Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.dafür anstatt der Strafgerichte competent machte; die Verordnung vom dafür anſtatt der Strafgerichte competent machte; die Verordnung vom <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0100" n="78"/> dafür anſtatt der Strafgerichte competent machte; die Verordnung vom<lb/> 5. März 1858, welche das Verfahren vor dieſen Polizeigerichten regelte,<lb/> (und nach welcher ſtatt des „Urtheils“ ein Auszug aus dem Protokoll<lb/> gegeben wird, der die Thatſachen und die Entſcheidung enthält) und die<lb/> Verordnung vom 20. Juni 1858, welche den Polizeibehörden die Com-<lb/> petenz für eine große Reihe von Verwaltungsſtraffällen überwies, ſo-<lb/> wie den Inſtanzenzug der <hi rendition="#g">Beſchwerde</hi> (Polizeibehörde — politiſche<lb/> Landesbehörde — Miniſterium des Innern) feſtſtellte; die Verordnung vom<lb/> 31. Jan. 1860 fügte einige, namentlich die Strafmilderungsgründe in<lb/> der Rekursinſtanz betreffende Beſtimmungen hinzu. Dieß Verfügungs-<lb/> recht und Strafcompetenzrecht der Verwaltungsbehörden ward dann<lb/> modificirt durch das, unter Mitwirkung des Reichsrathes erlaſſene, aber<lb/> freilich höchſt dürftige Geſetz vom 22. Okt. 1862, welches einen <hi rendition="#g">Theil</hi><lb/> dieſer polizeilichen Competenz aufhob, und namentlich das im Straf-<lb/> geſetzbuch enthaltene Gebiet der Verwaltungsvergehen den Gerichten zu-<lb/> rückgab, wieder mit Ausnahme der großen Städte. Der Competenzſtreit<lb/> ward dabei durch die höchſt eigenthümliche Beſtimmung des §. 4 erledigt:<lb/> „<hi rendition="#g">zweifelt</hi> eine <hi rendition="#g">Polizeibehörde</hi>, ob eine derſelben angezeigte ſtrafbare<lb/> Handlung in ihren Wirkungskreis gehöre, ſo ſoll ſie ſich mit dem be-<lb/> treffenden (?) Gericht ins Einvernehmen ſetzen, und auf deſſen Verlangen<lb/> die Verhandlung dahin abtreten.“ Die völlige Unfertigkeit dieſer Be-<lb/> ſtimmungen, ſowie die Unklarheit des ganzen Standpunktes iſt offenbar.<lb/> Eine Entſcheidung über das Recht der Verfügung <hi rendition="#g">an ſich</hi> wird gar<lb/> nicht provocirt; der Einzelne muß es vom Ermeſſen der Polizei abhängen<lb/> laſſen, ob ſie ſich ſelber für competent hält; eine Organiſirung des Re-<lb/> kursverfahrens exiſtirt nicht. Dennoch iſt das Streben nach einem ob-<lb/> jektiven Recht der Verfügung nicht zu verkennen, das namentlich auch<lb/> durch die Aufſtellung der allgemeinen Ordnungsſtrafen (Verordnung<lb/> vom 30. Sept. 1857) allerdings wohl motivirt war. Hier iſt daher ein<lb/> feſtes Rechtsſyſtem noch zu ſchaffen. — Das <hi rendition="#g">preußiſche</hi> Recht iſt darüber<lb/> weit klarer, wenn auch nicht eben freiſinniger. Schon das Geſetz vom<lb/> 11. Mai 1842 ſtellte den Grundſatz auf, daß gegen jede polizeiliche Ver-<lb/> fügung der <hi rendition="#g">Rekurs</hi>, oder gegen eine ſolche die Klage oder der <hi rendition="#g">Rechts-<lb/> weg</hi> nur dann ergriffen werden kann, wenn die Verletzung eines zum<lb/><hi rendition="#g">Privateigenthum</hi> gehörigen Rechts (alſo keines Geſetzes überhaupt)<lb/> behauptet wird. Der erſtere iſt an die vorgeſetzte Dienſtbehörde, der<lb/> letztere an das Gericht zu richten. Dabei gelten die beiden Grundſätze,<lb/> daß die Klage keinen Suspenſiveffekt für die Ausführung der Verfügung<lb/> hat, wohl aber der Beamtete (nach dem allg. Landrecht <hi rendition="#aq">II.</hi> 10. §. 127 ff.)<lb/> haftet. S. <hi rendition="#g">Rönne</hi>, Staatsrecht <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 56, nebſt dem Streit über den<lb/> Umfang jenes Geſetzes. Das Rekursverfahren iſt <hi rendition="#g">nicht</hi> geregelt. —<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0100]
dafür anſtatt der Strafgerichte competent machte; die Verordnung vom
5. März 1858, welche das Verfahren vor dieſen Polizeigerichten regelte,
(und nach welcher ſtatt des „Urtheils“ ein Auszug aus dem Protokoll
gegeben wird, der die Thatſachen und die Entſcheidung enthält) und die
Verordnung vom 20. Juni 1858, welche den Polizeibehörden die Com-
petenz für eine große Reihe von Verwaltungsſtraffällen überwies, ſo-
wie den Inſtanzenzug der Beſchwerde (Polizeibehörde — politiſche
Landesbehörde — Miniſterium des Innern) feſtſtellte; die Verordnung vom
31. Jan. 1860 fügte einige, namentlich die Strafmilderungsgründe in
der Rekursinſtanz betreffende Beſtimmungen hinzu. Dieß Verfügungs-
recht und Strafcompetenzrecht der Verwaltungsbehörden ward dann
modificirt durch das, unter Mitwirkung des Reichsrathes erlaſſene, aber
freilich höchſt dürftige Geſetz vom 22. Okt. 1862, welches einen Theil
dieſer polizeilichen Competenz aufhob, und namentlich das im Straf-
geſetzbuch enthaltene Gebiet der Verwaltungsvergehen den Gerichten zu-
rückgab, wieder mit Ausnahme der großen Städte. Der Competenzſtreit
ward dabei durch die höchſt eigenthümliche Beſtimmung des §. 4 erledigt:
„zweifelt eine Polizeibehörde, ob eine derſelben angezeigte ſtrafbare
Handlung in ihren Wirkungskreis gehöre, ſo ſoll ſie ſich mit dem be-
treffenden (?) Gericht ins Einvernehmen ſetzen, und auf deſſen Verlangen
die Verhandlung dahin abtreten.“ Die völlige Unfertigkeit dieſer Be-
ſtimmungen, ſowie die Unklarheit des ganzen Standpunktes iſt offenbar.
Eine Entſcheidung über das Recht der Verfügung an ſich wird gar
nicht provocirt; der Einzelne muß es vom Ermeſſen der Polizei abhängen
laſſen, ob ſie ſich ſelber für competent hält; eine Organiſirung des Re-
kursverfahrens exiſtirt nicht. Dennoch iſt das Streben nach einem ob-
jektiven Recht der Verfügung nicht zu verkennen, das namentlich auch
durch die Aufſtellung der allgemeinen Ordnungsſtrafen (Verordnung
vom 30. Sept. 1857) allerdings wohl motivirt war. Hier iſt daher ein
feſtes Rechtsſyſtem noch zu ſchaffen. — Das preußiſche Recht iſt darüber
weit klarer, wenn auch nicht eben freiſinniger. Schon das Geſetz vom
11. Mai 1842 ſtellte den Grundſatz auf, daß gegen jede polizeiliche Ver-
fügung der Rekurs, oder gegen eine ſolche die Klage oder der Rechts-
weg nur dann ergriffen werden kann, wenn die Verletzung eines zum
Privateigenthum gehörigen Rechts (alſo keines Geſetzes überhaupt)
behauptet wird. Der erſtere iſt an die vorgeſetzte Dienſtbehörde, der
letztere an das Gericht zu richten. Dabei gelten die beiden Grundſätze,
daß die Klage keinen Suspenſiveffekt für die Ausführung der Verfügung
hat, wohl aber der Beamtete (nach dem allg. Landrecht II. 10. §. 127 ff.)
haftet. S. Rönne, Staatsrecht I. §. 56, nebſt dem Streit über den
Umfang jenes Geſetzes. Das Rekursverfahren iſt nicht geregelt. —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |