Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 3 (2,2). Stuttgart, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir wissen recht gut, daß der Ausdruck "Seuche" kein medi-
cinischer ist und daß ihn auch die bisherige Medicinalpolizei nicht
aufgenommen hat. Dennoch ist er in seiner specifischen administrativen
Bedeutung nicht zu entbehren, obwohl weder Frank, noch in neuester Zeit
Horn und Andere ihn haben. Den besten Beweis der Nothwendigkeit,
Sanitätspolizei und Seuchenwesen im Allgemeinen zu trennen, liefert
wohl Pappenheim in dem oben angeführten Artikel. Die rechtliche
Grundlage des Begriffes ist die anerkannte Verpflichtung der Aerzte,
ausbrechende Seuchen sofort anzuzeigen, wie sie neulich wieder in
Bayern (Verordnung vom 28. November 1865) ausdrücklich anerkannt
wurde. Jedenfalls dürfte das Folgende ein klares und auch vollständiges
Bild geben. In England ist für das Seuchenwesen (formidable epide-
mie, endemie or contagious disease
) dem Privy Council sogar aus-
drücklich das besondere Recht auf Erlaß von Specialregulativen, stets
gültig auf sechs Monate, mit Strafbestimmungen gegeben (18, 19 Vict.
116. Gneist II. §. 113). Aehnlich in Belgien (De Fooz, Droit
publique belge III. T. II.
) nach der Constitution Art. 67.

I. Die Contagien und ihre Rechtsordnung.

Das Verwaltungsrecht der Contagien beruht auf der Thatsache,
daß gewisse Krankheiten nur durch solche Berührung tödtliche An-
steckungen hervorbringen, gegen welche der Einzelne sich nicht schützen
kann. Die Aufgabe derselben ist daher zunächst, durch die Organe des
Gesundheitswesens die richtige Diagnose der betreffenden contagiösen
Krankheit zu ermitteln, dann die Art der Krankheit festzustellen und
dann durch definitive Absperrung derselben die Verbreitung der Krank-
heit zu hindern. Die ursprüngliche und jetzt beinahe einzige Form, in
der das Contagium mit Ausnahme der Blattern noch anerkannt wird
und ein eigenthümliches Verfahren hervorruft, sind wohl die Pest und
das gelbe Fieber. Die Aufgabe der Anzeige fällt hier daher auch meist
den Consularbeamten zu. Das einfache und natürliche Mittel oder
das Recht dieser -- entschiedenen -- Contagien ist nach wie vor die Ab-
sperrung
. Nur hat dieselbe eine verschiedene Gestalt. Diese Absper-
rung erscheint für den Seeverkehr als Quarantäne, für den Land-
verkehr als Sanitätscordon an den Landesgränzen, für einzelne
Oertlichkeiten als polizeiliche Abschließung. Jede dieser Maßregeln
hat dann ihr eigenes verordnungsmäßiges Recht und Verfahren. Bis
auf die neueste Zeit hielt man fest an der Meinung, daß man jede
Seuche mit der Absperrung bekämpfen könne. Die Erkenntniß des
Unterschiedes zwischen Contagien und Miasmen hat das ganze System

Wir wiſſen recht gut, daß der Ausdruck „Seuche“ kein medi-
ciniſcher iſt und daß ihn auch die bisherige Medicinalpolizei nicht
aufgenommen hat. Dennoch iſt er in ſeiner ſpecifiſchen adminiſtrativen
Bedeutung nicht zu entbehren, obwohl weder Frank, noch in neueſter Zeit
Horn und Andere ihn haben. Den beſten Beweis der Nothwendigkeit,
Sanitätspolizei und Seuchenweſen im Allgemeinen zu trennen, liefert
wohl Pappenheim in dem oben angeführten Artikel. Die rechtliche
Grundlage des Begriffes iſt die anerkannte Verpflichtung der Aerzte,
ausbrechende Seuchen ſofort anzuzeigen, wie ſie neulich wieder in
Bayern (Verordnung vom 28. November 1865) ausdrücklich anerkannt
wurde. Jedenfalls dürfte das Folgende ein klares und auch vollſtändiges
Bild geben. In England iſt für das Seuchenweſen (formidable epide-
mie, endemie or contagious disease
) dem Privy Council ſogar aus-
drücklich das beſondere Recht auf Erlaß von Specialregulativen, ſtets
gültig auf ſechs Monate, mit Strafbeſtimmungen gegeben (18, 19 Vict.
116. Gneiſt II. §. 113). Aehnlich in Belgien (De Fooz, Droit
publique belge III. T. II.
) nach der Conſtitution Art. 67.

I. Die Contagien und ihre Rechtsordnung.

Das Verwaltungsrecht der Contagien beruht auf der Thatſache,
daß gewiſſe Krankheiten nur durch ſolche Berührung tödtliche An-
ſteckungen hervorbringen, gegen welche der Einzelne ſich nicht ſchützen
kann. Die Aufgabe derſelben iſt daher zunächſt, durch die Organe des
Geſundheitsweſens die richtige Diagnoſe der betreffenden contagiöſen
Krankheit zu ermitteln, dann die Art der Krankheit feſtzuſtellen und
dann durch definitive Abſperrung derſelben die Verbreitung der Krank-
heit zu hindern. Die urſprüngliche und jetzt beinahe einzige Form, in
der das Contagium mit Ausnahme der Blattern noch anerkannt wird
und ein eigenthümliches Verfahren hervorruft, ſind wohl die Peſt und
das gelbe Fieber. Die Aufgabe der Anzeige fällt hier daher auch meiſt
den Conſularbeamten zu. Das einfache und natürliche Mittel oder
das Recht dieſer — entſchiedenen — Contagien iſt nach wie vor die Ab-
ſperrung
. Nur hat dieſelbe eine verſchiedene Geſtalt. Dieſe Abſper-
rung erſcheint für den Seeverkehr als Quarantäne, für den Land-
verkehr als Sanitätscordon an den Landesgränzen, für einzelne
Oertlichkeiten als polizeiliche Abſchließung. Jede dieſer Maßregeln
hat dann ihr eigenes verordnungsmäßiges Recht und Verfahren. Bis
auf die neueſte Zeit hielt man feſt an der Meinung, daß man jede
Seuche mit der Abſperrung bekämpfen könne. Die Erkenntniß des
Unterſchiedes zwiſchen Contagien und Miasmen hat das ganze Syſtem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0059" n="43"/>
              <p>Wir wi&#x017F;&#x017F;en recht gut, daß der Ausdruck &#x201E;Seuche&#x201C; kein medi-<lb/>
cini&#x017F;cher i&#x017F;t und daß ihn auch die bisherige Medicinalpolizei nicht<lb/>
aufgenommen hat. Dennoch i&#x017F;t er in &#x017F;einer &#x017F;pecifi&#x017F;chen admini&#x017F;trativen<lb/>
Bedeutung nicht zu entbehren, obwohl weder Frank, noch in neue&#x017F;ter Zeit<lb/>
Horn und Andere ihn haben. Den be&#x017F;ten Beweis der Nothwendigkeit,<lb/>
Sanitätspolizei und Seuchenwe&#x017F;en im Allgemeinen zu trennen, liefert<lb/>
wohl <hi rendition="#g">Pappenheim</hi> in dem oben angeführten Artikel. Die rechtliche<lb/>
Grundlage des Begriffes i&#x017F;t die anerkannte Verpflichtung der Aerzte,<lb/>
ausbrechende Seuchen &#x017F;ofort <hi rendition="#g">anzuzeigen</hi>, wie &#x017F;ie neulich wieder in<lb/><hi rendition="#g">Bayern</hi> (Verordnung vom 28. November 1865) ausdrücklich anerkannt<lb/>
wurde. Jedenfalls dürfte das Folgende ein klares und auch voll&#x017F;tändiges<lb/>
Bild geben. In England i&#x017F;t für das Seuchenwe&#x017F;en (<hi rendition="#aq">formidable epide-<lb/>
mie, endemie or contagious disease</hi>) dem <hi rendition="#aq">Privy Council</hi> &#x017F;ogar aus-<lb/>
drücklich das be&#x017F;ondere Recht auf Erlaß von Specialregulativen, &#x017F;tets<lb/>
gültig auf &#x017F;echs Monate, mit Strafbe&#x017F;timmungen gegeben (18, 19 <hi rendition="#aq">Vict.</hi><lb/>
116. <hi rendition="#g">Gnei&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 113). Aehnlich in <hi rendition="#g">Belgien</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">De Fooz</hi>, Droit<lb/>
publique belge III. T. II.</hi>) nach der Con&#x017F;titution Art. 67.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Die Contagien und ihre Rechtsordnung.</hi> </head><lb/>
                <p>Das Verwaltungsrecht der Contagien beruht auf der That&#x017F;ache,<lb/>
daß gewi&#x017F;&#x017F;e Krankheiten nur durch &#x017F;olche <hi rendition="#g">Berührung</hi> tödtliche An-<lb/>
&#x017F;teckungen hervorbringen, gegen welche der Einzelne &#x017F;ich nicht &#x017F;chützen<lb/>
kann. Die Aufgabe der&#x017F;elben i&#x017F;t daher zunäch&#x017F;t, durch die Organe des<lb/>
Ge&#x017F;undheitswe&#x017F;ens die richtige Diagno&#x017F;e der betreffenden contagiö&#x017F;en<lb/>
Krankheit zu ermitteln, dann die <hi rendition="#g">Art</hi> der Krankheit fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen und<lb/>
dann durch definitive Ab&#x017F;perrung der&#x017F;elben die Verbreitung der Krank-<lb/>
heit zu hindern. Die ur&#x017F;prüngliche und jetzt beinahe einzige Form, in<lb/>
der das Contagium mit Ausnahme der Blattern noch anerkannt wird<lb/>
und ein eigenthümliches Verfahren hervorruft, &#x017F;ind wohl die Pe&#x017F;t und<lb/>
das gelbe Fieber. Die Aufgabe der Anzeige fällt hier daher auch mei&#x017F;t<lb/>
den Con&#x017F;ularbeamten zu. Das einfache und natürliche Mittel oder<lb/>
das Recht die&#x017F;er &#x2014; ent&#x017F;chiedenen &#x2014; Contagien i&#x017F;t nach wie vor die <hi rendition="#g">Ab-<lb/>
&#x017F;perrung</hi>. Nur hat die&#x017F;elbe eine ver&#x017F;chiedene Ge&#x017F;talt. Die&#x017F;e Ab&#x017F;per-<lb/>
rung er&#x017F;cheint für den Seeverkehr als <hi rendition="#g">Quarantäne</hi>, für den Land-<lb/>
verkehr als <hi rendition="#g">Sanitätscordon</hi> an den Landesgränzen, für einzelne<lb/>
Oertlichkeiten als polizeiliche <hi rendition="#g">Ab&#x017F;chließung</hi>. Jede die&#x017F;er Maßregeln<lb/>
hat dann ihr eigenes verordnungsmäßiges Recht und Verfahren. Bis<lb/>
auf die neue&#x017F;te Zeit hielt man fe&#x017F;t an der Meinung, daß man <hi rendition="#g">jede</hi><lb/>
Seuche mit der Ab&#x017F;perrung bekämpfen könne. Die Erkenntniß des<lb/>
Unter&#x017F;chiedes zwi&#x017F;chen Contagien und Miasmen hat das ganze Sy&#x017F;tem<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0059] Wir wiſſen recht gut, daß der Ausdruck „Seuche“ kein medi- ciniſcher iſt und daß ihn auch die bisherige Medicinalpolizei nicht aufgenommen hat. Dennoch iſt er in ſeiner ſpecifiſchen adminiſtrativen Bedeutung nicht zu entbehren, obwohl weder Frank, noch in neueſter Zeit Horn und Andere ihn haben. Den beſten Beweis der Nothwendigkeit, Sanitätspolizei und Seuchenweſen im Allgemeinen zu trennen, liefert wohl Pappenheim in dem oben angeführten Artikel. Die rechtliche Grundlage des Begriffes iſt die anerkannte Verpflichtung der Aerzte, ausbrechende Seuchen ſofort anzuzeigen, wie ſie neulich wieder in Bayern (Verordnung vom 28. November 1865) ausdrücklich anerkannt wurde. Jedenfalls dürfte das Folgende ein klares und auch vollſtändiges Bild geben. In England iſt für das Seuchenweſen (formidable epide- mie, endemie or contagious disease) dem Privy Council ſogar aus- drücklich das beſondere Recht auf Erlaß von Specialregulativen, ſtets gültig auf ſechs Monate, mit Strafbeſtimmungen gegeben (18, 19 Vict. 116. Gneiſt II. §. 113). Aehnlich in Belgien (De Fooz, Droit publique belge III. T. II.) nach der Conſtitution Art. 67. I. Die Contagien und ihre Rechtsordnung. Das Verwaltungsrecht der Contagien beruht auf der Thatſache, daß gewiſſe Krankheiten nur durch ſolche Berührung tödtliche An- ſteckungen hervorbringen, gegen welche der Einzelne ſich nicht ſchützen kann. Die Aufgabe derſelben iſt daher zunächſt, durch die Organe des Geſundheitsweſens die richtige Diagnoſe der betreffenden contagiöſen Krankheit zu ermitteln, dann die Art der Krankheit feſtzuſtellen und dann durch definitive Abſperrung derſelben die Verbreitung der Krank- heit zu hindern. Die urſprüngliche und jetzt beinahe einzige Form, in der das Contagium mit Ausnahme der Blattern noch anerkannt wird und ein eigenthümliches Verfahren hervorruft, ſind wohl die Peſt und das gelbe Fieber. Die Aufgabe der Anzeige fällt hier daher auch meiſt den Conſularbeamten zu. Das einfache und natürliche Mittel oder das Recht dieſer — entſchiedenen — Contagien iſt nach wie vor die Ab- ſperrung. Nur hat dieſelbe eine verſchiedene Geſtalt. Dieſe Abſper- rung erſcheint für den Seeverkehr als Quarantäne, für den Land- verkehr als Sanitätscordon an den Landesgränzen, für einzelne Oertlichkeiten als polizeiliche Abſchließung. Jede dieſer Maßregeln hat dann ihr eigenes verordnungsmäßiges Recht und Verfahren. Bis auf die neueſte Zeit hielt man feſt an der Meinung, daß man jede Seuche mit der Abſperrung bekämpfen könne. Die Erkenntniß des Unterſchiedes zwiſchen Contagien und Miasmen hat das ganze Syſtem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre03_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre03_1867/59
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 3 (2,2). Stuttgart, 1867, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre03_1867/59>, abgerufen am 21.11.2024.