Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 4. Stuttgart, 1867.nothwendig, als da, wo sie überhaupt im Strafgesetze schon ausgesprochen Es ist klar, daß in solchem Zustande das Verfahren von doppelter Das ganze Wesen des Standrechts fordert nämlich allerdings, daß Erstlich soll das ganze Verfahren sich nur auf die standrechtlichen Zweitens soll das Gericht ein besonders dazu bestimmtes sein. Drittens bleibt das gesammte Recht der Einzelpolizei vollkommen nothwendig, als da, wo ſie überhaupt im Strafgeſetze ſchon ausgeſprochen Es iſt klar, daß in ſolchem Zuſtande das Verfahren von doppelter Das ganze Weſen des Standrechts fordert nämlich allerdings, daß Erſtlich ſoll das ganze Verfahren ſich nur auf die ſtandrechtlichen Zweitens ſoll das Gericht ein beſonders dazu beſtimmtes ſein. Drittens bleibt das geſammte Recht der Einzelpolizei vollkommen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0150" n="128"/> nothwendig, als da, wo ſie überhaupt im Strafgeſetze ſchon ausgeſprochen<lb/> iſt. 3) Kann dieſe Erklärung Thätigkeiten und Aeußerungen, welche<lb/> an ſich nur eine Gefährdung der öffentlichen Rechtsordnung enthalten,<lb/> zu <hi rendition="#g">ſelbſtändigen Verbrechen machen</hi>. Dahin gehören namentlich<lb/> Ausſtreuung falſcher Gerüchte, Aufreizungen und aufregende Reden u. ſ. w.<lb/> Es liegt dabei der richtige Gedanke zum Grunde, daß die Verhältniſſe<lb/> aus dem, was an ſich nicht einmal ein entfernter Verſuch iſt, eine<lb/> wirkliche Verletzung der öffentlichen Sicherheit machen. Die Veröffent-<lb/> lichung des Standrechts ſetzt jeden Einzelnen in die Lage, zu wiſſen,<lb/> daß dieſer Fall eingetreten iſt. Das Halten von aufregenden Reden u. ſ. w.<lb/> wird daher <hi rendition="#g">vermöge</hi> dieſes Bewußtſeins zu einem Verſuch, der durch<lb/> die Verhältniſſe als ein nächſter Verſuch erſcheint, und daher naturgemäß<lb/> als Verbrechen ſtrafbar iſt, Es folgt daraus, daß die Erklärung des<lb/> Standrechts zugleich die Strafe dafür beſtimmen muß, da <hi rendition="#g">ohne</hi> Stand-<lb/> recht ſolche Aeußerungen ſtraflos ſind. 4) Daß die Preſſe damit gleich-<lb/> falls unter daſſelbe Recht geſtellt wird, verſteht ſich von ſelbſt.</p><lb/> <p>Es iſt klar, daß in ſolchem Zuſtande das Verfahren von doppelter<lb/> Wichtigkeit wird.</p><lb/> <p>Das ganze Weſen des Standrechts fordert nämlich allerdings, daß<lb/> das Verfahren der Gefahr angemeſſen ſei, welche in dem Verbrechen<lb/> liegt, und daß es daher ein kurzes und inappellables ſei. Allein für<lb/> daſſelbe ſind dennoch im Intereſſe der ſtaatsbürgerlichen Freiheit drei<lb/> Grundſätze leitend.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Erſtlich</hi> ſoll das ganze Verfahren ſich nur auf die ſtandrechtlichen<lb/> Verbrechen beziehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Zweitens</hi> ſoll das Gericht ein beſonders dazu beſtimmtes ſein.<lb/> Die Natur der öffentlichen Gefahr macht dabei ein militäriſches Gericht<lb/> durchaus nicht nothwendig, läßt aber auch die Wirkſamkeit der Schwur-<lb/> gerichte nicht zu. Die für die Standgerichte geltenden Grundſätze müßten<lb/> ſich auf zwei Hauptpunkte beſchränken: <hi rendition="#g">erſtlich</hi> muß die militäriſche<lb/> Gerichtsbarkeit für alle diejenigen Fälle eintreten, wo die Einzelnen<lb/> mit den Waffen in der Hand im offenen Widerſtande gegen die Ver-<lb/> waltung ergriffen werden; <hi rendition="#g">zweitens</hi> bleiben die früheren Gerichte,<lb/> alſo auch die Schwurgerichte für <hi rendition="#g">alle diejenigen</hi> Verbrechen, für welche<lb/> das Standrecht nicht verkündet iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Drittens</hi> bleibt das geſammte Recht der Einzelpolizei vollkommen<lb/> beſtehen; nur iſt die Polizei mit der Einführung des Standrechts eine<lb/><hi rendition="#g">ſtandgerichtliche</hi>. Dieß nun heißt, daß Verhaftung, Hausſuchung,<lb/> Beſchlagnahme und Waffenrecht im Namen des Standgerichts ausgeübt<lb/> werden. Die rechtliche Formel daher iſt die, daß die Polizei für ihre<lb/> Funktionen nicht mehr eines <hi rendition="#g">gerichtlichen Befehles</hi> bedarf; daß<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0150]
nothwendig, als da, wo ſie überhaupt im Strafgeſetze ſchon ausgeſprochen
iſt. 3) Kann dieſe Erklärung Thätigkeiten und Aeußerungen, welche
an ſich nur eine Gefährdung der öffentlichen Rechtsordnung enthalten,
zu ſelbſtändigen Verbrechen machen. Dahin gehören namentlich
Ausſtreuung falſcher Gerüchte, Aufreizungen und aufregende Reden u. ſ. w.
Es liegt dabei der richtige Gedanke zum Grunde, daß die Verhältniſſe
aus dem, was an ſich nicht einmal ein entfernter Verſuch iſt, eine
wirkliche Verletzung der öffentlichen Sicherheit machen. Die Veröffent-
lichung des Standrechts ſetzt jeden Einzelnen in die Lage, zu wiſſen,
daß dieſer Fall eingetreten iſt. Das Halten von aufregenden Reden u. ſ. w.
wird daher vermöge dieſes Bewußtſeins zu einem Verſuch, der durch
die Verhältniſſe als ein nächſter Verſuch erſcheint, und daher naturgemäß
als Verbrechen ſtrafbar iſt, Es folgt daraus, daß die Erklärung des
Standrechts zugleich die Strafe dafür beſtimmen muß, da ohne Stand-
recht ſolche Aeußerungen ſtraflos ſind. 4) Daß die Preſſe damit gleich-
falls unter daſſelbe Recht geſtellt wird, verſteht ſich von ſelbſt.
Es iſt klar, daß in ſolchem Zuſtande das Verfahren von doppelter
Wichtigkeit wird.
Das ganze Weſen des Standrechts fordert nämlich allerdings, daß
das Verfahren der Gefahr angemeſſen ſei, welche in dem Verbrechen
liegt, und daß es daher ein kurzes und inappellables ſei. Allein für
daſſelbe ſind dennoch im Intereſſe der ſtaatsbürgerlichen Freiheit drei
Grundſätze leitend.
Erſtlich ſoll das ganze Verfahren ſich nur auf die ſtandrechtlichen
Verbrechen beziehen.
Zweitens ſoll das Gericht ein beſonders dazu beſtimmtes ſein.
Die Natur der öffentlichen Gefahr macht dabei ein militäriſches Gericht
durchaus nicht nothwendig, läßt aber auch die Wirkſamkeit der Schwur-
gerichte nicht zu. Die für die Standgerichte geltenden Grundſätze müßten
ſich auf zwei Hauptpunkte beſchränken: erſtlich muß die militäriſche
Gerichtsbarkeit für alle diejenigen Fälle eintreten, wo die Einzelnen
mit den Waffen in der Hand im offenen Widerſtande gegen die Ver-
waltung ergriffen werden; zweitens bleiben die früheren Gerichte,
alſo auch die Schwurgerichte für alle diejenigen Verbrechen, für welche
das Standrecht nicht verkündet iſt.
Drittens bleibt das geſammte Recht der Einzelpolizei vollkommen
beſtehen; nur iſt die Polizei mit der Einführung des Standrechts eine
ſtandgerichtliche. Dieß nun heißt, daß Verhaftung, Hausſuchung,
Beſchlagnahme und Waffenrecht im Namen des Standgerichts ausgeübt
werden. Die rechtliche Formel daher iſt die, daß die Polizei für ihre
Funktionen nicht mehr eines gerichtlichen Befehles bedarf; daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |