Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.Controle unterworfen sein muß. Um diesen Anforderungen nun ge- c) Es folgt endlich drittens, daß diese, mit diesem Inhalt und Diesem Recht der Standesregister entsprechen natürlich zwei Pflichten. Aus allen diesen Punkten hat sich nun dasjenige allmählig heraus- Controle unterworfen ſein muß. Um dieſen Anforderungen nun ge- c) Es folgt endlich drittens, daß dieſe, mit dieſem Inhalt und Dieſem Recht der Standesregiſter entſprechen natürlich zwei Pflichten. Aus allen dieſen Punkten hat ſich nun dasjenige allmählig heraus- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0254" n="232"/><hi rendition="#g">Controle</hi> unterworfen ſein muß. Um dieſen Anforderungen nun ge-<lb/> nügen zu können, war es bald nothwendig, für die Führung der<lb/> Regiſter ſelbſt, theils um ihre Gleichartigkeit zu erzielen, theils um die<lb/> Controle möglich zu machen, geſetzliche <hi rendition="#g">Formularien</hi> vorzuſchreiben;<lb/> und man kann ſagen, daß erſt mit dieſen Formularien das öffentliche<lb/> Recht der Standesregiſter ſeinen äußern Abſchluß erhält.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">c</hi>) Es folgt endlich <hi rendition="#g">drittens</hi>, daß dieſe, mit dieſem Inhalt und<lb/> in dieſer Form geführten Standesregiſter nun auch vermöge derſelben<lb/> das <hi rendition="#g">Recht</hi> haben müſſen, als <hi rendition="#g">juriſtiſcher Beweis für jene drei<lb/> Thatſachen zu gelten</hi>, ein Satz, der wieder eine genaue Erwägung<lb/> über die beiden juriſtiſchen Fragen enthält, erſtlich unter welchen Be-<lb/> dingungen ein ſolches Standesregiſter <hi rendition="#g">angefochten</hi> werden kann,<lb/> zweitens in welchen Formen daſſelbe in ſeiner Beweiskraft da, wo es<lb/> mangelhaft iſt, <hi rendition="#g">erſetzt</hi> werden kann; denn es iſt natürlich ſelbſtver-<lb/> ſtändlich, daß es, wenn es auch in der Form richtig iſt, dennoch einen<lb/> Gegenbeweis zulaſſen muß.</p><lb/> <p>Dieſem Recht der Standesregiſter entſprechen natürlich zwei Pflichten.<lb/> Die erſte Pflicht iſt die der Organe der Führung der Regiſter ſelbſt,<lb/> welche theils in der genauen <hi rendition="#g">Eintragung</hi> der betreffenden Thatſachen<lb/> und zwar jetzt wohl allenthalben nach beſtimmten geſetzlich vorgeſchrie-<lb/> benen <hi rendition="#g">Formeln</hi> beſteht, theils in der Verpflichtung, den Einzelnen<lb/> beweisgültige <hi rendition="#g">Abſchriften</hi> aus den Regiſtern zu geben. Die zweite<lb/> Pflicht iſt die der Einzelnen, jene Thatſachen der betreffenden Organe<lb/> auch wirklich anzugeben, und zwar namentlich alle diejenigen Momente<lb/> derſelben, welche das Regiſter conſtatiren muß. Die Erfüllung dieſer<lb/> Pflicht wird zum Theil mit eignen Strafen gegen die Unterlaſſung,<lb/> zum Theil mit Rechtsungültigkeit des betreffenden Aktes bei der Ehe<lb/> erreicht; hier ſind jedoch die Geſetze verſchieden.</p><lb/> <p>Aus allen dieſen Punkten hat ſich nun dasjenige allmählig heraus-<lb/> gebildet, was wir das <hi rendition="#g">Syſtem der Standesregiſter</hi> nennen. Die<lb/> Natur jener drei Thatſachen bringt es nun zwar mit ſich, daß der<lb/> Inhalt und die Form derſelben für Geburt, Tod und Ehe verſchieden<lb/> ſein müſſen; allein die obigen Principien erſcheinen dennoch als die<lb/> allgemein gültigen, und bilden das geltende öffentliche Recht der Stan-<lb/> desregiſter. Man erkennt dabei leicht, daß daſſelbe keinesweges ein<lb/> einfaches iſt. Es darf uns daher nicht wundern, wenn wir auch bei<lb/> den Standesregiſtern von einer Geſchichte derſelben zu reden haben,<lb/> die wiederum als Grundlage eines <hi rendition="#g">vergleichenden Rechts</hi> derſelben<lb/> angeſehen werden muß. Beides iſt bei der praktiſchen Wichtigkeit der<lb/> Sache und bei der noch immer vorhandenen großen Verſchiedenheit und<lb/> zum Theil Unklarheit über die Sache nicht ohne Intereſſe.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0254]
Controle unterworfen ſein muß. Um dieſen Anforderungen nun ge-
nügen zu können, war es bald nothwendig, für die Führung der
Regiſter ſelbſt, theils um ihre Gleichartigkeit zu erzielen, theils um die
Controle möglich zu machen, geſetzliche Formularien vorzuſchreiben;
und man kann ſagen, daß erſt mit dieſen Formularien das öffentliche
Recht der Standesregiſter ſeinen äußern Abſchluß erhält.
c) Es folgt endlich drittens, daß dieſe, mit dieſem Inhalt und
in dieſer Form geführten Standesregiſter nun auch vermöge derſelben
das Recht haben müſſen, als juriſtiſcher Beweis für jene drei
Thatſachen zu gelten, ein Satz, der wieder eine genaue Erwägung
über die beiden juriſtiſchen Fragen enthält, erſtlich unter welchen Be-
dingungen ein ſolches Standesregiſter angefochten werden kann,
zweitens in welchen Formen daſſelbe in ſeiner Beweiskraft da, wo es
mangelhaft iſt, erſetzt werden kann; denn es iſt natürlich ſelbſtver-
ſtändlich, daß es, wenn es auch in der Form richtig iſt, dennoch einen
Gegenbeweis zulaſſen muß.
Dieſem Recht der Standesregiſter entſprechen natürlich zwei Pflichten.
Die erſte Pflicht iſt die der Organe der Führung der Regiſter ſelbſt,
welche theils in der genauen Eintragung der betreffenden Thatſachen
und zwar jetzt wohl allenthalben nach beſtimmten geſetzlich vorgeſchrie-
benen Formeln beſteht, theils in der Verpflichtung, den Einzelnen
beweisgültige Abſchriften aus den Regiſtern zu geben. Die zweite
Pflicht iſt die der Einzelnen, jene Thatſachen der betreffenden Organe
auch wirklich anzugeben, und zwar namentlich alle diejenigen Momente
derſelben, welche das Regiſter conſtatiren muß. Die Erfüllung dieſer
Pflicht wird zum Theil mit eignen Strafen gegen die Unterlaſſung,
zum Theil mit Rechtsungültigkeit des betreffenden Aktes bei der Ehe
erreicht; hier ſind jedoch die Geſetze verſchieden.
Aus allen dieſen Punkten hat ſich nun dasjenige allmählig heraus-
gebildet, was wir das Syſtem der Standesregiſter nennen. Die
Natur jener drei Thatſachen bringt es nun zwar mit ſich, daß der
Inhalt und die Form derſelben für Geburt, Tod und Ehe verſchieden
ſein müſſen; allein die obigen Principien erſcheinen dennoch als die
allgemein gültigen, und bilden das geltende öffentliche Recht der Stan-
desregiſter. Man erkennt dabei leicht, daß daſſelbe keinesweges ein
einfaches iſt. Es darf uns daher nicht wundern, wenn wir auch bei
den Standesregiſtern von einer Geſchichte derſelben zu reden haben,
die wiederum als Grundlage eines vergleichenden Rechts derſelben
angeſehen werden muß. Beides iſt bei der praktiſchen Wichtigkeit der
Sache und bei der noch immer vorhandenen großen Verſchiedenheit und
zum Theil Unklarheit über die Sache nicht ohne Intereſſe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |