Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Verfassung als eigentliche Staatswissenschaft betrachtet, und
die ganze Verwaltungslehre fast ganz ausgeschlossen.

4) Der Rechtsstaat und sein Verhältniß zur
Verwaltungslehre
.

Das nun ist Wesen und Richtung des Uebergangs in die Staats-
wissenschaft zu der Epoche, die wir als die des Rechtsstaates bezeichnen.
Auch dieser Begriff des Rechtsstaates ist ein ursprünglich deutscher, und
kann nur aus den historischen Elementen der obigen Entwicklung ganz
verstanden werden. Der Grundgedanke desselben ist der, daß die geltende
Ordnung des staatlichen Lebens, und also auch die der Verwaltung,
nur nach dem Rechte, das durch den organisirten Staatswillen gesetzt
ist, bestimmt werden kann. Die Voraussetzungen desselben aber sind bei
näherer Betrachtung doppelt, und daher die doppelte Bedeutung, welche
jenes Wort hat. Zuerst soll als Staatswille nur derjenige betrachtet
werden, der durch das gesetzlich anerkannte Organ desselben bestimmt
ist. Die Lehre von den Grundsätzen aber, nach denen eben dieses Organ
sich in freier Weise bildet, ist die Verfassungslehre. Es ist hier nicht
der Ort, die Entwicklung der Ideen zu verfolgen, welche an Wort und
Umfang der "Verfassung" mitgearbeitet haben. Wir setzen sie und ihre
Geschichte als bekannt voraus. Zweitens aber erzeugte eben jenes be-
ständige Eingreifen der bisherigen obrigkeitlichen Gewalt den Grundsatz,
daß zwischen dem freien Individuum und dem Staate eine feste, auch
von der Staatsgewalt unantastbare Grenze bestehe, deren Unverletz-
lichkeit eine der großen Voraussetzungen aller bürgerlichen Freiheit sei, und
daß der Staat als Träger und Pfleger der Rechtsidee eben vor allem
diese Grenze zu wahren habe. In der Heilighaltung dieser Grenze,
dieser Unverletzlichkeit des "freien" Individuums liege das eigentliche
Wesen des "Rechtsstaats." Es ist klar, daß dieser Gedanke die natür-
liche, negative Consequenz des bisherigen Verhaltens der "Obrigkeiten"
und namentlich der aus der alten Rechtsphilosophie hervorgegangenen
Willkür derselben gegenüber dem Einzelnen war. Es war das Ganze
kein neues Princip; allein es war der juristische Ausdruck einer in neuer
und frischer Kraft auftretenden Idee, der Idee des selbständigen Staats-
bürgerthums. Es enthält an sich zwar gar kein Element für die Auf-
gaben der innern Verwaltung als solche, wohl aber lag in ihm ein
mächtiger Keim für die Organisirung ihrer praktischen Thätigkeit; und
dieser war es, der ihm zunächst die Anerkennung in den neuen
Bewegungen sicherte.

Es ist aber nothwendig, sich diese Verhältnisse als Ganzes zu denken.

Verfaſſung als eigentliche Staatswiſſenſchaft betrachtet, und
die ganze Verwaltungslehre faſt ganz ausgeſchloſſen.

4) Der Rechtsſtaat und ſein Verhältniß zur
Verwaltungslehre
.

Das nun iſt Weſen und Richtung des Uebergangs in die Staats-
wiſſenſchaft zu der Epoche, die wir als die des Rechtsſtaates bezeichnen.
Auch dieſer Begriff des Rechtsſtaates iſt ein urſprünglich deutſcher, und
kann nur aus den hiſtoriſchen Elementen der obigen Entwicklung ganz
verſtanden werden. Der Grundgedanke deſſelben iſt der, daß die geltende
Ordnung des ſtaatlichen Lebens, und alſo auch die der Verwaltung,
nur nach dem Rechte, das durch den organiſirten Staatswillen geſetzt
iſt, beſtimmt werden kann. Die Vorausſetzungen deſſelben aber ſind bei
näherer Betrachtung doppelt, und daher die doppelte Bedeutung, welche
jenes Wort hat. Zuerſt ſoll als Staatswille nur derjenige betrachtet
werden, der durch das geſetzlich anerkannte Organ deſſelben beſtimmt
iſt. Die Lehre von den Grundſätzen aber, nach denen eben dieſes Organ
ſich in freier Weiſe bildet, iſt die Verfaſſungslehre. Es iſt hier nicht
der Ort, die Entwicklung der Ideen zu verfolgen, welche an Wort und
Umfang der „Verfaſſung“ mitgearbeitet haben. Wir ſetzen ſie und ihre
Geſchichte als bekannt voraus. Zweitens aber erzeugte eben jenes be-
ſtändige Eingreifen der bisherigen obrigkeitlichen Gewalt den Grundſatz,
daß zwiſchen dem freien Individuum und dem Staate eine feſte, auch
von der Staatsgewalt unantaſtbare Grenze beſtehe, deren Unverletz-
lichkeit eine der großen Vorausſetzungen aller bürgerlichen Freiheit ſei, und
daß der Staat als Träger und Pfleger der Rechtsidee eben vor allem
dieſe Grenze zu wahren habe. In der Heilighaltung dieſer Grenze,
dieſer Unverletzlichkeit des „freien“ Individuums liege das eigentliche
Weſen des „Rechtsſtaats.“ Es iſt klar, daß dieſer Gedanke die natür-
liche, negative Conſequenz des bisherigen Verhaltens der „Obrigkeiten“
und namentlich der aus der alten Rechtsphiloſophie hervorgegangenen
Willkür derſelben gegenüber dem Einzelnen war. Es war das Ganze
kein neues Princip; allein es war der juriſtiſche Ausdruck einer in neuer
und friſcher Kraft auftretenden Idee, der Idee des ſelbſtändigen Staats-
bürgerthums. Es enthält an ſich zwar gar kein Element für die Auf-
gaben der innern Verwaltung als ſolche, wohl aber lag in ihm ein
mächtiger Keim für die Organiſirung ihrer praktiſchen Thätigkeit; und
dieſer war es, der ihm zunächſt die Anerkennung in den neuen
Bewegungen ſicherte.

Es iſt aber nothwendig, ſich dieſe Verhältniſſe als Ganzes zu denken.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0043" n="21"/><hi rendition="#g">Verfa&#x017F;&#x017F;ung als eigentliche Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft</hi> betrachtet, und<lb/>
die <hi rendition="#g">ganze Verwaltungslehre fa&#x017F;t ganz ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en</hi>.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>4) <hi rendition="#g">Der Rechts&#x017F;taat und &#x017F;ein Verhältniß zur<lb/>
Verwaltungslehre</hi>.</head><lb/>
                <p>Das nun i&#x017F;t We&#x017F;en und Richtung des Uebergangs in die Staats-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zu der Epoche, die wir als die des <hi rendition="#g">Rechts&#x017F;taates</hi> bezeichnen.<lb/>
Auch die&#x017F;er Begriff des Rechts&#x017F;taates i&#x017F;t ein ur&#x017F;prünglich deut&#x017F;cher, und<lb/>
kann nur aus den hi&#x017F;tori&#x017F;chen Elementen der obigen Entwicklung ganz<lb/>
ver&#x017F;tanden werden. Der Grundgedanke de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t der, daß die geltende<lb/>
Ordnung des &#x017F;taatlichen Lebens, und al&#x017F;o auch die der Verwaltung,<lb/>
nur nach dem <hi rendition="#g">Rechte</hi>, das durch den organi&#x017F;irten Staatswillen ge&#x017F;etzt<lb/>
i&#x017F;t, be&#x017F;timmt werden kann. Die Voraus&#x017F;etzungen de&#x017F;&#x017F;elben aber &#x017F;ind bei<lb/>
näherer Betrachtung doppelt, und daher die doppelte Bedeutung, welche<lb/>
jenes Wort hat. <hi rendition="#g">Zuer&#x017F;t</hi> &#x017F;oll als Staatswille nur derjenige betrachtet<lb/>
werden, der durch das ge&#x017F;etzlich anerkannte Organ de&#x017F;&#x017F;elben be&#x017F;timmt<lb/>
i&#x017F;t. Die Lehre von den Grund&#x017F;ätzen aber, nach denen eben die&#x017F;es Organ<lb/>
&#x017F;ich in freier Wei&#x017F;e bildet, i&#x017F;t die Verfa&#x017F;&#x017F;ungslehre. Es i&#x017F;t hier nicht<lb/>
der Ort, die Entwicklung der Ideen zu verfolgen, welche an Wort und<lb/>
Umfang der &#x201E;Verfa&#x017F;&#x017F;ung&#x201C; mitgearbeitet haben. Wir &#x017F;etzen &#x017F;ie und ihre<lb/>
Ge&#x017F;chichte als bekannt voraus. <hi rendition="#g">Zweitens</hi> aber erzeugte eben jenes be-<lb/>
&#x017F;tändige Eingreifen der bisherigen obrigkeitlichen Gewalt den Grund&#x017F;atz,<lb/>
daß zwi&#x017F;chen dem freien Individuum und dem Staate eine fe&#x017F;te, auch<lb/>
von der Staatsgewalt unanta&#x017F;tbare <hi rendition="#g">Grenze</hi> be&#x017F;tehe, deren Unverletz-<lb/>
lichkeit eine der großen Voraus&#x017F;etzungen aller bürgerlichen Freiheit &#x017F;ei, und<lb/>
daß der Staat als Träger und Pfleger der Rechtsidee eben <hi rendition="#g">vor allem</hi><lb/>
die&#x017F;e Grenze zu wahren habe. In der Heilighaltung die&#x017F;er Grenze,<lb/>
die&#x017F;er Unverletzlichkeit des &#x201E;freien&#x201C; Individuums liege das eigentliche<lb/>
We&#x017F;en des &#x201E;Rechts&#x017F;taats.&#x201C; Es i&#x017F;t klar, daß die&#x017F;er Gedanke die natür-<lb/>
liche, negative Con&#x017F;equenz des bisherigen Verhaltens der &#x201E;Obrigkeiten&#x201C;<lb/>
und namentlich der aus der alten Rechtsphilo&#x017F;ophie hervorgegangenen<lb/>
Willkür der&#x017F;elben gegenüber dem Einzelnen war. Es war das Ganze<lb/>
kein neues Princip; allein es war der juri&#x017F;ti&#x017F;che Ausdruck einer in neuer<lb/>
und fri&#x017F;cher Kraft auftretenden Idee, der Idee des &#x017F;elb&#x017F;tändigen Staats-<lb/>
bürgerthums. Es enthält an &#x017F;ich zwar gar kein Element für die Auf-<lb/>
gaben der innern Verwaltung als &#x017F;olche, wohl aber lag in ihm ein<lb/>
mächtiger Keim für die Organi&#x017F;irung ihrer prakti&#x017F;chen Thätigkeit; und<lb/>
die&#x017F;er war es, der ihm zunäch&#x017F;t die Anerkennung in den neuen<lb/>
Bewegungen &#x017F;icherte.</p><lb/>
                <p>Es i&#x017F;t aber nothwendig, &#x017F;ich die&#x017F;e Verhältni&#x017F;&#x017F;e als Ganzes zu denken.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0043] Verfaſſung als eigentliche Staatswiſſenſchaft betrachtet, und die ganze Verwaltungslehre faſt ganz ausgeſchloſſen. 4) Der Rechtsſtaat und ſein Verhältniß zur Verwaltungslehre. Das nun iſt Weſen und Richtung des Uebergangs in die Staats- wiſſenſchaft zu der Epoche, die wir als die des Rechtsſtaates bezeichnen. Auch dieſer Begriff des Rechtsſtaates iſt ein urſprünglich deutſcher, und kann nur aus den hiſtoriſchen Elementen der obigen Entwicklung ganz verſtanden werden. Der Grundgedanke deſſelben iſt der, daß die geltende Ordnung des ſtaatlichen Lebens, und alſo auch die der Verwaltung, nur nach dem Rechte, das durch den organiſirten Staatswillen geſetzt iſt, beſtimmt werden kann. Die Vorausſetzungen deſſelben aber ſind bei näherer Betrachtung doppelt, und daher die doppelte Bedeutung, welche jenes Wort hat. Zuerſt ſoll als Staatswille nur derjenige betrachtet werden, der durch das geſetzlich anerkannte Organ deſſelben beſtimmt iſt. Die Lehre von den Grundſätzen aber, nach denen eben dieſes Organ ſich in freier Weiſe bildet, iſt die Verfaſſungslehre. Es iſt hier nicht der Ort, die Entwicklung der Ideen zu verfolgen, welche an Wort und Umfang der „Verfaſſung“ mitgearbeitet haben. Wir ſetzen ſie und ihre Geſchichte als bekannt voraus. Zweitens aber erzeugte eben jenes be- ſtändige Eingreifen der bisherigen obrigkeitlichen Gewalt den Grundſatz, daß zwiſchen dem freien Individuum und dem Staate eine feſte, auch von der Staatsgewalt unantaſtbare Grenze beſtehe, deren Unverletz- lichkeit eine der großen Vorausſetzungen aller bürgerlichen Freiheit ſei, und daß der Staat als Träger und Pfleger der Rechtsidee eben vor allem dieſe Grenze zu wahren habe. In der Heilighaltung dieſer Grenze, dieſer Unverletzlichkeit des „freien“ Individuums liege das eigentliche Weſen des „Rechtsſtaats.“ Es iſt klar, daß dieſer Gedanke die natür- liche, negative Conſequenz des bisherigen Verhaltens der „Obrigkeiten“ und namentlich der aus der alten Rechtsphiloſophie hervorgegangenen Willkür derſelben gegenüber dem Einzelnen war. Es war das Ganze kein neues Princip; allein es war der juriſtiſche Ausdruck einer in neuer und friſcher Kraft auftretenden Idee, der Idee des ſelbſtändigen Staats- bürgerthums. Es enthält an ſich zwar gar kein Element für die Auf- gaben der innern Verwaltung als ſolche, wohl aber lag in ihm ein mächtiger Keim für die Organiſirung ihrer praktiſchen Thätigkeit; und dieſer war es, der ihm zunächſt die Anerkennung in den neuen Bewegungen ſicherte. Es iſt aber nothwendig, ſich dieſe Verhältniſſe als Ganzes zu denken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/43
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/43>, abgerufen am 03.12.2024.