Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.Es ist daher nicht möglich, theoretisch dasjenige auszuscheiden, was Es folgt daraus von selbst, daß der Elementaruntericht nicht bloß Da nämlich die elementaren Kenntnisse an und für sich keinen Indem nun aber diese geistigen Güter ihrem Wesen nach für alle Es iſt daher nicht möglich, theoretiſch dasjenige auszuſcheiden, was Es folgt daraus von ſelbſt, daß der Elementaruntericht nicht bloß Da nämlich die elementaren Kenntniſſe an und für ſich keinen Indem nun aber dieſe geiſtigen Güter ihrem Weſen nach für alle <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0100" n="72"/> Es iſt daher nicht möglich, theoretiſch dasjenige auszuſcheiden, was<lb/> man als ſpecifiſchen „Elementarunterricht“ zu betrachten hat. Es er-<lb/> gibt ſich vielmehr, daß dieſe Gränze mit dem Stande des geſammten<lb/> Bildungsweſens nothwendig <hi rendition="#g">wechſeln</hi> muß, und zwar ſo, daß, je<lb/> ſtrenger die Unterſchiede in den ſocialen Bildungsverhältniſſen ſind,<lb/> deſto ſchärfer auch die Gränze des Elementarunterrichts gezogen wird,<lb/> während umgekehrt, je freier das geiſtige Leben eines Volkes iſt, um<lb/> ſo mehr Gegenſtände und Aufgaben auch in den Elementarunterricht<lb/> hineingezogen werden. Man muß daher ſagen, daß zwar die Unter-<lb/> richt<hi rendition="#g">slehre</hi> (Pädagogik) ſtets von der geiſtigen Natur der Kinder ab-<lb/> hängt, daß aber die Unterricht<hi rendition="#g">sgegenſtände</hi> vielmehr von den Fak-<lb/> toren bedingt werden, welche überhaupt den Gang des Bildungsweſens<lb/> beherrſchen. Erſt in dieſem Sinne ſprechen wir von einer <hi rendition="#g">Geſchichte</hi><lb/> des Elementarunterrichts. Dieſelbe beſteht in der Entwicklung ſeines<lb/> Umfanges und Inhaltes als Grundlage der allgemeinen Bildung, welche<lb/> ihrerſeits gefordert und geſetzt werden durch die Entwicklung der geſell-<lb/> ſchaftlichen Ordnungen, und von welcher die Geſchichte der Lehrmethode<lb/> ganz unabhängig iſt.</p><lb/> <p>Es folgt daraus von ſelbſt, daß der Elementaruntericht nicht bloß<lb/> ein geiſtiger, ſondern zugleich ein gewaltiger <hi rendition="#g">ſocialer</hi> Faktor iſt.</p><lb/> <p>Da nämlich die elementaren Kenntniſſe an und für ſich keinen<lb/> Werth haben, ſondern dieſen erſt in ihrer Verwendung für den Erwerb<lb/> der geiſtigen und wirthſchaftlichen Güter überhaupt empfangen, dieſe<lb/> aber ihrerſeits die Erfüllung und höchſte Verwirklichung der Idee der<lb/> Perſönlichkeit bilden, ſo empfängt damit der Erwerb dieſer elementaren<lb/> Bildung den Sinn und die praktiſche Bedeutung, daß der, der ſie er-<lb/> wirbt, vermöge derſelben <hi rendition="#g">alle</hi> geiſtigen und wirthſchaftlichen Güter<lb/> nach ſeiner Individualität zu gewinnen <hi rendition="#g">berufen</hi> und <hi rendition="#g">berechtigt</hi><lb/> wird. In der That findet bei der reinen elementaren Bildung aller<lb/> Zeiten und Völker dieſelbe auch <hi rendition="#g">nie</hi> einfach um ihrer ſelbſt willen,<lb/> ſondern naturgemäß ſtets als Mittel und unabweisbare Bedingung für<lb/> den Erwerb der höhern Güter ſtatt. Es iſt unmöglich, bei ihnen ein-<lb/> fach ſtehen zu bleiben.</p><lb/> <p>Indem nun aber dieſe geiſtigen Güter ihrem Weſen nach für alle<lb/> gemeinſam und gleich ſind, ſo iſt der Elementarunterricht zugleich das,<lb/> in Geſtalt des Erwerbes dieſer Güter ausgedrückte Princip der <hi rendition="#g">gleichen<lb/> Beſtimmung</hi> aller Perſönlichkeit, und damit des <hi rendition="#g">Rechts</hi> derſelben.<lb/> Inhalt, Umfang, Allgemeinheit und Freiheit des Elementarunterrichts<lb/> bedeuten daher in ihrem Kreiſe die Kraft und die Richtung der ganzen<lb/> ſocialen Bewegung einer Epoche, und zwar in der Weiſe, daß die Ent-<lb/> ſtehung und Ausdehnung deſſelben ſo wie ſeine organiſche Verbindung<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0100]
Es iſt daher nicht möglich, theoretiſch dasjenige auszuſcheiden, was
man als ſpecifiſchen „Elementarunterricht“ zu betrachten hat. Es er-
gibt ſich vielmehr, daß dieſe Gränze mit dem Stande des geſammten
Bildungsweſens nothwendig wechſeln muß, und zwar ſo, daß, je
ſtrenger die Unterſchiede in den ſocialen Bildungsverhältniſſen ſind,
deſto ſchärfer auch die Gränze des Elementarunterrichts gezogen wird,
während umgekehrt, je freier das geiſtige Leben eines Volkes iſt, um
ſo mehr Gegenſtände und Aufgaben auch in den Elementarunterricht
hineingezogen werden. Man muß daher ſagen, daß zwar die Unter-
richtslehre (Pädagogik) ſtets von der geiſtigen Natur der Kinder ab-
hängt, daß aber die Unterrichtsgegenſtände vielmehr von den Fak-
toren bedingt werden, welche überhaupt den Gang des Bildungsweſens
beherrſchen. Erſt in dieſem Sinne ſprechen wir von einer Geſchichte
des Elementarunterrichts. Dieſelbe beſteht in der Entwicklung ſeines
Umfanges und Inhaltes als Grundlage der allgemeinen Bildung, welche
ihrerſeits gefordert und geſetzt werden durch die Entwicklung der geſell-
ſchaftlichen Ordnungen, und von welcher die Geſchichte der Lehrmethode
ganz unabhängig iſt.
Es folgt daraus von ſelbſt, daß der Elementaruntericht nicht bloß
ein geiſtiger, ſondern zugleich ein gewaltiger ſocialer Faktor iſt.
Da nämlich die elementaren Kenntniſſe an und für ſich keinen
Werth haben, ſondern dieſen erſt in ihrer Verwendung für den Erwerb
der geiſtigen und wirthſchaftlichen Güter überhaupt empfangen, dieſe
aber ihrerſeits die Erfüllung und höchſte Verwirklichung der Idee der
Perſönlichkeit bilden, ſo empfängt damit der Erwerb dieſer elementaren
Bildung den Sinn und die praktiſche Bedeutung, daß der, der ſie er-
wirbt, vermöge derſelben alle geiſtigen und wirthſchaftlichen Güter
nach ſeiner Individualität zu gewinnen berufen und berechtigt
wird. In der That findet bei der reinen elementaren Bildung aller
Zeiten und Völker dieſelbe auch nie einfach um ihrer ſelbſt willen,
ſondern naturgemäß ſtets als Mittel und unabweisbare Bedingung für
den Erwerb der höhern Güter ſtatt. Es iſt unmöglich, bei ihnen ein-
fach ſtehen zu bleiben.
Indem nun aber dieſe geiſtigen Güter ihrem Weſen nach für alle
gemeinſam und gleich ſind, ſo iſt der Elementarunterricht zugleich das,
in Geſtalt des Erwerbes dieſer Güter ausgedrückte Princip der gleichen
Beſtimmung aller Perſönlichkeit, und damit des Rechts derſelben.
Inhalt, Umfang, Allgemeinheit und Freiheit des Elementarunterrichts
bedeuten daher in ihrem Kreiſe die Kraft und die Richtung der ganzen
ſocialen Bewegung einer Epoche, und zwar in der Weiſe, daß die Ent-
ſtehung und Ausdehnung deſſelben ſo wie ſeine organiſche Verbindung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |