Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.[Tabelle] IV. Neben den Staatsanstalten bestehen nun Privatlehran- Im Allgemeinen ist ein großer Unterschied in der Entwicklung des Oesterreich. Der Unterschied von öffentlichen und Privatgym- [Tabelle] IV. Neben den Staatsanſtalten beſtehen nun Privatlehran- Im Allgemeinen iſt ein großer Unterſchied in der Entwicklung des Oeſterreich. Der Unterſchied von öffentlichen und Privatgym- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <pb facs="#f0240" n="212"/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#g">Neben</hi> den Staatsanſtalten beſtehen nun <hi rendition="#g">Privatl</hi>ehran-<lb/> ſtalten. Das Princip für dieſelben iſt, daß ſie das <hi rendition="#g">Recht</hi> der Gym-<lb/> naſien, ſpeciell alſo das Recht durch ihre Prüfungen die Reife zum<lb/> Uebergange an die Univerſität zu conſtatiren, nur unter den geſetzlich<lb/> vorgeſchriebenen Bedingungen in Beziehung namentlich auf das Lehrer-<lb/> weſen und das Lehr- und Claſſenſyſtem erfüllen. Keinenfalls kann die<lb/> Entwicklung ſolcher Privatgymnaſien als etwas wünſchenswerthes be-<lb/> zeichnet werden, da ſie entweder einen Mangel im öffentlichen Syſtem<lb/> der wiſſenſchaftlichen Vorbildung anzeigen, oder zu einem ebenſo be-<lb/> denklichen Mangel an Strenge der Bildung hinneigen.</p><lb/> <p>Im Allgemeinen iſt ein großer Unterſchied in der Entwicklung des<lb/> öffentlichen Rechts und der Organiſation des Gymnaſialweſens zwiſchen<lb/> Nord- und Süddeutſchland unverkennbar. Jenes hat den Charakter<lb/> der Staatsanſtalten und der ſtaatlichen Leitung ſchon faſt mit Anfang<lb/> dieſes Jahrhunderts ausgeprägt; dieſes hat das Gymnaſialweſen erſt<lb/> zum Theil ſeit 1830 und entſchiedener ſeit 1848 aus ſeiner ſtändiſchen,<lb/> unfreien und vielfach ganz äußerlichen Begränzung auf claſſiſche<lb/> Grammatik zum humaniſtiſchen Geiſte erhoben. Es iſt höchſt merk-<lb/> würdig, wie <hi rendition="#g">Oeſterreich</hi>, bis 1848 mit der unfreieſten <hi rendition="#g">ſeit</hi> 1848 ſich<lb/> zur <hi rendition="#g">freieſten</hi> Gymnaſialordnung erhoben und in jener Geſetzgebung<lb/> ſich neben die andern Staaten geſtellt hat. Leider <hi rendition="#g">fehlen</hi> uns ge-<lb/> nügende Zuſammenſtellungen; die betreffenden Artikel in Schmid ſind<lb/> in Beziehung auf das öffentliche Recht ſehr ungleichmäßig gearbeitet<lb/> und dennoch für manches die bisher einzige Quelle.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p><hi rendition="#g">Oeſterreich</hi>. Der Unterſchied von öffentlichen und Privatgym-<lb/> naſien geſetzlich anerkannt, jedoch Grundſatz des Beſtehens einer Prüfung<lb/> an einem öffentlichen Gymnaſium, um ſtaatsgültige Zeugniſſe zu er-<lb/> werben (<hi rendition="#g">Organiſation</hi> vom 15. September 1849, §. 8). — Organi-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0240]
IV. Neben den Staatsanſtalten beſtehen nun Privatlehran-
ſtalten. Das Princip für dieſelben iſt, daß ſie das Recht der Gym-
naſien, ſpeciell alſo das Recht durch ihre Prüfungen die Reife zum
Uebergange an die Univerſität zu conſtatiren, nur unter den geſetzlich
vorgeſchriebenen Bedingungen in Beziehung namentlich auf das Lehrer-
weſen und das Lehr- und Claſſenſyſtem erfüllen. Keinenfalls kann die
Entwicklung ſolcher Privatgymnaſien als etwas wünſchenswerthes be-
zeichnet werden, da ſie entweder einen Mangel im öffentlichen Syſtem
der wiſſenſchaftlichen Vorbildung anzeigen, oder zu einem ebenſo be-
denklichen Mangel an Strenge der Bildung hinneigen.
Im Allgemeinen iſt ein großer Unterſchied in der Entwicklung des
öffentlichen Rechts und der Organiſation des Gymnaſialweſens zwiſchen
Nord- und Süddeutſchland unverkennbar. Jenes hat den Charakter
der Staatsanſtalten und der ſtaatlichen Leitung ſchon faſt mit Anfang
dieſes Jahrhunderts ausgeprägt; dieſes hat das Gymnaſialweſen erſt
zum Theil ſeit 1830 und entſchiedener ſeit 1848 aus ſeiner ſtändiſchen,
unfreien und vielfach ganz äußerlichen Begränzung auf claſſiſche
Grammatik zum humaniſtiſchen Geiſte erhoben. Es iſt höchſt merk-
würdig, wie Oeſterreich, bis 1848 mit der unfreieſten ſeit 1848 ſich
zur freieſten Gymnaſialordnung erhoben und in jener Geſetzgebung
ſich neben die andern Staaten geſtellt hat. Leider fehlen uns ge-
nügende Zuſammenſtellungen; die betreffenden Artikel in Schmid ſind
in Beziehung auf das öffentliche Recht ſehr ungleichmäßig gearbeitet
und dennoch für manches die bisher einzige Quelle.
Oeſterreich. Der Unterſchied von öffentlichen und Privatgym-
naſien geſetzlich anerkannt, jedoch Grundſatz des Beſtehens einer Prüfung
an einem öffentlichen Gymnaſium, um ſtaatsgültige Zeugniſſe zu er-
werben (Organiſation vom 15. September 1849, §. 8). — Organi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |