufſenden. In keiner Geſellſchafts-<lb/>
ordnung hat nämlich der Claſſenunterſchied als Unterſchied der Beſitzenden<lb/>
und Nichtbeſitzenden überhaupt <hirendition="#g">ſo wenig Gewalt</hi> als in der berufs-<lb/>
mäßigen Ordnung der Geſellſchaft. Und zwar darum nicht, weil hier<lb/>
das geiſtige Element des Berufes das Ordnende und die Herrſchaft<lb/>
Vertheilende iſt, und dieß das wirthſchaftliche Element des Beſitzes theils<lb/>
geradezu unterdrückt, indem es den Beſitz und das Einkommen durch<lb/>
die berufsmäßige Thätigkeit regelt, andererſeits weil das Bewußtſein<lb/>
der Erfüllung ſeines Berufes den Menſchen faſt allein unter allen<lb/>
irdiſchen Dingen über das Gefühl der Unterordnung, das im Mangel<lb/>
an Beſitz und Einkommen liegt, erhebt. <hirendition="#g">Darin</hi> liegt der große Segen<lb/>
desjenigen, was wir als das ſtändiſche Element im edleren Sinne des<lb/>
Wortes anerkennen, und wir möchten gleich hier hinzufügen, daß der<lb/>
wahre und durchgreifende Unterſchied zwiſchen dem europäiſchen und<lb/>
amerikaniſchen Leben darin im Weſentlichen zu beſtehen ſcheint, daß die<lb/>
europäiſche Welt noch die geiſtige Fähigkeit ſich erhalten hat, in der<lb/>
Erfüllung des Berufes die Erfüllung der Beſtimmung der Perſönlichkeit<lb/>
zu ſuchen, die in der nordamerikaniſchen ohne Erwerb und Beſitz gar<lb/>
nicht gewonnen werden kann. Und dieß beſſere ſtändiſche Element hat<lb/>ſich in Europa bis auf unſere Zeit erhalten, und Gott gebe, daß es<lb/>ſich ewig erhalten möge, um jener kläglichen Reducirung des menſch-<lb/>
lichen Werthes auf Capital und Zinſen entgegen zu treten, die die<lb/>
Signatur der geſellſchaftlichen Zuſtände Amerikas bildet! — Jedenfalls<lb/>
erklärt uns dieſe große organiſche Thatſache, weßhalb wir in der ſtän-<lb/>
diſchen Geſellſchaft einer ganz andern Geſtalt der Auswanderung be-<lb/>
gegnen, als in der Geſchlechterordnung. Auch hier ſehen wir die beiden<lb/>
Grundformen derſelben, die Einzelauswanderung und die Maſſenaus-<lb/>
wanderung, die ſelbſt zur Coloniſation wird. Allein beide haben einen<lb/>
andern Charakter. Die Einzelauswanderung geſchieht hier meiſtens<lb/>
auf Grundlage des Lebensberufes, und iſt ein Verſuch, in einem<lb/>
andern Lande vermöge des Berufes ſich eine Stellung zu gewinnen.<lb/>
Sie hängt daher gar nicht mehr mit Uebervölkerung und Nichtbeſitz<lb/>
ganzer Claſſen zuſammen, und ſucht daher auch nicht gerade Länder<lb/>
mit dünner, ſondern oft geradezu mit dichter Bevölkerung; denn es iſt<lb/>
der Werth, den die Ausübung des Berufes hat, der hier entſcheidet.<lb/>
So ſehen wir Geiſtliche, Krieger, Aerzte, Gelehrte auswandern, um<lb/>
durch ihren Beruf ſich eine neue Heimath zu gründen; und ſo tritt<lb/>
auch hier zum erſtenmale die Erſcheinung auf, die wir die <hirendition="#g">Berufung</hi><lb/>
nennen — die Aufforderung zur Auswanderung von Seiten fremder<lb/>
Staaten, die noch gegenwärtig bekanntlich exiſtirt. Andererſeits hat<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[189/0211]
Wir müſſen indeß zum Verſtändniß deſſelben eine, der Geſell-
ſchaftslehre angehörige Bemerkung voraufſenden. In keiner Geſellſchafts-
ordnung hat nämlich der Claſſenunterſchied als Unterſchied der Beſitzenden
und Nichtbeſitzenden überhaupt ſo wenig Gewalt als in der berufs-
mäßigen Ordnung der Geſellſchaft. Und zwar darum nicht, weil hier
das geiſtige Element des Berufes das Ordnende und die Herrſchaft
Vertheilende iſt, und dieß das wirthſchaftliche Element des Beſitzes theils
geradezu unterdrückt, indem es den Beſitz und das Einkommen durch
die berufsmäßige Thätigkeit regelt, andererſeits weil das Bewußtſein
der Erfüllung ſeines Berufes den Menſchen faſt allein unter allen
irdiſchen Dingen über das Gefühl der Unterordnung, das im Mangel
an Beſitz und Einkommen liegt, erhebt. Darin liegt der große Segen
desjenigen, was wir als das ſtändiſche Element im edleren Sinne des
Wortes anerkennen, und wir möchten gleich hier hinzufügen, daß der
wahre und durchgreifende Unterſchied zwiſchen dem europäiſchen und
amerikaniſchen Leben darin im Weſentlichen zu beſtehen ſcheint, daß die
europäiſche Welt noch die geiſtige Fähigkeit ſich erhalten hat, in der
Erfüllung des Berufes die Erfüllung der Beſtimmung der Perſönlichkeit
zu ſuchen, die in der nordamerikaniſchen ohne Erwerb und Beſitz gar
nicht gewonnen werden kann. Und dieß beſſere ſtändiſche Element hat
ſich in Europa bis auf unſere Zeit erhalten, und Gott gebe, daß es
ſich ewig erhalten möge, um jener kläglichen Reducirung des menſch-
lichen Werthes auf Capital und Zinſen entgegen zu treten, die die
Signatur der geſellſchaftlichen Zuſtände Amerikas bildet! — Jedenfalls
erklärt uns dieſe große organiſche Thatſache, weßhalb wir in der ſtän-
diſchen Geſellſchaft einer ganz andern Geſtalt der Auswanderung be-
gegnen, als in der Geſchlechterordnung. Auch hier ſehen wir die beiden
Grundformen derſelben, die Einzelauswanderung und die Maſſenaus-
wanderung, die ſelbſt zur Coloniſation wird. Allein beide haben einen
andern Charakter. Die Einzelauswanderung geſchieht hier meiſtens
auf Grundlage des Lebensberufes, und iſt ein Verſuch, in einem
andern Lande vermöge des Berufes ſich eine Stellung zu gewinnen.
Sie hängt daher gar nicht mehr mit Uebervölkerung und Nichtbeſitz
ganzer Claſſen zuſammen, und ſucht daher auch nicht gerade Länder
mit dünner, ſondern oft geradezu mit dichter Bevölkerung; denn es iſt
der Werth, den die Ausübung des Berufes hat, der hier entſcheidet.
So ſehen wir Geiſtliche, Krieger, Aerzte, Gelehrte auswandern, um
durch ihren Beruf ſich eine neue Heimath zu gründen; und ſo tritt
auch hier zum erſtenmale die Erſcheinung auf, die wir die Berufung
nennen — die Aufforderung zur Auswanderung von Seiten fremder
Staaten, die noch gegenwärtig bekanntlich exiſtirt. Andererſeits hat
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/211>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.