Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

der Mann des rationellen Fortschrittes, und für diesen hat er sehr
viel geleistet. Man kann unbedenklich sagen, daß seine Gedanken die
ganze Staatswissenschaft des vorigen Jahrhunderts bis auf Kant be-
herrscht haben. Und den Beweis dafür liefert eben die zweite Hälfte
desselben.

Das Charakteristische dieser zweiten Hälfte ist es nämlich, daß sich
in ihr die Verwaltungslehre aus ihrer Verbindung mit der Rechts-
philosophie herauslöst, und zu einer selbständigen Wissenschaft wird.
Man nannte aus einer Reihe von historischen Gründen diese neue
Wissenschaft die "Polizeiwissenschaft." In der That war sie aber
nichts als die, aus dem alten Jus naturae herausgenommene Verwal-
tungslehre. Die Hauptträger dieser neuen Bewegung waren Justi
und Sonnenfels, zwei Männer, deren Namen die Nachwelt stets
mit hoher Achtung nennen wird. Beide, und mit ihnen die Schaar
der Kleineren, stehen unverhohlen und mit vollem Bewußtsein auf dem
eudämonistischen Standpunkt. Der Unterschied von der alten admini-
strativen Rechtsphilosophie liegt dabei wesentlich in dem Weglassen der
abstrakten ethischen Begründung der Staatsidee. Die neue "Polizei-
wissenschaft" nimmt den eudämonistischen Standpunkt als ausgemacht
an, und geht sofort auf die einzelnen Gebiete der Verwaltung ein. Die
Behandlung ist eine einfache, klare und objektive, aber dafür auch zum
Theil sehr kalte, oft langweilige und im Kleinen pedantische. Die eigen-
thümliche Wärme, die gehobene Stimmung des Ganzen, welche sich
durch das Bewußtsein einer großen Weltanschauung auch dem Einzelnen
mittheilt, fehlt; die trefflichste Absicht vermag das nicht zu ersetzen; es
ist bei aller Tüchtigkeit stets das Gefühl da, als ob die geistige Initiative
dem Ganzen mangle und als ob dasselbe zwar breiter, aber nicht
tiefer werde; es ist eben kein Gegner mehr vorhanden, mit dem
das Ganze zu kämpfen hat, und man sieht es der geistigen Physiogno-
mie dieser Werke an, daß sie die leichtere Mühe haben, ein für sie ent-
schiedenes Princip anzuwenden, als es aufzufinden. Dabei ist es kein
Zweifel, daß Sonnenfels höher steht als Justi. Bei Justis Arbeiten
sieht man auf jeder Seite mehr den Professor als den Staatsmann;
es ist schon etwas darin, das an das Paragraphenthum der damaligen
und gegenwärtigen Kathederliteratur erinnert; er schreibt mehr für den
Zuhörer als für den Leser. Sonnenfels dagegen ist in seiner Be-
handlung viel freier, in seiner Diktion leichter. Man sieht daß er
aus dem Leben und für das Leben schreibt. Er hat viel weniger Sorge
für das Einzelne, und ist viel mehr erfüllt von der Wahrheit und dem
Werthe des Ganzen, als Justi. Es liegt nahe, den Grund dieses Unter-
schiedes mehr in der Stellung dieser beiden Männer, als in ihrer

der Mann des rationellen Fortſchrittes, und für dieſen hat er ſehr
viel geleiſtet. Man kann unbedenklich ſagen, daß ſeine Gedanken die
ganze Staatswiſſenſchaft des vorigen Jahrhunderts bis auf Kant be-
herrſcht haben. Und den Beweis dafür liefert eben die zweite Hälfte
deſſelben.

Das Charakteriſtiſche dieſer zweiten Hälfte iſt es nämlich, daß ſich
in ihr die Verwaltungslehre aus ihrer Verbindung mit der Rechts-
philoſophie herauslöst, und zu einer ſelbſtändigen Wiſſenſchaft wird.
Man nannte aus einer Reihe von hiſtoriſchen Gründen dieſe neue
Wiſſenſchaft die „Polizeiwiſſenſchaft.“ In der That war ſie aber
nichts als die, aus dem alten Jus naturae herausgenommene Verwal-
tungslehre. Die Hauptträger dieſer neuen Bewegung waren Juſti
und Sonnenfels, zwei Männer, deren Namen die Nachwelt ſtets
mit hoher Achtung nennen wird. Beide, und mit ihnen die Schaar
der Kleineren, ſtehen unverhohlen und mit vollem Bewußtſein auf dem
eudämoniſtiſchen Standpunkt. Der Unterſchied von der alten admini-
ſtrativen Rechtsphiloſophie liegt dabei weſentlich in dem Weglaſſen der
abſtrakten ethiſchen Begründung der Staatsidee. Die neue „Polizei-
wiſſenſchaft“ nimmt den eudämoniſtiſchen Standpunkt als ausgemacht
an, und geht ſofort auf die einzelnen Gebiete der Verwaltung ein. Die
Behandlung iſt eine einfache, klare und objektive, aber dafür auch zum
Theil ſehr kalte, oft langweilige und im Kleinen pedantiſche. Die eigen-
thümliche Wärme, die gehobene Stimmung des Ganzen, welche ſich
durch das Bewußtſein einer großen Weltanſchauung auch dem Einzelnen
mittheilt, fehlt; die trefflichſte Abſicht vermag das nicht zu erſetzen; es
iſt bei aller Tüchtigkeit ſtets das Gefühl da, als ob die geiſtige Initiative
dem Ganzen mangle und als ob daſſelbe zwar breiter, aber nicht
tiefer werde; es iſt eben kein Gegner mehr vorhanden, mit dem
das Ganze zu kämpfen hat, und man ſieht es der geiſtigen Phyſiogno-
mie dieſer Werke an, daß ſie die leichtere Mühe haben, ein für ſie ent-
ſchiedenes Princip anzuwenden, als es aufzufinden. Dabei iſt es kein
Zweifel, daß Sonnenfels höher ſteht als Juſti. Bei Juſtis Arbeiten
ſieht man auf jeder Seite mehr den Profeſſor als den Staatsmann;
es iſt ſchon etwas darin, das an das Paragraphenthum der damaligen
und gegenwärtigen Kathederliteratur erinnert; er ſchreibt mehr für den
Zuhörer als für den Leſer. Sonnenfels dagegen iſt in ſeiner Be-
handlung viel freier, in ſeiner Diktion leichter. Man ſieht daß er
aus dem Leben und für das Leben ſchreibt. Er hat viel weniger Sorge
für das Einzelne, und iſt viel mehr erfüllt von der Wahrheit und dem
Werthe des Ganzen, als Juſti. Es liegt nahe, den Grund dieſes Unter-
ſchiedes mehr in der Stellung dieſer beiden Männer, als in ihrer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0037" n="15"/>
der Mann des rationellen Fort&#x017F;chrittes, und für die&#x017F;en hat er <hi rendition="#g">&#x017F;ehr</hi><lb/>
viel gelei&#x017F;tet. Man kann unbedenklich &#x017F;agen, daß &#x017F;eine Gedanken die<lb/>
ganze Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft des vorigen Jahrhunderts bis auf Kant be-<lb/>
herr&#x017F;cht haben. Und den Beweis dafür liefert eben die zweite Hälfte<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben.</p><lb/>
                <p>Das Charakteri&#x017F;ti&#x017F;che die&#x017F;er zweiten Hälfte i&#x017F;t es nämlich, daß &#x017F;ich<lb/>
in ihr die Verwaltungslehre <hi rendition="#g">aus ihrer Verbindung</hi> mit der Rechts-<lb/>
philo&#x017F;ophie <hi rendition="#g">herauslöst</hi>, und zu einer <choice><sic>&#x017F;eb&#x017F;tändigen</sic><corr>&#x017F;elb&#x017F;tändigen</corr></choice> Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft wird.<lb/>
Man nannte aus einer Reihe von hi&#x017F;tori&#x017F;chen Gründen die&#x017F;e neue<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft die &#x201E;<hi rendition="#g">Polizeiwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft</hi>.&#x201C; In der That war &#x017F;ie aber<lb/>
nichts als die, aus dem alten <hi rendition="#aq">Jus naturae</hi> herausgenommene Verwal-<lb/>
tungslehre. Die Hauptträger die&#x017F;er neuen Bewegung waren <hi rendition="#g">Ju&#x017F;ti</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Sonnenfels</hi>, zwei Männer, deren Namen die Nachwelt &#x017F;tets<lb/>
mit hoher Achtung nennen wird. Beide, und mit ihnen die Schaar<lb/>
der Kleineren, &#x017F;tehen unverhohlen und mit vollem Bewußt&#x017F;ein auf dem<lb/>
eudämoni&#x017F;ti&#x017F;chen Standpunkt. Der Unter&#x017F;chied von der alten admini-<lb/>
&#x017F;trativen Rechtsphilo&#x017F;ophie liegt dabei we&#x017F;entlich in dem Wegla&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
ab&#x017F;trakten ethi&#x017F;chen Begründung der Staatsidee. Die neue &#x201E;Polizei-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft&#x201C; nimmt den eudämoni&#x017F;ti&#x017F;chen Standpunkt als ausgemacht<lb/>
an, und geht &#x017F;ofort auf die einzelnen Gebiete der Verwaltung ein. Die<lb/>
Behandlung i&#x017F;t eine einfache, klare und objektive, aber dafür auch zum<lb/>
Theil &#x017F;ehr kalte, oft langweilige und im Kleinen pedanti&#x017F;che. Die eigen-<lb/>
thümliche Wärme, die gehobene Stimmung des Ganzen, welche &#x017F;ich<lb/>
durch das Bewußt&#x017F;ein einer großen Weltan&#x017F;chauung auch dem Einzelnen<lb/>
mittheilt, fehlt; die trefflich&#x017F;te Ab&#x017F;icht vermag das nicht zu er&#x017F;etzen; es<lb/>
i&#x017F;t bei aller Tüchtigkeit &#x017F;tets das Gefühl da, als ob die gei&#x017F;tige Initiative<lb/>
dem Ganzen mangle und als ob da&#x017F;&#x017F;elbe zwar breiter, aber nicht<lb/>
tiefer werde; es i&#x017F;t eben kein Gegner mehr vorhanden, mit dem<lb/>
das Ganze zu kämpfen hat, und man &#x017F;ieht es der gei&#x017F;tigen Phy&#x017F;iogno-<lb/>
mie die&#x017F;er Werke an, daß &#x017F;ie die leichtere Mühe haben, ein für &#x017F;ie ent-<lb/>
&#x017F;chiedenes Princip anzuwenden, als es aufzufinden. Dabei i&#x017F;t es kein<lb/>
Zweifel, daß Sonnenfels höher &#x017F;teht als Ju&#x017F;ti. Bei Ju&#x017F;tis Arbeiten<lb/>
&#x017F;ieht man auf jeder Seite mehr den Profe&#x017F;&#x017F;or als den Staatsmann;<lb/>
es i&#x017F;t &#x017F;chon etwas darin, das an das Paragraphenthum der damaligen<lb/>
und gegenwärtigen Kathederliteratur erinnert; er &#x017F;chreibt mehr für den<lb/>
Zuhörer als für den Le&#x017F;er. Sonnenfels dagegen i&#x017F;t in &#x017F;einer Be-<lb/>
handlung viel freier, in &#x017F;einer Diktion leichter. Man &#x017F;ieht daß er<lb/>
aus dem Leben und für das Leben &#x017F;chreibt. Er hat viel weniger Sorge<lb/>
für das Einzelne, und i&#x017F;t viel mehr erfüllt von der Wahrheit und dem<lb/>
Werthe des Ganzen, als Ju&#x017F;ti. Es liegt nahe, den Grund die&#x017F;es Unter-<lb/>
&#x017F;chiedes mehr in der Stellung die&#x017F;er beiden Männer, als in ihrer<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0037] der Mann des rationellen Fortſchrittes, und für dieſen hat er ſehr viel geleiſtet. Man kann unbedenklich ſagen, daß ſeine Gedanken die ganze Staatswiſſenſchaft des vorigen Jahrhunderts bis auf Kant be- herrſcht haben. Und den Beweis dafür liefert eben die zweite Hälfte deſſelben. Das Charakteriſtiſche dieſer zweiten Hälfte iſt es nämlich, daß ſich in ihr die Verwaltungslehre aus ihrer Verbindung mit der Rechts- philoſophie herauslöst, und zu einer ſelbſtändigen Wiſſenſchaft wird. Man nannte aus einer Reihe von hiſtoriſchen Gründen dieſe neue Wiſſenſchaft die „Polizeiwiſſenſchaft.“ In der That war ſie aber nichts als die, aus dem alten Jus naturae herausgenommene Verwal- tungslehre. Die Hauptträger dieſer neuen Bewegung waren Juſti und Sonnenfels, zwei Männer, deren Namen die Nachwelt ſtets mit hoher Achtung nennen wird. Beide, und mit ihnen die Schaar der Kleineren, ſtehen unverhohlen und mit vollem Bewußtſein auf dem eudämoniſtiſchen Standpunkt. Der Unterſchied von der alten admini- ſtrativen Rechtsphiloſophie liegt dabei weſentlich in dem Weglaſſen der abſtrakten ethiſchen Begründung der Staatsidee. Die neue „Polizei- wiſſenſchaft“ nimmt den eudämoniſtiſchen Standpunkt als ausgemacht an, und geht ſofort auf die einzelnen Gebiete der Verwaltung ein. Die Behandlung iſt eine einfache, klare und objektive, aber dafür auch zum Theil ſehr kalte, oft langweilige und im Kleinen pedantiſche. Die eigen- thümliche Wärme, die gehobene Stimmung des Ganzen, welche ſich durch das Bewußtſein einer großen Weltanſchauung auch dem Einzelnen mittheilt, fehlt; die trefflichſte Abſicht vermag das nicht zu erſetzen; es iſt bei aller Tüchtigkeit ſtets das Gefühl da, als ob die geiſtige Initiative dem Ganzen mangle und als ob daſſelbe zwar breiter, aber nicht tiefer werde; es iſt eben kein Gegner mehr vorhanden, mit dem das Ganze zu kämpfen hat, und man ſieht es der geiſtigen Phyſiogno- mie dieſer Werke an, daß ſie die leichtere Mühe haben, ein für ſie ent- ſchiedenes Princip anzuwenden, als es aufzufinden. Dabei iſt es kein Zweifel, daß Sonnenfels höher ſteht als Juſti. Bei Juſtis Arbeiten ſieht man auf jeder Seite mehr den Profeſſor als den Staatsmann; es iſt ſchon etwas darin, das an das Paragraphenthum der damaligen und gegenwärtigen Kathederliteratur erinnert; er ſchreibt mehr für den Zuhörer als für den Leſer. Sonnenfels dagegen iſt in ſeiner Be- handlung viel freier, in ſeiner Diktion leichter. Man ſieht daß er aus dem Leben und für das Leben ſchreibt. Er hat viel weniger Sorge für das Einzelne, und iſt viel mehr erfüllt von der Wahrheit und dem Werthe des Ganzen, als Juſti. Es liegt nahe, den Grund dieſes Unter- ſchiedes mehr in der Stellung dieſer beiden Männer, als in ihrer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/37
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/37>, abgerufen am 21.11.2024.