Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.Aufgabe der hohen Schulen, ganz gleichgültig dagegen, ob es mit oder Die erste Epoche dieser Entwicklung des hohen Schulwesens zeigt Aufgabe der hohen Schulen, ganz gleichgültig dagegen, ob es mit oder Die erſte Epoche dieſer Entwicklung des hohen Schulweſens zeigt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0225" n="197"/> Aufgabe der hohen Schulen, ganz gleichgültig dagegen, ob es mit oder<lb/> ohne Bewußtſein geſchieht, beſtimmt wird durch die Stellung, welche<lb/> die hohe Schule im geſammten Bildungsſyſtem einnimmt. Die Ge-<lb/> ſchichte der Lehrpläne und ihres Rechts iſt der Ausdruck der geſchicht-<lb/> lichen Entwicklung dieſer organiſchen Stellung jenes Bildungsſyſtems,<lb/> während die Geſchichte ihrer Verwaltung durch ihr Verhältniß zur ſtaat-<lb/> lichen (adminiſtrativen) Auffaſſung des gelehrten Berufsbildungsweſens<lb/> überhaupt bedingt wird.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">erſte</hi> Epoche dieſer Entwicklung des hohen Schulweſens zeigt<lb/> uns die hohe Schule in der Geſtalt, in welcher ſie noch eigentlich gar<lb/> keine Vorbildungsanſtalt, ſondern die allgemeine höhere Bildungsanſtalt<lb/> überhaupt iſt. Man wird dieſe Epoche wieder in zwei Theile ſcheiden<lb/> müſſen. Der erſte Zeitraum geht bis zur Erfindung der Buchdrucker-<lb/> kunſt. In dieſem Zeitraum beſtehen die Lehrmittel nur noch in den<lb/> Manuſcripten, welche ihrerſeits wieder faſt nur in den Klöſtern vor-<lb/> handen ſind. An dieſe ſchließt ſich daher das erſte höhere Bildungs-<lb/> weſen an; der Mönch iſt der einzige Gelehrte; ſeine Vorleſungen ſind<lb/> noch an keine äußere Ordnung gebunden; er hält ſie meiſtens auf Grund-<lb/> lage eines Manuſcripts und bringt dann in die Vorträge hinein, was<lb/> ihm als nothwendig erſcheint. Das ſind die alten <hi rendition="#aq">Scholae,</hi> die Kloſter-<lb/> ſchulen. Die erſte Vorbildung, die claſſiſche Sprache, iſt dabei meiſt<lb/> dem Einzelunterricht überlaſſen. Niemand denkt noch daran, eine ſolche<lb/> Bildung als Bedingung einer öffentlichen Berufsthätigkeit anzuſehen;<lb/> es iſt ein ganz freier Anfang der noch durch keine Tradition und noch<lb/> weniger durch ein Geſetz geregelten höhern Bildung überhaupt. Bis<lb/> zum dreizehnten Jahrhundert ſtehen dieſe <hi rendition="#aq">Scholae</hi> noch ganz allein da.<lb/> Mit dem Auftreten der Univerſitäten aber nehmen ſie allmählig einen<lb/> andern Charakter an. Da es nur wenig Univerſitäten gibt, ſo bleiben<lb/> ſie noch ein paar Jahrhunderte hindurch die eigentliche höhere Bildungs-<lb/> anſtalt; allein für diejenigen, welche die <hi rendition="#aq">Universitas</hi> beſuchen wollen,<lb/> werden ſie ſchon jetzt <hi rendition="#g">Vorbildungsa</hi>nſtalten. An ihnen lernt der<lb/> künftige Studioſus ſein Latein, die Elemente der Rhetorik, Philoſophie<lb/> und Claſſicität; aber er <hi rendition="#g">kann</hi> ſich auch noch eben ſo gut zu Hauſe für<lb/> die <hi rendition="#aq">Universitas</hi> vorbereiten und ebenſowohl kann er von ihnen aus un-<lb/> mittelbar ins öffentliche Leben übertreten. Es iſt ein noch ſporadiſches,<lb/> nur örtlich geſtaltetes Bildungsweſen. Erſt dann, als die Claſſiker durch<lb/> die Buchdruckerei allgemein werden und als ſich an dieſelbe eine ſelb-<lb/> ſtändige Literatur und in der letztern eine allgemein gültige, öffentlich<lb/> rechtliche Scheidung ihrer Gebiete in Theologie, Medicin, Jurisprudenz<lb/> und Philoſophie entwickelt und die Univerſitäten ſelbſt ſich vermehren,<lb/> wird das Bedürfniß nach hohen Schulen allgemeiner. Der höhere<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0225]
Aufgabe der hohen Schulen, ganz gleichgültig dagegen, ob es mit oder
ohne Bewußtſein geſchieht, beſtimmt wird durch die Stellung, welche
die hohe Schule im geſammten Bildungsſyſtem einnimmt. Die Ge-
ſchichte der Lehrpläne und ihres Rechts iſt der Ausdruck der geſchicht-
lichen Entwicklung dieſer organiſchen Stellung jenes Bildungsſyſtems,
während die Geſchichte ihrer Verwaltung durch ihr Verhältniß zur ſtaat-
lichen (adminiſtrativen) Auffaſſung des gelehrten Berufsbildungsweſens
überhaupt bedingt wird.
Die erſte Epoche dieſer Entwicklung des hohen Schulweſens zeigt
uns die hohe Schule in der Geſtalt, in welcher ſie noch eigentlich gar
keine Vorbildungsanſtalt, ſondern die allgemeine höhere Bildungsanſtalt
überhaupt iſt. Man wird dieſe Epoche wieder in zwei Theile ſcheiden
müſſen. Der erſte Zeitraum geht bis zur Erfindung der Buchdrucker-
kunſt. In dieſem Zeitraum beſtehen die Lehrmittel nur noch in den
Manuſcripten, welche ihrerſeits wieder faſt nur in den Klöſtern vor-
handen ſind. An dieſe ſchließt ſich daher das erſte höhere Bildungs-
weſen an; der Mönch iſt der einzige Gelehrte; ſeine Vorleſungen ſind
noch an keine äußere Ordnung gebunden; er hält ſie meiſtens auf Grund-
lage eines Manuſcripts und bringt dann in die Vorträge hinein, was
ihm als nothwendig erſcheint. Das ſind die alten Scholae, die Kloſter-
ſchulen. Die erſte Vorbildung, die claſſiſche Sprache, iſt dabei meiſt
dem Einzelunterricht überlaſſen. Niemand denkt noch daran, eine ſolche
Bildung als Bedingung einer öffentlichen Berufsthätigkeit anzuſehen;
es iſt ein ganz freier Anfang der noch durch keine Tradition und noch
weniger durch ein Geſetz geregelten höhern Bildung überhaupt. Bis
zum dreizehnten Jahrhundert ſtehen dieſe Scholae noch ganz allein da.
Mit dem Auftreten der Univerſitäten aber nehmen ſie allmählig einen
andern Charakter an. Da es nur wenig Univerſitäten gibt, ſo bleiben
ſie noch ein paar Jahrhunderte hindurch die eigentliche höhere Bildungs-
anſtalt; allein für diejenigen, welche die Universitas beſuchen wollen,
werden ſie ſchon jetzt Vorbildungsanſtalten. An ihnen lernt der
künftige Studioſus ſein Latein, die Elemente der Rhetorik, Philoſophie
und Claſſicität; aber er kann ſich auch noch eben ſo gut zu Hauſe für
die Universitas vorbereiten und ebenſowohl kann er von ihnen aus un-
mittelbar ins öffentliche Leben übertreten. Es iſt ein noch ſporadiſches,
nur örtlich geſtaltetes Bildungsweſen. Erſt dann, als die Claſſiker durch
die Buchdruckerei allgemein werden und als ſich an dieſelbe eine ſelb-
ſtändige Literatur und in der letztern eine allgemein gültige, öffentlich
rechtliche Scheidung ihrer Gebiete in Theologie, Medicin, Jurisprudenz
und Philoſophie entwickelt und die Univerſitäten ſelbſt ſich vermehren,
wird das Bedürfniß nach hohen Schulen allgemeiner. Der höhere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |