Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Rönne hat nicht wohl gethan, die Verhältnisse der Civilstandsregister
nicht selbständig zu behandeln (vergl. Staatsrecht I. §. 97. II. 318).
Aus dieser Unentschiedenheit wird ohne Zweifel der Sieg des Systems
der französischen Civilstandsregister hervorgehen, das am Rhein bereits
gilt, auf dem rheinischen Civilgesetzbuche §. 34--101 beruht,
und durch die Gemeindeordnung für die Rheinprovinz vom
23. Juli 1845, und die Städteordnung für die Rheinprovinz
vom 15. Mai 1856 bestätigt ist. Es ist in allem Wesentlichen bekannt-
lich das Recht Frankreichs, dessen Hauptpunkte im Folgenden ent-
halten sind.

Frankreich. Es ist bekannt, daß Frankreich die eigentliche Hei-
math der Standesregister, des sogen. Etat civil ist. Es darf hier aber
wohl nochmals darauf hingewiesen werden, worin eigentlich das Wesen
der Standesregister namentlich gegenüber den kirchlichen Registern be-
steht, da in der Form und dem Zwecke so sehr viel Aehnliches obwaltet.
Die Standesregister nämlich erscheinen nicht mehr als ein kirchliches
oder rein juristisches, sondern als ein staatliches Institut; und zu
dem Zwecke werden sie nicht bloß von staatlichen Behörden geführt,
sondern es ist die öffentliche Pflicht des Einzelnen, die genauen Ein-
tragungen in dieselben zu veranlassen, weßhalb auch erst bei den
Standesregistern eine Strafe für die Unterlassung der Eintragung
aufgestellt wird. Daß die Erklärung der Ehe vor dem Führer des
Standesregisters dieselbe gültig macht und die Civilehe erzeugt, liegt
nicht in der Natur der Standesregister, und macht daher auch keines-
wegs ihr Wesen aus, wie manche meinen, sondern ist nur die Anwen-
dung des Princips der Standesregister als öffentlicher Documente auf
das Princip der französischen Ehe, nach welchen dieselbe eben nur ein
Vertrag, wie der Societätsvertrag ist. Eben deßhalb aber läßt dieß
Princip der Standesregister auch die Führung der (confessionsmäßigen)
Kirchenbücher vollkommen frei neben sich zu; nur haben die letztern
dann keine Fides publica für bürgerliche Rechtsverhältnisse, wohl aber
für kirchliche
. Auf diesen Grundlagen beruht das System des Etat
civil,
und wie es in England durchgegriffen, wird es auch in den
übrigen Staaten durchgreifen. Uebrigens ist dasselbe nicht so sehr durch
legislative Reflexion, als vielmehr durch den natürlichen Gang der
Dinge entstanden und hat erst später seine feste Form erhalten. Frank-
reich hatte, wie das ganze übrige Europa, bereits seit Jahrhunderten
seine Kirchenbücher, deren erste Ordnung bereits durch die Ordonnances
von 1539 (Villers Coterets) und später mehrfach versucht ward. Als
aber mit der Revolution die ganze kirchliche Ordnung zusammenbrach,
war an eine kirchliche Führung jener Register nicht zu denken, und

Rönne hat nicht wohl gethan, die Verhältniſſe der Civilſtandsregiſter
nicht ſelbſtändig zu behandeln (vergl. Staatsrecht I. §. 97. II. 318).
Aus dieſer Unentſchiedenheit wird ohne Zweifel der Sieg des Syſtems
der franzöſiſchen Civilſtandsregiſter hervorgehen, das am Rhein bereits
gilt, auf dem rheiniſchen Civilgeſetzbuche §. 34—101 beruht,
und durch die Gemeindeordnung für die Rheinprovinz vom
23. Juli 1845, und die Städteordnung für die Rheinprovinz
vom 15. Mai 1856 beſtätigt iſt. Es iſt in allem Weſentlichen bekannt-
lich das Recht Frankreichs, deſſen Hauptpunkte im Folgenden ent-
halten ſind.

Frankreich. Es iſt bekannt, daß Frankreich die eigentliche Hei-
math der Standesregiſter, des ſogen. État civil iſt. Es darf hier aber
wohl nochmals darauf hingewieſen werden, worin eigentlich das Weſen
der Standesregiſter namentlich gegenüber den kirchlichen Regiſtern be-
ſteht, da in der Form und dem Zwecke ſo ſehr viel Aehnliches obwaltet.
Die Standesregiſter nämlich erſcheinen nicht mehr als ein kirchliches
oder rein juriſtiſches, ſondern als ein ſtaatliches Inſtitut; und zu
dem Zwecke werden ſie nicht bloß von ſtaatlichen Behörden geführt,
ſondern es iſt die öffentliche Pflicht des Einzelnen, die genauen Ein-
tragungen in dieſelben zu veranlaſſen, weßhalb auch erſt bei den
Standesregiſtern eine Strafe für die Unterlaſſung der Eintragung
aufgeſtellt wird. Daß die Erklärung der Ehe vor dem Führer des
Standesregiſters dieſelbe gültig macht und die Civilehe erzeugt, liegt
nicht in der Natur der Standesregiſter, und macht daher auch keines-
wegs ihr Weſen aus, wie manche meinen, ſondern iſt nur die Anwen-
dung des Princips der Standesregiſter als öffentlicher Documente auf
das Princip der franzöſiſchen Ehe, nach welchen dieſelbe eben nur ein
Vertrag, wie der Societätsvertrag iſt. Eben deßhalb aber läßt dieß
Princip der Standesregiſter auch die Führung der (confeſſionsmäßigen)
Kirchenbücher vollkommen frei neben ſich zu; nur haben die letztern
dann keine Fides publica für bürgerliche Rechtsverhältniſſe, wohl aber
für kirchliche
. Auf dieſen Grundlagen beruht das Syſtem des État
civil,
und wie es in England durchgegriffen, wird es auch in den
übrigen Staaten durchgreifen. Uebrigens iſt daſſelbe nicht ſo ſehr durch
legislative Reflexion, als vielmehr durch den natürlichen Gang der
Dinge entſtanden und hat erſt ſpäter ſeine feſte Form erhalten. Frank-
reich hatte, wie das ganze übrige Europa, bereits ſeit Jahrhunderten
ſeine Kirchenbücher, deren erſte Ordnung bereits durch die Ordonnances
von 1539 (Villers Coterets) und ſpäter mehrfach verſucht ward. Als
aber mit der Revolution die ganze kirchliche Ordnung zuſammenbrach,
war an eine kirchliche Führung jener Regiſter nicht zu denken, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0262" n="240"/>
Rönne hat nicht wohl gethan, die Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Civil&#x017F;tandsregi&#x017F;ter<lb/>
nicht &#x017F;elb&#x017F;tändig zu behandeln (vergl. <hi rendition="#g">Staatsrecht</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 97. <hi rendition="#aq">II.</hi> 318).<lb/>
Aus die&#x017F;er Unent&#x017F;chiedenheit wird ohne Zweifel der Sieg des Sy&#x017F;tems<lb/>
der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Civil&#x017F;tandsregi&#x017F;ter hervorgehen, das am Rhein bereits<lb/>
gilt, auf dem <hi rendition="#g">rheini&#x017F;chen Civilge&#x017F;etzbuche</hi> §. 34&#x2014;101 beruht,<lb/>
und durch die <hi rendition="#g">Gemeindeordnung für die Rheinprovinz</hi> vom<lb/>
23. Juli 1845, und die <hi rendition="#g">Städteordnung für die Rheinprovinz</hi><lb/>
vom 15. Mai 1856 be&#x017F;tätigt i&#x017F;t. Es i&#x017F;t in allem We&#x017F;entlichen bekannt-<lb/>
lich das Recht Frankreichs, de&#x017F;&#x017F;en Hauptpunkte im Folgenden ent-<lb/>
halten &#x017F;ind.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Frankreich</hi>. Es i&#x017F;t bekannt, daß Frankreich die eigentliche Hei-<lb/>
math der Standesregi&#x017F;ter, des &#x017F;ogen. <hi rendition="#aq">État civil</hi> i&#x017F;t. Es darf hier aber<lb/>
wohl nochmals darauf hingewie&#x017F;en werden, worin eigentlich das We&#x017F;en<lb/>
der Standesregi&#x017F;ter namentlich gegenüber den kirchlichen Regi&#x017F;tern be-<lb/>
&#x017F;teht, da in der Form und dem Zwecke &#x017F;o &#x017F;ehr viel Aehnliches obwaltet.<lb/>
Die Standesregi&#x017F;ter nämlich er&#x017F;cheinen nicht mehr als ein kirchliches<lb/>
oder rein juri&#x017F;ti&#x017F;ches, &#x017F;ondern als ein <hi rendition="#g">&#x017F;taatliches In&#x017F;titut</hi>; und zu<lb/>
dem Zwecke werden &#x017F;ie nicht bloß von &#x017F;taatlichen Behörden geführt,<lb/>
&#x017F;ondern es i&#x017F;t die öffentliche <hi rendition="#g">Pflicht</hi> des Einzelnen, die genauen Ein-<lb/>
tragungen in die&#x017F;elben zu veranla&#x017F;&#x017F;en, weßhalb auch er&#x017F;t bei den<lb/>
Standesregi&#x017F;tern eine <hi rendition="#g">Strafe</hi> für die Unterla&#x017F;&#x017F;ung der Eintragung<lb/>
aufge&#x017F;tellt wird. Daß die Erklärung der <hi rendition="#g">Ehe</hi> vor dem Führer des<lb/>
Standesregi&#x017F;ters die&#x017F;elbe gültig macht und die Civilehe erzeugt, liegt<lb/><hi rendition="#g">nicht</hi> in der Natur der Standesregi&#x017F;ter, und macht daher auch keines-<lb/>
wegs ihr We&#x017F;en aus, wie manche meinen, &#x017F;ondern i&#x017F;t nur die Anwen-<lb/>
dung des Princips der Standesregi&#x017F;ter als öffentlicher Documente auf<lb/>
das Princip der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Ehe, nach welchen die&#x017F;elbe eben nur ein<lb/>
Vertrag, wie der Societätsvertrag i&#x017F;t. Eben deßhalb aber läßt dieß<lb/>
Princip der Standesregi&#x017F;ter auch die Führung der (confe&#x017F;&#x017F;ionsmäßigen)<lb/><hi rendition="#g">Kirchenbücher</hi> vollkommen frei neben &#x017F;ich zu; nur haben die letztern<lb/>
dann keine <hi rendition="#aq">Fides publica</hi> für bürgerliche Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#g">wohl aber<lb/>
für kirchliche</hi>. Auf die&#x017F;en Grundlagen beruht das Sy&#x017F;tem des <hi rendition="#aq">État<lb/>
civil,</hi> und wie es in England durchgegriffen, wird es auch in den<lb/>
übrigen Staaten durchgreifen. Uebrigens i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe nicht &#x017F;o &#x017F;ehr durch<lb/>
legislative Reflexion, als vielmehr durch den natürlichen Gang der<lb/>
Dinge ent&#x017F;tanden und hat er&#x017F;t &#x017F;päter &#x017F;eine fe&#x017F;te Form erhalten. Frank-<lb/>
reich hatte, wie das ganze übrige Europa, bereits &#x017F;eit Jahrhunderten<lb/>
&#x017F;eine Kirchenbücher, deren er&#x017F;te Ordnung bereits durch die <hi rendition="#aq">Ordonnances</hi><lb/>
von 1539 (<hi rendition="#aq">Villers Coterets</hi>) und &#x017F;päter mehrfach ver&#x017F;ucht ward. Als<lb/>
aber mit der Revolution die ganze kirchliche Ordnung zu&#x017F;ammenbrach,<lb/>
war an eine kirchliche Führung jener Regi&#x017F;ter nicht zu denken, und<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0262] Rönne hat nicht wohl gethan, die Verhältniſſe der Civilſtandsregiſter nicht ſelbſtändig zu behandeln (vergl. Staatsrecht I. §. 97. II. 318). Aus dieſer Unentſchiedenheit wird ohne Zweifel der Sieg des Syſtems der franzöſiſchen Civilſtandsregiſter hervorgehen, das am Rhein bereits gilt, auf dem rheiniſchen Civilgeſetzbuche §. 34—101 beruht, und durch die Gemeindeordnung für die Rheinprovinz vom 23. Juli 1845, und die Städteordnung für die Rheinprovinz vom 15. Mai 1856 beſtätigt iſt. Es iſt in allem Weſentlichen bekannt- lich das Recht Frankreichs, deſſen Hauptpunkte im Folgenden ent- halten ſind. Frankreich. Es iſt bekannt, daß Frankreich die eigentliche Hei- math der Standesregiſter, des ſogen. État civil iſt. Es darf hier aber wohl nochmals darauf hingewieſen werden, worin eigentlich das Weſen der Standesregiſter namentlich gegenüber den kirchlichen Regiſtern be- ſteht, da in der Form und dem Zwecke ſo ſehr viel Aehnliches obwaltet. Die Standesregiſter nämlich erſcheinen nicht mehr als ein kirchliches oder rein juriſtiſches, ſondern als ein ſtaatliches Inſtitut; und zu dem Zwecke werden ſie nicht bloß von ſtaatlichen Behörden geführt, ſondern es iſt die öffentliche Pflicht des Einzelnen, die genauen Ein- tragungen in dieſelben zu veranlaſſen, weßhalb auch erſt bei den Standesregiſtern eine Strafe für die Unterlaſſung der Eintragung aufgeſtellt wird. Daß die Erklärung der Ehe vor dem Führer des Standesregiſters dieſelbe gültig macht und die Civilehe erzeugt, liegt nicht in der Natur der Standesregiſter, und macht daher auch keines- wegs ihr Weſen aus, wie manche meinen, ſondern iſt nur die Anwen- dung des Princips der Standesregiſter als öffentlicher Documente auf das Princip der franzöſiſchen Ehe, nach welchen dieſelbe eben nur ein Vertrag, wie der Societätsvertrag iſt. Eben deßhalb aber läßt dieß Princip der Standesregiſter auch die Führung der (confeſſionsmäßigen) Kirchenbücher vollkommen frei neben ſich zu; nur haben die letztern dann keine Fides publica für bürgerliche Rechtsverhältniſſe, wohl aber für kirchliche. Auf dieſen Grundlagen beruht das Syſtem des État civil, und wie es in England durchgegriffen, wird es auch in den übrigen Staaten durchgreifen. Uebrigens iſt daſſelbe nicht ſo ſehr durch legislative Reflexion, als vielmehr durch den natürlichen Gang der Dinge entſtanden und hat erſt ſpäter ſeine feſte Form erhalten. Frank- reich hatte, wie das ganze übrige Europa, bereits ſeit Jahrhunderten ſeine Kirchenbücher, deren erſte Ordnung bereits durch die Ordonnances von 1539 (Villers Coterets) und ſpäter mehrfach verſucht ward. Als aber mit der Revolution die ganze kirchliche Ordnung zuſammenbrach, war an eine kirchliche Führung jener Regiſter nicht zu denken, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/262
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/262>, abgerufen am 22.11.2024.