Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.2) Das grundherrliche Auswanderungsrecht. (Das grundherrliche Nachschoßrecht, jus oder census (gabella) emigra- Während Ordnung und Recht der auf geistigen Faktoren beruhen- Das große Princip des Lehnswesens, nach welchem der Besitz sich 2) Das grundherrliche Auswanderungsrecht. (Das grundherrliche Nachſchoßrecht, jus oder census (gabella) emigra- Während Ordnung und Recht der auf geiſtigen Faktoren beruhen- Das große Princip des Lehnsweſens, nach welchem der Beſitz ſich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <pb facs="#f0213" n="191"/> <div n="9"> <head>2) <hi rendition="#g">Das grundherrliche Auswanderungsrecht</hi>.</head><lb/> <argument> <p>(Das grundherrliche Nachſchoßrecht, <hi rendition="#aq">jus</hi> oder <hi rendition="#aq">census (gabella) emigra-<lb/> tionis,</hi> oder <hi rendition="#g">Detractrecht</hi> und ſeine Geſchichte.)</p> </argument><lb/> <p>Während Ordnung und Recht der auf geiſtigen Faktoren beruhen-<lb/> den Auswanderung wenig oder gar nicht mit dem eigentlichen Staats-<lb/> recht in Verbindung ſteht und ſeiner Natur nach als ein <hi rendition="#g">freies</hi> Recht<lb/> erkannt wird, erſcheint eine ganz andere Geſtalt des Auswanderungsrechts<lb/> da, wo es ſich rein um den mit der Auswanderung verbundenen Beſitz<lb/> handelt. Und hier treten wir zuerſt in dasjenige Gebiet der Rechts-<lb/> geſchichte, das mit unſerer Gegenwart zuſammenhängt.</p><lb/> <p>Das große Princip des Lehnsweſens, nach welchem der Beſitz ſich<lb/> mit dem ſtaatlichen Hoheitsrecht identificirt, hat, wie alle andern Ge-<lb/> biete, ſo auch das des Auswanderungsrechts in einer Weiſe beſtimmt, die<lb/> jedem Juriſten bekannt iſt, und bei der uns nur Eins darzulegen übrig<lb/> bleibt, die Verſchmelzung dieſes eigentlich grundherrlichen Rechtes mit<lb/> dem ſpäteren, dem polizeilichen Auswanderungsrecht. Freilich dürfte<lb/> unſere Auffaſſung auch des erſteren nicht die gewöhnliche ſein. Der<lb/> uralte Grundſatz der Geſchlechterordnung, daß der Grundbeſitz der Ge-<lb/> meinde (des Dorfes) eine an ſich rechtlich <hi rendition="#g">untrennbare Einheit</hi> ſei,<lb/> geht mit der Eroberung durch die Völkerwanderung auf die neuen<lb/> Staatenbildungen über, und erſcheint hier <hi rendition="#g">zuerſt</hi> in dem Grundſatz,<lb/> daß der Lehnsherr das Obereigenthum über die Beſitzungen ſeiner Va-<lb/> ſallen habe. Die natürliche <hi rendition="#g">erſte</hi> Folge dieſes Princips war, daß der<lb/> Vaſall nicht über ſeine Hinterlaſſenſchaft teſtiren könne. Die <hi rendition="#g">zweite</hi> Folge<lb/> war, daß das erbloſe Gut dem Grundherrn zufiel. Die <hi rendition="#g">dritte</hi> war,<lb/> daß das Vermögen der <hi rendition="#g">Familien</hi> dem Herrn des Grundes und Bo-<lb/> dens zufiel, auf dem ſie lebten, eine Conſequenz, die Kaiſer Friedrich <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> umſonſt aufhob (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Authent</hi>. ad l. IV. C. Comm. de Succ.</hi>) und von<lb/> dem noch <hi rendition="#g">Fiſcher</hi> in ſeinem <hi rendition="#g">Polizeirecht</hi> (§. 610) ſagt: „Dieſes<lb/> Geſetz iſt theils bloß der in Italien ſtudirenden Jugend gegeben (Frie-<lb/> drich <hi rendition="#aq">II.</hi> ſpricht allerdings nur von „<hi rendition="#aq">Hospitibus“</hi>), theils niemals voll-<lb/> kommen beobachtet worden.“ Dieſe verſchiedenen Conſequenzen nennen<lb/> wir das <hi rendition="#g">Heimfallsrecht</hi>. Von den Grundherren aus ward dieß<lb/> Recht dann auch auf die <hi rendition="#g">ſtädtiſchen</hi> Gemeinden übertragen, und bil-<lb/> dete ſo ein allgemeines germaniſches Rechtsprincip. Die freiere Bewegung<lb/> unter den Völkern milderte dann dieſen Grundſatz theils auch unter dem<lb/> Einfluß des römiſchen Rechts dahin, daß zwar das Recht des Fremden<lb/> an der Erbſchaft zugeſtanden, daß aber die <hi rendition="#g">Ausfolgung</hi> der Erbſchaft<lb/> nur gegen eine Entſchädigung an den Gutsherrn, beziehungsweiſe die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0213]
2) Das grundherrliche Auswanderungsrecht.
(Das grundherrliche Nachſchoßrecht, jus oder census (gabella) emigra-
tionis, oder Detractrecht und ſeine Geſchichte.)
Während Ordnung und Recht der auf geiſtigen Faktoren beruhen-
den Auswanderung wenig oder gar nicht mit dem eigentlichen Staats-
recht in Verbindung ſteht und ſeiner Natur nach als ein freies Recht
erkannt wird, erſcheint eine ganz andere Geſtalt des Auswanderungsrechts
da, wo es ſich rein um den mit der Auswanderung verbundenen Beſitz
handelt. Und hier treten wir zuerſt in dasjenige Gebiet der Rechts-
geſchichte, das mit unſerer Gegenwart zuſammenhängt.
Das große Princip des Lehnsweſens, nach welchem der Beſitz ſich
mit dem ſtaatlichen Hoheitsrecht identificirt, hat, wie alle andern Ge-
biete, ſo auch das des Auswanderungsrechts in einer Weiſe beſtimmt, die
jedem Juriſten bekannt iſt, und bei der uns nur Eins darzulegen übrig
bleibt, die Verſchmelzung dieſes eigentlich grundherrlichen Rechtes mit
dem ſpäteren, dem polizeilichen Auswanderungsrecht. Freilich dürfte
unſere Auffaſſung auch des erſteren nicht die gewöhnliche ſein. Der
uralte Grundſatz der Geſchlechterordnung, daß der Grundbeſitz der Ge-
meinde (des Dorfes) eine an ſich rechtlich untrennbare Einheit ſei,
geht mit der Eroberung durch die Völkerwanderung auf die neuen
Staatenbildungen über, und erſcheint hier zuerſt in dem Grundſatz,
daß der Lehnsherr das Obereigenthum über die Beſitzungen ſeiner Va-
ſallen habe. Die natürliche erſte Folge dieſes Princips war, daß der
Vaſall nicht über ſeine Hinterlaſſenſchaft teſtiren könne. Die zweite Folge
war, daß das erbloſe Gut dem Grundherrn zufiel. Die dritte war,
daß das Vermögen der Familien dem Herrn des Grundes und Bo-
dens zufiel, auf dem ſie lebten, eine Conſequenz, die Kaiſer Friedrich II.
umſonſt aufhob (Authent. ad l. IV. C. Comm. de Succ.) und von
dem noch Fiſcher in ſeinem Polizeirecht (§. 610) ſagt: „Dieſes
Geſetz iſt theils bloß der in Italien ſtudirenden Jugend gegeben (Frie-
drich II. ſpricht allerdings nur von „Hospitibus“), theils niemals voll-
kommen beobachtet worden.“ Dieſe verſchiedenen Conſequenzen nennen
wir das Heimfallsrecht. Von den Grundherren aus ward dieß
Recht dann auch auf die ſtädtiſchen Gemeinden übertragen, und bil-
dete ſo ein allgemeines germaniſches Rechtsprincip. Die freiere Bewegung
unter den Völkern milderte dann dieſen Grundſatz theils auch unter dem
Einfluß des römiſchen Rechts dahin, daß zwar das Recht des Fremden
an der Erbſchaft zugeſtanden, daß aber die Ausfolgung der Erbſchaft
nur gegen eine Entſchädigung an den Gutsherrn, beziehungsweiſe die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |