Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868.ist ein Gut der Gemeinschaft; sie schützt dieselbe, indem sie Handlungen Die Sittenpolizei umfaßt die Gesammtheit der Maßregeln, welche iſt ein Gut der Gemeinſchaft; ſie ſchützt dieſelbe, indem ſie Handlungen Die Sittenpolizei umfaßt die Geſammtheit der Maßregeln, welche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0028" n="12"/> iſt ein Gut der Gemeinſchaft; ſie ſchützt dieſelbe, indem ſie Handlungen<lb/> ſtraft, welche ſie öffentlich verletzen. Darüber ſind alle Zeiten und<lb/> Völker im Princip einig. Die Frage iſt nur die, ob es eine Gränze<lb/> zwiſchen den bloß zu verhindernden und den zu beſtrafenden Handlungen<lb/> gibt, und zweitens, wer dieſe Gränze ſetzen ſoll. Und in dieſen Punkten<lb/> liegt die Geſchichte der <hi rendition="#g">Sittenpolizei</hi>.</p><lb/> <p>Die Sittenpolizei umfaßt die Geſammtheit der Maßregeln, welche<lb/> in allen Handlungen der Einzelnen das die öffentliche Sitte verletzende<lb/> Element beſeitigen. Sie trägt daher, neben ihrer Berechtigung, die<lb/> Gefahr in ſich, zugleich die Freiheit des Einzelnen von dem Geſichts-<lb/> punkt jenes Elementes aus zu beeinträchtigen. Je beſtimmter ſich daher<lb/> die individuelle Freiheit entwickelt, um ſo mehr tritt das Bedürfniß auf,<lb/> die Gränze des Rechts und des Unrechts in der öffentlichen Handlung<lb/> des Einzelnen objektiv ſo feſt zu ſtellen als möglich. Der Gang der<lb/> Rechtsbildung dieſer Sittenpolizei beruht daher im Großen und Ganzen<lb/> zunächſt darauf, daß zuerſt die Geſchlechter und dann in der ſtändiſchen<lb/> Geſellſchaft die Körperſchaften dieſe Polizei der von ihnen geforderten<lb/> Sitte ſelbſt ausüben, während mit dem Auftreten der polizeilichen Epoche<lb/> die Regierung als verordnende Gewalt einſeitig zugleich Geſetzgebung<lb/> und Vollziehung in die Hand nimmt. Das Charakteriſtiſche in dieſer<lb/> Epoche iſt, daß ſich die „öffentliche Sitte“ in ihr nicht mehr durch das<lb/> ſittliche Bewußtſein des Volkes, ſondern durch die theoretiſche Auf-<lb/> faſſung des Eudämonismus und ſeiner Wohlfahrtspolizei beſtimmt.<lb/> Mit dieſem Eintreten der Polizeigeſetzgebung entſteht das, was man<lb/> die zweite Geſtalt oder Epoche der Sittenpolizei nennen kann. In ihr<lb/> übernimmt die Regierung die Aufgabe der alten Geſchlechter und ſtän-<lb/> diſchen Körperſchaften, und zwar zum Theil in feindlicher Weiſe gegen<lb/> dieſelben gerichtet, wie ſie überhaupt die Gegnerin jeder Selbſtverwal-<lb/> tung iſt. Jetzt beginnt daher jene Reihe von Verordnungen und Maß-<lb/> regeln, in welchen die junge Polizei mit der beſten Abſicht auf das Tiefſte<lb/> in das Leben der Völker hineingreift und auf allen Punkten die Sitte<lb/> theils durch ihre Verordnungen, theils durch Maßregeln vor dem Verderben<lb/> zu bewahren oder das Publikum gegen ſie zu ſchützen ſucht. Dieſe Polizei-<lb/> geſetze bilden kein äußerliches Ganze, ſondern ſind vielfach mit rein ſicher-<lb/> heits- und geſundheitspolizeilichen Vorſchriften verwoben; ſie haben auch<lb/> ſehr wenig genützt und gegenwärtig nur noch antiquariſchen Werth. Im<lb/> Großen und Ganzen aber bedeuten ſie den Proceß, in welchem ſie die<lb/> Unterordnung der Sitte unter die Herrſchaft der Geſchlechter und<lb/> Stände auflöst, und die freie individuelle Bewegung in Mode, Lebens-<lb/> weiſe und Umgangsformen an die Stelle der genoſſenſchaftlichen Ueber-<lb/> wachung tritt. Die polizeiliche Sittenordnung bildet in dieſer Bewegung<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0028]
iſt ein Gut der Gemeinſchaft; ſie ſchützt dieſelbe, indem ſie Handlungen
ſtraft, welche ſie öffentlich verletzen. Darüber ſind alle Zeiten und
Völker im Princip einig. Die Frage iſt nur die, ob es eine Gränze
zwiſchen den bloß zu verhindernden und den zu beſtrafenden Handlungen
gibt, und zweitens, wer dieſe Gränze ſetzen ſoll. Und in dieſen Punkten
liegt die Geſchichte der Sittenpolizei.
Die Sittenpolizei umfaßt die Geſammtheit der Maßregeln, welche
in allen Handlungen der Einzelnen das die öffentliche Sitte verletzende
Element beſeitigen. Sie trägt daher, neben ihrer Berechtigung, die
Gefahr in ſich, zugleich die Freiheit des Einzelnen von dem Geſichts-
punkt jenes Elementes aus zu beeinträchtigen. Je beſtimmter ſich daher
die individuelle Freiheit entwickelt, um ſo mehr tritt das Bedürfniß auf,
die Gränze des Rechts und des Unrechts in der öffentlichen Handlung
des Einzelnen objektiv ſo feſt zu ſtellen als möglich. Der Gang der
Rechtsbildung dieſer Sittenpolizei beruht daher im Großen und Ganzen
zunächſt darauf, daß zuerſt die Geſchlechter und dann in der ſtändiſchen
Geſellſchaft die Körperſchaften dieſe Polizei der von ihnen geforderten
Sitte ſelbſt ausüben, während mit dem Auftreten der polizeilichen Epoche
die Regierung als verordnende Gewalt einſeitig zugleich Geſetzgebung
und Vollziehung in die Hand nimmt. Das Charakteriſtiſche in dieſer
Epoche iſt, daß ſich die „öffentliche Sitte“ in ihr nicht mehr durch das
ſittliche Bewußtſein des Volkes, ſondern durch die theoretiſche Auf-
faſſung des Eudämonismus und ſeiner Wohlfahrtspolizei beſtimmt.
Mit dieſem Eintreten der Polizeigeſetzgebung entſteht das, was man
die zweite Geſtalt oder Epoche der Sittenpolizei nennen kann. In ihr
übernimmt die Regierung die Aufgabe der alten Geſchlechter und ſtän-
diſchen Körperſchaften, und zwar zum Theil in feindlicher Weiſe gegen
dieſelben gerichtet, wie ſie überhaupt die Gegnerin jeder Selbſtverwal-
tung iſt. Jetzt beginnt daher jene Reihe von Verordnungen und Maß-
regeln, in welchen die junge Polizei mit der beſten Abſicht auf das Tiefſte
in das Leben der Völker hineingreift und auf allen Punkten die Sitte
theils durch ihre Verordnungen, theils durch Maßregeln vor dem Verderben
zu bewahren oder das Publikum gegen ſie zu ſchützen ſucht. Dieſe Polizei-
geſetze bilden kein äußerliches Ganze, ſondern ſind vielfach mit rein ſicher-
heits- und geſundheitspolizeilichen Vorſchriften verwoben; ſie haben auch
ſehr wenig genützt und gegenwärtig nur noch antiquariſchen Werth. Im
Großen und Ganzen aber bedeuten ſie den Proceß, in welchem ſie die
Unterordnung der Sitte unter die Herrſchaft der Geſchlechter und
Stände auflöst, und die freie individuelle Bewegung in Mode, Lebens-
weiſe und Umgangsformen an die Stelle der genoſſenſchaftlichen Ueber-
wachung tritt. Die polizeiliche Sittenordnung bildet in dieſer Bewegung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |