Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.Gewerbeschulwesen empfängt seine Organisation durch das Rescript Oesterreichs gewerbliches Vorbildungswesen hat einen etwas an- Bayern. Sonn- und Feiertagsschulen nach dem Lehrplan vom Gewerbeſchulweſen empfängt ſeine Organiſation durch das Reſcript Oeſterreichs gewerbliches Vorbildungsweſen hat einen etwas an- Bayern. Sonn- und Feiertagsſchulen nach dem Lehrplan vom <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <p><pb facs="#f0286" n="258"/><hi rendition="#g">Gewerbeſchulweſen</hi> empfängt ſeine Organiſation durch das Reſcript<lb/> vom 5. Juni 1850; einjähriger Kurſus; Verbindung mit den der Hand-<lb/> werker-Fortbildungsſchulen (zwei Klaſſen), Entlaſſungsprüfungen von<lb/> ſehr zweifelhaftem Werth, Vorbereitung für das techniſche Gewerbe-<lb/> inſtitut; mit der naturgemäßen <hi rendition="#g">geringen</hi> Berückſichtigung der allge-<lb/> meinen Bildung. Die Organiſation der <hi rendition="#g">Realſchulen</hi> auf der neuen<lb/> Grundlage durch Erlaß vom 6. Oktober 1859, mit der ſpeciellen Be-<lb/> zeichnung, „daß ſie die Vorbildung zu denjenigen Berufsarten geben<lb/> ſolle, für welche Univerſitätsſtudien <hi rendition="#g">nicht</hi> erforderlich ſind.“ Das<lb/> Syſtem der Prüfungen iſt auch hier ſtreng durchgeführt und denſelben<lb/> für den unteren Staatsdienſt beſtimmte Rechte gegeben. Alles Material<lb/> in <hi rendition="#g">Rönne</hi>, Unterrichtsweſen Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> Literatur in <hi rendition="#g">Rönne</hi>, Staatsrecht<lb/> Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 451. 452.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Oeſterreichs</hi> gewerbliches Vorbildungsweſen hat einen etwas an-<lb/> deren Charakter. Erſte Entſtehung mit einzelnen Verſuchen ſeit 1751 (mecha-<lb/> niſche Lehrſchule), 1776 (Realhandlungsakademie), <hi rendition="#g">Rottenhauers</hi> Be-<lb/> richt 1795: „die Realſchulen ſind die Lyceen des Bürgerſtandes.“ Dabei<lb/><hi rendition="#g">fehlen</hi> urſprünglich wie jetzt die Gewerbeſchulen; die beſte Arbeit über<lb/> die hiſtoriſche Entwicklung dieſes Gebietes, nur etwas zu beſchränkt auf<lb/> das techniſche Element, aber ſonſt <hi rendition="#g">ſehr</hi> reich an Mittheilungen und<lb/> Studien, iſt die Arbeit von H. <hi rendition="#g">Biedermann</hi> (Die techniſche Bildung im<lb/> Kaiſerthum Oeſterreich 1854). Das <hi rendition="#g">Gewerbeſ</hi>chulweſen iſt noch immer<lb/> den durch die Gewerbeordnung errichteten Genoſſenſchaften — wohl zu<lb/> ſehr — überlaſſen und daher noch viel zu wenig ausgebildet, ein Be-<lb/> weis für die viel zu enge Auffaſſung dieſes Genoſſenſchaftsweſens<lb/> (<hi rendition="#g">Stubenrauch</hi> Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 411). Das <hi rendition="#g">Realſ</hi>chulweſen iſt dagegen ge-<lb/> ſetzlich geordnet durch Entwurf vom 6. September 1848 und Verord-<lb/> nung vom 2. März 1851 (<hi rendition="#g">Stubenrauch</hi> Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 393). Grund-<lb/> lage: Eintheilung in Unter- und Oberrealſchulweſen; die zwei erſten<lb/> Jahrgänge der erſteren ſind in unmittelbarer Verbindung mit der Ele-<lb/> mentarſchule und vertreten die Bürgerſchule, Prüfungsſyſtem §. 55.<lb/> Die ſpecielle, nach den Ländern verſchiedene Geſtalt des Realſchulweſens<lb/> erſchöpfend von <hi rendition="#g">Ficker</hi> a. a. O. S. 416 ff. nebſt der (einzigen) Ge-<lb/> ſchichte des Realſchulweſens für Oeſterreich. Leider lag die genauere<lb/> Darſtellung des Gewerbeſchulweſens außerhalb ſeines Planes (S. 511.<lb/> 512). Sie mangelt uns, ſo wie eine ausreichende Statiſtik. Für die<lb/> übrigen Organiſationen müſſen wir uns auf die betreffenden Artikel in<lb/> Schmid berufen, die übrigens leider Biedermanns Arbeit nicht kennen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Bayern</hi>. Sonn- und Feiertagsſchulen nach dem Lehrplan vom<lb/> 24. April 1811; Errichtung der eigentlichen <hi rendition="#g">Gewerbeſ</hi>chulen (Ver-<lb/> ordnung vom 16. Februar 1833); weitere Entwicklung (Inſtruction vom<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [258/0286]
Gewerbeſchulweſen empfängt ſeine Organiſation durch das Reſcript
vom 5. Juni 1850; einjähriger Kurſus; Verbindung mit den der Hand-
werker-Fortbildungsſchulen (zwei Klaſſen), Entlaſſungsprüfungen von
ſehr zweifelhaftem Werth, Vorbereitung für das techniſche Gewerbe-
inſtitut; mit der naturgemäßen geringen Berückſichtigung der allge-
meinen Bildung. Die Organiſation der Realſchulen auf der neuen
Grundlage durch Erlaß vom 6. Oktober 1859, mit der ſpeciellen Be-
zeichnung, „daß ſie die Vorbildung zu denjenigen Berufsarten geben
ſolle, für welche Univerſitätsſtudien nicht erforderlich ſind.“ Das
Syſtem der Prüfungen iſt auch hier ſtreng durchgeführt und denſelben
für den unteren Staatsdienſt beſtimmte Rechte gegeben. Alles Material
in Rönne, Unterrichtsweſen Bd. II. Literatur in Rönne, Staatsrecht
Bd. II. §. 451. 452.
Oeſterreichs gewerbliches Vorbildungsweſen hat einen etwas an-
deren Charakter. Erſte Entſtehung mit einzelnen Verſuchen ſeit 1751 (mecha-
niſche Lehrſchule), 1776 (Realhandlungsakademie), Rottenhauers Be-
richt 1795: „die Realſchulen ſind die Lyceen des Bürgerſtandes.“ Dabei
fehlen urſprünglich wie jetzt die Gewerbeſchulen; die beſte Arbeit über
die hiſtoriſche Entwicklung dieſes Gebietes, nur etwas zu beſchränkt auf
das techniſche Element, aber ſonſt ſehr reich an Mittheilungen und
Studien, iſt die Arbeit von H. Biedermann (Die techniſche Bildung im
Kaiſerthum Oeſterreich 1854). Das Gewerbeſchulweſen iſt noch immer
den durch die Gewerbeordnung errichteten Genoſſenſchaften — wohl zu
ſehr — überlaſſen und daher noch viel zu wenig ausgebildet, ein Be-
weis für die viel zu enge Auffaſſung dieſes Genoſſenſchaftsweſens
(Stubenrauch Bd. II. §. 411). Das Realſchulweſen iſt dagegen ge-
ſetzlich geordnet durch Entwurf vom 6. September 1848 und Verord-
nung vom 2. März 1851 (Stubenrauch Bd. II. S. 393). Grund-
lage: Eintheilung in Unter- und Oberrealſchulweſen; die zwei erſten
Jahrgänge der erſteren ſind in unmittelbarer Verbindung mit der Ele-
mentarſchule und vertreten die Bürgerſchule, Prüfungsſyſtem §. 55.
Die ſpecielle, nach den Ländern verſchiedene Geſtalt des Realſchulweſens
erſchöpfend von Ficker a. a. O. S. 416 ff. nebſt der (einzigen) Ge-
ſchichte des Realſchulweſens für Oeſterreich. Leider lag die genauere
Darſtellung des Gewerbeſchulweſens außerhalb ſeines Planes (S. 511.
512). Sie mangelt uns, ſo wie eine ausreichende Statiſtik. Für die
übrigen Organiſationen müſſen wir uns auf die betreffenden Artikel in
Schmid berufen, die übrigens leider Biedermanns Arbeit nicht kennen.
Bayern. Sonn- und Feiertagsſchulen nach dem Lehrplan vom
24. April 1811; Errichtung der eigentlichen Gewerbeſchulen (Ver-
ordnung vom 16. Februar 1833); weitere Entwicklung (Inſtruction vom
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |