Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

wir in der Kenntniß dieser Zustände kommen, um so mehr bestätigt sich
diese Ansicht. Eine unmittelbare Vergleichung mit dem Continent ist
daher nicht möglich, so wenig als eine specielle Darstellung aller ein-
zelnen Schulen und ihrer Zustände von wirklichem Interesse sein könnte.
Ein Ergebniß für jede vergleichende Darstellung ist daher nur in dem
allgemeinen Gesichtspunkt zu finden, von welchem aus gerade dieß Schul-
system verstanden und in sein richtiges Verhältniß zu dem continentalen
gebracht werden muß. Denn in der That ist das englische Berufs-
bildungswesen, trotz seiner völligen System- und Verwaltungslosigkeit
und der Unthunlichkeit, die von uns aufgestellten Kategorien unmittel-
bar auf dasselbe in seinen einzelnen Erscheinungen anzuwenden, dennoch
nur eine andere, eigenthümliche Gestaltung derselben Elemente, welche
das Bildungswesen im Allgemeinen und das Berufsbildungswesen im
Besondern beherrschen. Nur muß man freilich hier mit jenen Be-
griffen und Verhältnissen rechnen, welche man auf die Organisirung
des Unterrichts anzuwenden nicht gewohnt ist, dem Unterschied zwischen
Gesellschaft und Staat und ihren Forderungen und Einflüssen auf das
Bildungswesen.

England ist nämlich bekanntlich dasjenige Land in Europa, wo
das, was wir als die (persönliche) Staatsverwaltung bezeichnet haben,
am wenigsten zur Entwicklung gediehen ist. Den Ausdruck dieses allge-
meinen Satzes bildet der zweite, daß der Amtsorganismus in England am
wenigsten entwickelt ist, und daß die Begriffe von Obrigkeit und öffent-
lichem Beruf so gut als gänzlich fehlen. An der Stelle derselben steht
die Selbstverwaltung, das selfgovernment, welche die Grundform der
gesammten inneren Verwaltung bildet (vergl. die vollziehende Gewalt
unter Selbstverwaltung).

Alle Selbstverwaltung aber beruht ihrerseits auf dem Unterschiede
und der Gestalt der gesellschaftlichen Ordnung der Menschen. Sie ist
im Grunde der Ausdruck der sich innerhalb ihrer Ordnungen selbst
verwaltenden Gesellschaft. Wir dürfen diesen Satz hier als geltenden
annehmen. Wenn nun daher die, ihrem Wesen nach die Gleichheit
und Einheit der Staatsangehörigen vertretende amtliche Staatsorgani-
sation nicht zur Entwicklung gedeiht, dann wird die ganze Organi-
sation und Gestaltung der öffentlichen Thätigkeiten auf der socialen
Ordnung beruhen und ihre Besonderheiten, so wie ihr Recht vom Stand-
punkt der gesellschaftlichen Ordnungen aus verstanden werden müssen.
Das gilt von allen Zweigen der Verwaltung, und so natürlich auch
vom Bildungswesen.

England nun ist dasjenige Land, wo dieß der Fall ist. Seine
gesellschaftlichen Ordnungen und Entwicklungen sind kaum andere, als

wir in der Kenntniß dieſer Zuſtände kommen, um ſo mehr beſtätigt ſich
dieſe Anſicht. Eine unmittelbare Vergleichung mit dem Continent iſt
daher nicht möglich, ſo wenig als eine ſpecielle Darſtellung aller ein-
zelnen Schulen und ihrer Zuſtände von wirklichem Intereſſe ſein könnte.
Ein Ergebniß für jede vergleichende Darſtellung iſt daher nur in dem
allgemeinen Geſichtspunkt zu finden, von welchem aus gerade dieß Schul-
ſyſtem verſtanden und in ſein richtiges Verhältniß zu dem continentalen
gebracht werden muß. Denn in der That iſt das engliſche Berufs-
bildungsweſen, trotz ſeiner völligen Syſtem- und Verwaltungsloſigkeit
und der Unthunlichkeit, die von uns aufgeſtellten Kategorien unmittel-
bar auf daſſelbe in ſeinen einzelnen Erſcheinungen anzuwenden, dennoch
nur eine andere, eigenthümliche Geſtaltung derſelben Elemente, welche
das Bildungsweſen im Allgemeinen und das Berufsbildungsweſen im
Beſondern beherrſchen. Nur muß man freilich hier mit jenen Be-
griffen und Verhältniſſen rechnen, welche man auf die Organiſirung
des Unterrichts anzuwenden nicht gewohnt iſt, dem Unterſchied zwiſchen
Geſellſchaft und Staat und ihren Forderungen und Einflüſſen auf das
Bildungsweſen.

England iſt nämlich bekanntlich dasjenige Land in Europa, wo
das, was wir als die (perſönliche) Staatsverwaltung bezeichnet haben,
am wenigſten zur Entwicklung gediehen iſt. Den Ausdruck dieſes allge-
meinen Satzes bildet der zweite, daß der Amtsorganismus in England am
wenigſten entwickelt iſt, und daß die Begriffe von Obrigkeit und öffent-
lichem Beruf ſo gut als gänzlich fehlen. An der Stelle derſelben ſteht
die Selbſtverwaltung, das selfgovernment, welche die Grundform der
geſammten inneren Verwaltung bildet (vergl. die vollziehende Gewalt
unter Selbſtverwaltung).

Alle Selbſtverwaltung aber beruht ihrerſeits auf dem Unterſchiede
und der Geſtalt der geſellſchaftlichen Ordnung der Menſchen. Sie iſt
im Grunde der Ausdruck der ſich innerhalb ihrer Ordnungen ſelbſt
verwaltenden Geſellſchaft. Wir dürfen dieſen Satz hier als geltenden
annehmen. Wenn nun daher die, ihrem Weſen nach die Gleichheit
und Einheit der Staatsangehörigen vertretende amtliche Staatsorgani-
ſation nicht zur Entwicklung gedeiht, dann wird die ganze Organi-
ſation und Geſtaltung der öffentlichen Thätigkeiten auf der ſocialen
Ordnung beruhen und ihre Beſonderheiten, ſo wie ihr Recht vom Stand-
punkt der geſellſchaftlichen Ordnungen aus verſtanden werden müſſen.
Das gilt von allen Zweigen der Verwaltung, und ſo natürlich auch
vom Bildungsweſen.

England nun iſt dasjenige Land, wo dieß der Fall iſt. Seine
geſellſchaftlichen Ordnungen und Entwicklungen ſind kaum andere, als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0348" n="320"/>
wir in der Kenntniß die&#x017F;er Zu&#x017F;tände kommen, um &#x017F;o mehr be&#x017F;tätigt &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;e An&#x017F;icht. Eine unmittelbare Vergleichung mit dem Continent i&#x017F;t<lb/>
daher nicht möglich, &#x017F;o wenig als eine &#x017F;pecielle Dar&#x017F;tellung aller ein-<lb/>
zelnen Schulen und ihrer Zu&#x017F;tände von wirklichem Intere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ein könnte.<lb/>
Ein Ergebniß für jede vergleichende Dar&#x017F;tellung i&#x017F;t daher nur in dem<lb/>
allgemeinen Ge&#x017F;ichtspunkt zu finden, von welchem aus gerade dieß Schul-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem ver&#x017F;tanden und in &#x017F;ein richtiges Verhältniß zu dem continentalen<lb/>
gebracht werden muß. Denn in der That i&#x017F;t das engli&#x017F;che Berufs-<lb/>
bildungswe&#x017F;en, trotz &#x017F;einer völligen Sy&#x017F;tem- und Verwaltungslo&#x017F;igkeit<lb/>
und der Unthunlichkeit, die von uns aufge&#x017F;tellten Kategorien unmittel-<lb/>
bar auf da&#x017F;&#x017F;elbe in &#x017F;einen einzelnen Er&#x017F;cheinungen anzuwenden, dennoch<lb/>
nur eine andere, eigenthümliche Ge&#x017F;taltung der&#x017F;elben Elemente, welche<lb/>
das Bildungswe&#x017F;en im Allgemeinen und das Berufsbildungswe&#x017F;en im<lb/>
Be&#x017F;ondern beherr&#x017F;chen. Nur muß man freilich hier mit jenen Be-<lb/>
griffen und Verhältni&#x017F;&#x017F;en rechnen, welche man auf die Organi&#x017F;irung<lb/>
des Unterrichts anzuwenden nicht gewohnt i&#x017F;t, dem Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft und Staat und ihren Forderungen und Einflü&#x017F;&#x017F;en auf das<lb/>
Bildungswe&#x017F;en.</p><lb/>
                  <p>England i&#x017F;t nämlich bekanntlich dasjenige Land in Europa, wo<lb/>
das, was wir als die (per&#x017F;önliche) Staatsverwaltung bezeichnet haben,<lb/>
am wenig&#x017F;ten zur Entwicklung gediehen i&#x017F;t. Den Ausdruck die&#x017F;es allge-<lb/>
meinen Satzes bildet der zweite, daß der Amtsorganismus in England am<lb/>
wenig&#x017F;ten entwickelt i&#x017F;t, und daß die Begriffe von Obrigkeit und öffent-<lb/>
lichem Beruf &#x017F;o gut als gänzlich fehlen. An der Stelle der&#x017F;elben &#x017F;teht<lb/>
die Selb&#x017F;tverwaltung, das <hi rendition="#aq">selfgovernment,</hi> welche die Grundform der<lb/>
ge&#x017F;ammten inneren Verwaltung bildet (vergl. die vollziehende Gewalt<lb/>
unter Selb&#x017F;tverwaltung).</p><lb/>
                  <p>Alle Selb&#x017F;tverwaltung aber beruht ihrer&#x017F;eits auf dem Unter&#x017F;chiede<lb/>
und der Ge&#x017F;talt der ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Ordnung der Men&#x017F;chen. Sie i&#x017F;t<lb/>
im Grunde der Ausdruck der &#x017F;ich innerhalb ihrer Ordnungen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
verwaltenden Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Wir dürfen die&#x017F;en Satz hier als geltenden<lb/>
annehmen. Wenn nun daher die, ihrem We&#x017F;en nach die Gleichheit<lb/>
und Einheit der Staatsangehörigen vertretende amtliche Staatsorgani-<lb/>
&#x017F;ation <hi rendition="#g">nicht</hi> zur Entwicklung gedeiht, dann wird die ganze Organi-<lb/>
&#x017F;ation und Ge&#x017F;taltung der öffentlichen Thätigkeiten auf der &#x017F;ocialen<lb/>
Ordnung beruhen und ihre Be&#x017F;onderheiten, &#x017F;o wie ihr Recht vom Stand-<lb/>
punkt der ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Ordnungen aus ver&#x017F;tanden werden mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Das gilt von allen Zweigen der Verwaltung, und &#x017F;o natürlich auch<lb/>
vom Bildungswe&#x017F;en.</p><lb/>
                  <p>England nun i&#x017F;t dasjenige Land, wo dieß der Fall i&#x017F;t. Seine<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Ordnungen und Entwicklungen &#x017F;ind kaum andere, als<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0348] wir in der Kenntniß dieſer Zuſtände kommen, um ſo mehr beſtätigt ſich dieſe Anſicht. Eine unmittelbare Vergleichung mit dem Continent iſt daher nicht möglich, ſo wenig als eine ſpecielle Darſtellung aller ein- zelnen Schulen und ihrer Zuſtände von wirklichem Intereſſe ſein könnte. Ein Ergebniß für jede vergleichende Darſtellung iſt daher nur in dem allgemeinen Geſichtspunkt zu finden, von welchem aus gerade dieß Schul- ſyſtem verſtanden und in ſein richtiges Verhältniß zu dem continentalen gebracht werden muß. Denn in der That iſt das engliſche Berufs- bildungsweſen, trotz ſeiner völligen Syſtem- und Verwaltungsloſigkeit und der Unthunlichkeit, die von uns aufgeſtellten Kategorien unmittel- bar auf daſſelbe in ſeinen einzelnen Erſcheinungen anzuwenden, dennoch nur eine andere, eigenthümliche Geſtaltung derſelben Elemente, welche das Bildungsweſen im Allgemeinen und das Berufsbildungsweſen im Beſondern beherrſchen. Nur muß man freilich hier mit jenen Be- griffen und Verhältniſſen rechnen, welche man auf die Organiſirung des Unterrichts anzuwenden nicht gewohnt iſt, dem Unterſchied zwiſchen Geſellſchaft und Staat und ihren Forderungen und Einflüſſen auf das Bildungsweſen. England iſt nämlich bekanntlich dasjenige Land in Europa, wo das, was wir als die (perſönliche) Staatsverwaltung bezeichnet haben, am wenigſten zur Entwicklung gediehen iſt. Den Ausdruck dieſes allge- meinen Satzes bildet der zweite, daß der Amtsorganismus in England am wenigſten entwickelt iſt, und daß die Begriffe von Obrigkeit und öffent- lichem Beruf ſo gut als gänzlich fehlen. An der Stelle derſelben ſteht die Selbſtverwaltung, das selfgovernment, welche die Grundform der geſammten inneren Verwaltung bildet (vergl. die vollziehende Gewalt unter Selbſtverwaltung). Alle Selbſtverwaltung aber beruht ihrerſeits auf dem Unterſchiede und der Geſtalt der geſellſchaftlichen Ordnung der Menſchen. Sie iſt im Grunde der Ausdruck der ſich innerhalb ihrer Ordnungen ſelbſt verwaltenden Geſellſchaft. Wir dürfen dieſen Satz hier als geltenden annehmen. Wenn nun daher die, ihrem Weſen nach die Gleichheit und Einheit der Staatsangehörigen vertretende amtliche Staatsorgani- ſation nicht zur Entwicklung gedeiht, dann wird die ganze Organi- ſation und Geſtaltung der öffentlichen Thätigkeiten auf der ſocialen Ordnung beruhen und ihre Beſonderheiten, ſo wie ihr Recht vom Stand- punkt der geſellſchaftlichen Ordnungen aus verſtanden werden müſſen. Das gilt von allen Zweigen der Verwaltung, und ſo natürlich auch vom Bildungsweſen. England nun iſt dasjenige Land, wo dieß der Fall iſt. Seine geſellſchaftlichen Ordnungen und Entwicklungen ſind kaum andere, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/348
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre05_1868/348>, abgerufen am 27.11.2024.