Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 5. Stuttgart, 1868.das wir somit das bürgerliche nennen. Die Grundlagen dieses Systems Die beiden charakteristischen Elemente dieses Schulsystems sind nun Wir können nun dieß Bildungswesen in drei große Gruppen eintheilen. Die erste ist die freie Form der ständischen Colleges, die durch Der Angabe nach sollen mehrere dieser Colleges auch in ähnlicher das wir ſomit das bürgerliche nennen. Die Grundlagen dieſes Syſtems Die beiden charakteriſtiſchen Elemente dieſes Schulſyſtems ſind nun Wir können nun dieß Bildungsweſen in drei große Gruppen eintheilen. Die erſte iſt die freie Form der ſtändiſchen Colleges, die durch Der Angabe nach ſollen mehrere dieſer Colleges auch in ähnlicher <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0360" n="332"/> das wir ſomit das bürgerliche nennen. Die Grundlagen dieſes Syſtems<lb/> ſind wie faſt allenthalben in England, die <hi rendition="#g">Vereine</hi> und die <hi rendition="#g">Privat-<lb/> unternehmung</hi>. Die Unterſtützung des Staats, damit aber auch ſeine<lb/> Oberaufſicht, ſind grundſätzlich ausgeſchloſſen. Forderungen mit Leiſtun-<lb/> gen an jenes Bildungsſyſtem gehen daher rein aus den Anforderungen<lb/> des geſellſchaftlichen Lebens hervor; und das, was auf dieſe Weiſe hier<lb/> entſtanden iſt, iſt daher um ſo intereſſanter, als es uns zeigt, was<lb/> auch ohne Zuthun einer rationellen amtlichen Schulverwaltung die<lb/> freie Geſellſchaft zu ſchaffen vermag.</p><lb/> <p>Die beiden charakteriſtiſchen Elemente dieſes Schulſyſtems ſind nun<lb/> einerſeits die Verbindung der wirthſchaftlichen Vorbildung mit der<lb/> wiſſenſchaftlichen und das Auftreten des Gewerbeſchulweſens, worin<lb/> das freie engliſche Bildungsweſen ſich dem kontinentalen faſt gleichſtellt,<lb/> und der gänzliche Mangel der wirthſchaftlichen Fachſchulen, ſo wie der<lb/> eines öffentlichen Prüfungsſyſtems, wodurch es ſich von dem letzteren<lb/> unterſcheidet. Eine genaue <hi rendition="#g">Kenntniß</hi> deſſen, was hier geſchieht,<lb/><hi rendition="#g">fehlt</hi>, weil die Regierung nichts mit dem Ganzen zu thun hat, und<lb/> die Statiſtik eine ſehr unvollſtändige iſt. Daher iſt es auch ganz unthunlich,<lb/> zu beſtimmen, wie weit die allgemeinen Sätze im Einzelnen zutreffen.<lb/> Jede Schule iſt ein Unternehmen <hi rendition="#g">für ſich</hi> und beſtimmt ihren eigenen<lb/> Lehrgang. Von einer öffentlichen Lehrerbildung iſt keine Rede, keine<lb/> Rede von einer geſetzlichen Gymnaſialordnung, oder von irgend einer<lb/> Verpflichtung der Gemeinden, oder von einer gemeinſchaftlichen Leitung.<lb/> Wir ſtehen auf einem Gebiete, wo rein die Natur der Sache wirkt;<lb/> und um ſo intereſſanter wäre es zu ſehen, was ſie für und durch ſich<lb/> ſelber zu regieren vermag.</p><lb/> <p>Wir können nun dieß Bildungsweſen in drei große Gruppen eintheilen.</p><lb/> <p>Die erſte iſt die freie Form der ſtändiſchen <hi rendition="#aq">Colleges,</hi> die durch<lb/> Vereine gegründet und nach dem Muſter der letzteren eingerichtet ſind.<lb/> Sie ſind daher eigentliche Gymnaſien und die großen Rivalen der alten<lb/><hi rendition="#aq">Colleges;</hi> daß ſie mit ihnen den gleichen Namen führen, beruht auf<lb/> dem gleichen Bildungsſyſtem. In der That werden Eintheilung und<lb/> Thätigkeit beider Arten immer gleichförmiger, und es iſt kein Zweifel,<lb/> daß ſich hier ein vollſtändiges Gymnaſialſyſtem ganz in der Weiſe<lb/> herausbildet, wie es in Deutſchland beſteht. Dieſe neueren <hi rendition="#aq">Colleges</hi><lb/> theilen ſich in zwei Gruppen, die <hi rendition="#aq">Kings Colleges,</hi> die von der <hi rendition="#aq">high<lb/> church</hi> gegründet ſind, und die <hi rendition="#aq">University Colleges</hi>, die von den<lb/> Diſſenters ausgehen, indem ſie das kirchliche Element bei Seite laſſen.</p><lb/> <p>Der Angabe nach ſollen mehrere dieſer <hi rendition="#aq">Colleges</hi> auch in ähnlicher<lb/> Weiſe wie unſere Realgymnaſien organiſirt ſein. Doch ſelbſt Schöll<lb/> hat nichts Näheres darüber.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [332/0360]
das wir ſomit das bürgerliche nennen. Die Grundlagen dieſes Syſtems
ſind wie faſt allenthalben in England, die Vereine und die Privat-
unternehmung. Die Unterſtützung des Staats, damit aber auch ſeine
Oberaufſicht, ſind grundſätzlich ausgeſchloſſen. Forderungen mit Leiſtun-
gen an jenes Bildungsſyſtem gehen daher rein aus den Anforderungen
des geſellſchaftlichen Lebens hervor; und das, was auf dieſe Weiſe hier
entſtanden iſt, iſt daher um ſo intereſſanter, als es uns zeigt, was
auch ohne Zuthun einer rationellen amtlichen Schulverwaltung die
freie Geſellſchaft zu ſchaffen vermag.
Die beiden charakteriſtiſchen Elemente dieſes Schulſyſtems ſind nun
einerſeits die Verbindung der wirthſchaftlichen Vorbildung mit der
wiſſenſchaftlichen und das Auftreten des Gewerbeſchulweſens, worin
das freie engliſche Bildungsweſen ſich dem kontinentalen faſt gleichſtellt,
und der gänzliche Mangel der wirthſchaftlichen Fachſchulen, ſo wie der
eines öffentlichen Prüfungsſyſtems, wodurch es ſich von dem letzteren
unterſcheidet. Eine genaue Kenntniß deſſen, was hier geſchieht,
fehlt, weil die Regierung nichts mit dem Ganzen zu thun hat, und
die Statiſtik eine ſehr unvollſtändige iſt. Daher iſt es auch ganz unthunlich,
zu beſtimmen, wie weit die allgemeinen Sätze im Einzelnen zutreffen.
Jede Schule iſt ein Unternehmen für ſich und beſtimmt ihren eigenen
Lehrgang. Von einer öffentlichen Lehrerbildung iſt keine Rede, keine
Rede von einer geſetzlichen Gymnaſialordnung, oder von irgend einer
Verpflichtung der Gemeinden, oder von einer gemeinſchaftlichen Leitung.
Wir ſtehen auf einem Gebiete, wo rein die Natur der Sache wirkt;
und um ſo intereſſanter wäre es zu ſehen, was ſie für und durch ſich
ſelber zu regieren vermag.
Wir können nun dieß Bildungsweſen in drei große Gruppen eintheilen.
Die erſte iſt die freie Form der ſtändiſchen Colleges, die durch
Vereine gegründet und nach dem Muſter der letzteren eingerichtet ſind.
Sie ſind daher eigentliche Gymnaſien und die großen Rivalen der alten
Colleges; daß ſie mit ihnen den gleichen Namen führen, beruht auf
dem gleichen Bildungsſyſtem. In der That werden Eintheilung und
Thätigkeit beider Arten immer gleichförmiger, und es iſt kein Zweifel,
daß ſich hier ein vollſtändiges Gymnaſialſyſtem ganz in der Weiſe
herausbildet, wie es in Deutſchland beſteht. Dieſe neueren Colleges
theilen ſich in zwei Gruppen, die Kings Colleges, die von der high
church gegründet ſind, und die University Colleges, die von den
Diſſenters ausgehen, indem ſie das kirchliche Element bei Seite laſſen.
Der Angabe nach ſollen mehrere dieſer Colleges auch in ähnlicher
Weiſe wie unſere Realgymnaſien organiſirt ſein. Doch ſelbſt Schöll
hat nichts Näheres darüber.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |