Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Wichtigkeit werden dürfte. Die logiſch-ethiſche Idee des Rechtsſtaats
nämlich entſteht und wirkt namentlich in denjenigen Ländern, die bei
großer Volksbildung wenig verfaſſungsmäßige Freiheit haben. Der Be-
griff des Staatsbürgerthums und ſeines Rechts dagegen hat ſeine Hei-
math da, wo zwar die Verfaſſung beſteht, aber noch nicht zur wahren
Harmonie der Staatsgewalten ausgebildet, nur noch die rechtliche Form
des Kampfes zwiſchen Regierung und Volk abgibt. Daher iſt die Hei-
math der erſteren Geſtalt der Staatsidee der Norden Deutſchlands,
namentlich Preußen, die Heimath der zweiten Geſtalt der Süden, na-
mentlich Württemberg, und der eigentliche Träger und zum Theil
Schöpfer dieſer negativen Rechtsſtaatsidee iſt Robert von Mohl, wäh-
rend die Formulirung der, wir können nicht anders ſagen als „abſtrakten“
Verfaſſungsfrage weſentlich durch Rotteck gegeben, und durch Aretin
zu einer förmlichen Staatswiſſenſchaft ausgebildet ward. Doch gehört
die weitere Darſtellung dieſer Punkte einer andern Arbeit.

Wenden wir uns jetzt aber der Idee der Verwaltung wieder zu,
ſo wird, glauben wir, die Beantwortung der Frage leicht, welche Stel-
lung in dieſer Epoche die innere Verwaltungslehre finden
müßte.

In der That nämlich war in jener Auffaſſung für die letztere gar
kein
Raum. Wir haben geſagt, daß jede Verwaltungslehre nur als
Conſequenz und Ausdruck einer Geſammtauffaſſung des Staats erſchei-
nen kann. Der Rechtsſtaat aber in allen ſeinen drei Formen enthält gar
keine Anknüpfung für das Weſen und den Inhalt der innern Verwaltung.
Er will das Recht. Das iſt die Gränze zwiſchen den ſelbſtändigen
Perſönlichkeiten; die Verwaltung dagegen geht im Namen der Geſammt-
entwicklung eben über dieſe Gränze hinaus. Die Abneigung gegen die
polizeiliche Gewalt fand daher in dieſem Begriff einen treuen Verbün-
deten, und ſo wird es erklärlich, daß mit dem Anfang dieſes Jahrhun-
derts die eigentliche Verwaltungslehre aus der geſammten
Staatswiſſenſchaft ſowohl in der Literatur als auf den
Univerſitäten geradezu verſchwindet
und alle Theorie und
alles Nachdenken über dieſelbe von Philoſophie, conſtitutionellen Fragen
und juriſtiſchen Kämpfen gegen das Verwaltungsrecht abſorbirt wird.

Natürlich nun konnte man trotzdem des Inhaltes der Verwal-
tungslehre, oder wie man ſie unglücklicher Weiſe noch immer nannte,
der „Polizeiwiſſenſchaft“ doch nicht ganz entbehren. Man mußte ſie in
irgend einer Form aufnehmen. Und jetzt ſehen wir daher eine Reihe
von Erſcheinungen auftreten, welche, äußerlich in keiner Beziehung zum
Begriffe des „Rechtsſtaats,“ dennoch die Stellung enthalten, in welche
eben durch jene Idee die Verwaltungslehre gedrängt wird. Von dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/51
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/51>, abgerufen am 23.02.2025.