Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.bis zum Untergang des deutschen Reiches; allein im 18. Jahrhundert bis zum Untergang des deutſchen Reiches; allein im 18. Jahrhundert <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0258" n="230"/> bis zum Untergang des deutſchen Reiches; allein im 18. Jahrhundert<lb/> nimmt er eine etwas andere Geſtalt an. Die Landesherren nahmen<lb/> jetzt das Recht in Anſpruch, auch <hi rendition="#aq">„Universitates seu Academias“</hi><lb/> zu gründen; jedoch <hi rendition="#aq">„honoris autem <hi rendition="#g">academici</hi> uti citra auctorita-<lb/> tem caesariam impertiri omnino nequeunt.“</hi> <hi rendition="#g">Pütter</hi>, <hi rendition="#aq">Jus publ. L.<lb/> VIII.</hi> §. 359 und <hi rendition="#aq">L. VI.</hi> 236. (Vergl. die Literatur in <hi rendition="#g">Pütter</hi>, Literatur<lb/> des deutſchen Staatsrechts <hi rendition="#aq">I.</hi> 55. <hi rendition="#aq">III.</hi> 589, zu dem aber Pfeffingers<lb/> Angaben hinzugefügt werden müſſen. Auf dieſem deutſchen Standpunkt<lb/> ſteht noch <hi rendition="#g">Gönner</hi>, deutſches Staatsrecht 1805 Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 372. Erſt<lb/> damit war im Grunde die formale Unterſcheidung der Univerſität und<lb/> der höheren Formen der Akademie feſtgeſtellt und das Princip ausge-<lb/> ſprochen, daß die akademiſchen Grade für das ganze Reich Gültigkeit<lb/> haben, was noch heute gilt, und eine der Grundlagen des formellen<lb/> deutſchen Univerſitätsrechts iſt. Daß mit der Bundesakte das Be-<lb/> ſtätigungsrecht wegfällt, verſteht ſich zwar von ſelbſt; allein der Ge-<lb/> danke, daß das Univerſitätsweſen dennoch keine territoriale, ſondern<lb/> eine gemeinſame <hi rendition="#g">deutſche</hi> Angelegenheit ſei, lebt fort. Die Univerſi-<lb/> täten, obwohl ganz unter der ſelbſtändigen Leitung der einzelnen<lb/> Staaten, <hi rendition="#g">bleiben</hi> ebenſo Gegenſtand des deutſchen Staats- und Bundes-<lb/> rechts; daß ſie zugleich im Territorial-Staatsrecht erſcheinen, iſt natür-<lb/> lich (<hi rendition="#g">Maurenbrecher</hi> <hi rendition="#aq">B. V. II.</hi> §. 184). Der Bund ſeinerſeits hat<lb/> ſich übrigens um das öffentliche Univerſitätsleben nur polizeilich ge-<lb/> kümmert; die beiden Bundesbeſchlüſſe vom 20. Sept. 1819 und vom<lb/> 13. Nov. 1834 erſcheinen als Fortſetzung der Reichspolizei der Univer-<lb/> ſitäten (Reichsgutachten vom 14. Juni 1793 vergl. <hi rendition="#g">Zöpfl</hi>, deutſches<lb/> Staatsrecht Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 464). Neben dieſer Entwicklung des öffentlichen<lb/> Rechts der Univerſitäten als ſtändiſcher Corporation geht nun eine<lb/> zweite einher, welche ihre innere Verwaltung und ſpeciell ihre Lehr-<lb/> ordnung betrifft. Hier iſt der gegenwärtige Charakter bereits im 17.<lb/> Jahrhundert ſehr klar ausgebildet; der Uebergang von der Epoche der<lb/> vollkommen ſelbſtherrlichen ſtändiſchen Körper zu der der Staatsan-<lb/> ſtalt iſt nicht bloß angedeutet, ſondern zum Theil vollſtändig ausge-<lb/> prägt. <hi rendition="#g">Seckendorf</hi>: „In einer jede Facultät ſind etliche Doctores und<lb/> Profeſſores geordnet, dieſelben haben gewiſſe Ordnung unter ſich auff-<lb/> gerichtet, und von der landesfürſtlichen Herrſchaft <hi rendition="#g">beſtettigen laſſen</hi>,<lb/> was ein jeder der ſtudirenden Jugend leſen und fürtragen — ſoll.“<lb/> Der Rector wird ſchon damals „von dem Landes-Fürſten beſtetigt.“<lb/> Das Princip der geſetzlichen Vorbildung durch die „nidern Schulen<lb/> und <hi rendition="#aq">Gymnasii“</hi> iſt ausgeſprochen „wie denn an etzlichen Orten (?) mit<lb/> Nutz verordnet, daß keiner mit Gunſt und Willen, oder Vertröſtung<lb/> künfftiger Förderung auß den Schulen dahin gelaſſen wird, biß er,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0258]
bis zum Untergang des deutſchen Reiches; allein im 18. Jahrhundert
nimmt er eine etwas andere Geſtalt an. Die Landesherren nahmen
jetzt das Recht in Anſpruch, auch „Universitates seu Academias“
zu gründen; jedoch „honoris autem academici uti citra auctorita-
tem caesariam impertiri omnino nequeunt.“ Pütter, Jus publ. L.
VIII. §. 359 und L. VI. 236. (Vergl. die Literatur in Pütter, Literatur
des deutſchen Staatsrechts I. 55. III. 589, zu dem aber Pfeffingers
Angaben hinzugefügt werden müſſen. Auf dieſem deutſchen Standpunkt
ſteht noch Gönner, deutſches Staatsrecht 1805 Th. I. §. 372. Erſt
damit war im Grunde die formale Unterſcheidung der Univerſität und
der höheren Formen der Akademie feſtgeſtellt und das Princip ausge-
ſprochen, daß die akademiſchen Grade für das ganze Reich Gültigkeit
haben, was noch heute gilt, und eine der Grundlagen des formellen
deutſchen Univerſitätsrechts iſt. Daß mit der Bundesakte das Be-
ſtätigungsrecht wegfällt, verſteht ſich zwar von ſelbſt; allein der Ge-
danke, daß das Univerſitätsweſen dennoch keine territoriale, ſondern
eine gemeinſame deutſche Angelegenheit ſei, lebt fort. Die Univerſi-
täten, obwohl ganz unter der ſelbſtändigen Leitung der einzelnen
Staaten, bleiben ebenſo Gegenſtand des deutſchen Staats- und Bundes-
rechts; daß ſie zugleich im Territorial-Staatsrecht erſcheinen, iſt natür-
lich (Maurenbrecher B. V. II. §. 184). Der Bund ſeinerſeits hat
ſich übrigens um das öffentliche Univerſitätsleben nur polizeilich ge-
kümmert; die beiden Bundesbeſchlüſſe vom 20. Sept. 1819 und vom
13. Nov. 1834 erſcheinen als Fortſetzung der Reichspolizei der Univer-
ſitäten (Reichsgutachten vom 14. Juni 1793 vergl. Zöpfl, deutſches
Staatsrecht Bd. II. §. 464). Neben dieſer Entwicklung des öffentlichen
Rechts der Univerſitäten als ſtändiſcher Corporation geht nun eine
zweite einher, welche ihre innere Verwaltung und ſpeciell ihre Lehr-
ordnung betrifft. Hier iſt der gegenwärtige Charakter bereits im 17.
Jahrhundert ſehr klar ausgebildet; der Uebergang von der Epoche der
vollkommen ſelbſtherrlichen ſtändiſchen Körper zu der der Staatsan-
ſtalt iſt nicht bloß angedeutet, ſondern zum Theil vollſtändig ausge-
prägt. Seckendorf: „In einer jede Facultät ſind etliche Doctores und
Profeſſores geordnet, dieſelben haben gewiſſe Ordnung unter ſich auff-
gerichtet, und von der landesfürſtlichen Herrſchaft beſtettigen laſſen,
was ein jeder der ſtudirenden Jugend leſen und fürtragen — ſoll.“
Der Rector wird ſchon damals „von dem Landes-Fürſten beſtetigt.“
Das Princip der geſetzlichen Vorbildung durch die „nidern Schulen
und Gymnasii“ iſt ausgeſprochen „wie denn an etzlichen Orten (?) mit
Nutz verordnet, daß keiner mit Gunſt und Willen, oder Vertröſtung
künfftiger Förderung auß den Schulen dahin gelaſſen wird, biß er,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |