Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868.Beschränkungen zu fragen, und zwar um so entschiedener, als sich als- Beſchränkungen zu fragen, und zwar um ſo entſchiedener, als ſich als- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0100" n="84"/> Beſchränkungen zu fragen, und zwar um ſo entſchiedener, als ſich als-<lb/> bald der direkteſte Gegenſatz gegen dieſelbe, die Cenſur, zum förmlichen<lb/> Syſtem erhob. Der tiefe Widerſpruch derſelben mit der aufkommenden<lb/> ſtaatsbürgerlichen Freiheit ward natürlich ſo lebhaft gefühlt, daß die höhere<lb/> Publiciſtik auch jetzt noch gar keinen Anlaß fand, nach einem beſtimm-<lb/> ten Begriff der Preßfreiheit zu fragen; Preßfreiheit war von da an<lb/> der Gegenſatz zur Cenſur. Allein eben die Cenſur machte eine Literatur<lb/> gegen dieſelbe wieder unmöglich; es iſt daher klar, weßhalb bis zum<lb/> Jahre 1830 die Vertretung der Preßfreiheit in der Preſſe ſelbſt ver-<lb/> ſchwindet; nur die franzöſiſche Literatur über dieſelbe von 1814 bis<lb/> 1830 vertritt die Idee der freien Preſſe, da ſie keine Cenſur kannte<lb/> (<hi rendition="#g">Mohl</hi>, Polizeiwiſſenſchaft Bd. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 127). Damit gewann denn<lb/> die juriſtiſche Richtung Raum, und dieſe hier, wie immer an das Be-<lb/> ſtehende anſchließend und jedem vagen Begriffe abgeneigt, ließ das<lb/> Preßweſen wieder unter die Kategorie der „Polizei“ fallen. Die be-<lb/> deutendſten Arbeiten ſind daher jetzt Unterſuchungen über die Frage<lb/> der Preßbeſchränkung, die Motivirung des polizeilichen Standpunkts,<lb/> den die Geſetzgebung hier einnimmt, und die Unterſuchung nicht mehr<lb/> über das Princip der Freiheit, ſondern über das der polizeilichen Be-<lb/> ſchränkung und des Strafrechts. Im freieren Sinne: <hi rendition="#g">Schmid</hi>, Ueber<lb/> Preßfreiheit und ihre Gränzen 1818; <hi rendition="#g">Krug</hi>, Entwurf zur deutſchen<lb/> und Darſtellung der engliſchen Geſetzgebung über Preßfreiheit 1818,<lb/> der jedoch in ähnlicher Weiſe wie <hi rendition="#g">Jacob</hi> a. a. O. von einer „freien<lb/> Cenſur“ phantaſirt, das Princip derſelben grundſätzlich feſthaltend; von<lb/> allen am bedeutendſten <hi rendition="#g">Rühle v. Lilienſtern</hi> a. a. O. 2. Abth.,<lb/> eine hochachtenswerthe Arbeit, mit dem <hi rendition="#g">erſten</hi> Verſuch juriſtiſche Auf-<lb/> faſſung in die Frage nach dem Recht der freien Preſſe zu bringen<lb/> (namentlich S. 256 ff.). Die Idee der Cenſur ihrerſeits fand dagegen<lb/> gleichfalls ihre Vertreter, und es iſt nicht zu läugnen, daß hier das<lb/> Preßſtraf- und Polizeirecht zum Theil wiſſenſchaftlich behandelt worden.<lb/> Den erſten und bedeutendſten Schritt that hier <hi rendition="#g">Ancillon</hi> (Vorleſung<lb/> in der Sitzung der Akademie der Wiſſenſchaften zu Berlin, 14. März<lb/> 1816; bei <hi rendition="#g">Rühle v. Lilienſtern</hi> S. 1 ff.), der namentlich Begriff<lb/> und Inhalt der Preßvergehen unterſucht; dann die durch ſeinen Ver-<lb/> faſſer faſt noch mehr als durch ihren Inhalt berühmte Abhandlung von<lb/><hi rendition="#g">Gentz</hi> (Wiener Jahrbücher der Literatur 1818 Bd. <hi rendition="#aq">I.</hi>, gleichfalls bei<lb/><hi rendition="#g">Rühle v. Lilienſtern</hi> S. 47 ff.): „Ueber die Preßfreiheit in Eng-<lb/> land“, den <hi rendition="#g">Rühle v. Lilienſtern</hi> ſelbſt vortrefflich charakteriſirt; der<lb/> Gedanke deſſelben iſt: der Mißbrauch der Preſſe ſoll an ſich durch ein<lb/> Geſetz gehindert werden; darüber iſt kein Zweifel; ein gutes Geſetz über<lb/> die Preßfreiheit iſt aber der <choice><sic>Ouadratur</sic><corr>Quadratur</corr></choice> des Cirkels gleichzuſetzen, und<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0100]
Beſchränkungen zu fragen, und zwar um ſo entſchiedener, als ſich als-
bald der direkteſte Gegenſatz gegen dieſelbe, die Cenſur, zum förmlichen
Syſtem erhob. Der tiefe Widerſpruch derſelben mit der aufkommenden
ſtaatsbürgerlichen Freiheit ward natürlich ſo lebhaft gefühlt, daß die höhere
Publiciſtik auch jetzt noch gar keinen Anlaß fand, nach einem beſtimm-
ten Begriff der Preßfreiheit zu fragen; Preßfreiheit war von da an
der Gegenſatz zur Cenſur. Allein eben die Cenſur machte eine Literatur
gegen dieſelbe wieder unmöglich; es iſt daher klar, weßhalb bis zum
Jahre 1830 die Vertretung der Preßfreiheit in der Preſſe ſelbſt ver-
ſchwindet; nur die franzöſiſche Literatur über dieſelbe von 1814 bis
1830 vertritt die Idee der freien Preſſe, da ſie keine Cenſur kannte
(Mohl, Polizeiwiſſenſchaft Bd. III. S. 127). Damit gewann denn
die juriſtiſche Richtung Raum, und dieſe hier, wie immer an das Be-
ſtehende anſchließend und jedem vagen Begriffe abgeneigt, ließ das
Preßweſen wieder unter die Kategorie der „Polizei“ fallen. Die be-
deutendſten Arbeiten ſind daher jetzt Unterſuchungen über die Frage
der Preßbeſchränkung, die Motivirung des polizeilichen Standpunkts,
den die Geſetzgebung hier einnimmt, und die Unterſuchung nicht mehr
über das Princip der Freiheit, ſondern über das der polizeilichen Be-
ſchränkung und des Strafrechts. Im freieren Sinne: Schmid, Ueber
Preßfreiheit und ihre Gränzen 1818; Krug, Entwurf zur deutſchen
und Darſtellung der engliſchen Geſetzgebung über Preßfreiheit 1818,
der jedoch in ähnlicher Weiſe wie Jacob a. a. O. von einer „freien
Cenſur“ phantaſirt, das Princip derſelben grundſätzlich feſthaltend; von
allen am bedeutendſten Rühle v. Lilienſtern a. a. O. 2. Abth.,
eine hochachtenswerthe Arbeit, mit dem erſten Verſuch juriſtiſche Auf-
faſſung in die Frage nach dem Recht der freien Preſſe zu bringen
(namentlich S. 256 ff.). Die Idee der Cenſur ihrerſeits fand dagegen
gleichfalls ihre Vertreter, und es iſt nicht zu läugnen, daß hier das
Preßſtraf- und Polizeirecht zum Theil wiſſenſchaftlich behandelt worden.
Den erſten und bedeutendſten Schritt that hier Ancillon (Vorleſung
in der Sitzung der Akademie der Wiſſenſchaften zu Berlin, 14. März
1816; bei Rühle v. Lilienſtern S. 1 ff.), der namentlich Begriff
und Inhalt der Preßvergehen unterſucht; dann die durch ſeinen Ver-
faſſer faſt noch mehr als durch ihren Inhalt berühmte Abhandlung von
Gentz (Wiener Jahrbücher der Literatur 1818 Bd. I., gleichfalls bei
Rühle v. Lilienſtern S. 47 ff.): „Ueber die Preßfreiheit in Eng-
land“, den Rühle v. Lilienſtern ſelbſt vortrefflich charakteriſirt; der
Gedanke deſſelben iſt: der Mißbrauch der Preſſe ſoll an ſich durch ein
Geſetz gehindert werden; darüber iſt kein Zweifel; ein gutes Geſetz über
die Preßfreiheit iſt aber der Quadratur des Cirkels gleichzuſetzen, und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |