Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868.Streben hervor, nun auch das Beste zu leisten, was die höchste eigene Diese Forderungen nun sind zweierlei Natur. Die erste ist die Diese Forderung liegt nun tiefer, als in der einzelnen Wahrheit, Stein, die Verwaltungslehre. VI. 4
Streben hervor, nun auch das Beſte zu leiſten, was die höchſte eigene Dieſe Forderungen nun ſind zweierlei Natur. Die erſte iſt die Dieſe Forderung liegt nun tiefer, als in der einzelnen Wahrheit, Stein, die Verwaltungslehre. VI. 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0065" n="49"/> Streben hervor, nun auch das Beſte zu leiſten, was die höchſte eigene<lb/> Kraft zu leiſten vermag, und dadurch, durch das eigene Schaffen, ein<lb/> Theil des Lebens der andern, ja ein Theil der ſelbſtwirkenden Geſchichte<lb/> des menſchlichen Geiſtes zu werden. Und in dieſem Bewußtſein, in<lb/> dieſer hohen ſittlichen Verantwortlichkeit liegt die eigentliche Würde der<lb/> Preſſe, das lebendige Element ihrer Ehre, der feſte Halt für die Idee,<lb/> daß ſie, wie jedes Einzelne eines Einzellebens an einer großen gemein-<lb/> ſamen Aufgabe thätig iſt, dem Arbeiter in ihr einen <hi rendition="#g">Lebensberuf</hi> zu<lb/> geben. Das iſt es, was ſie zuletzt über das, allerdings mit ihr ge-<lb/> borene und ſie nie verlaſſende gewerbliche Element, ihrem wirthſchaft-<lb/> lichen Körper, erhebt; das iſt aber auch zugleich die Quelle ihres<lb/><hi rendition="#g">ethiſchen</hi> Rechts — und am Ende iſt alles poſitive Recht doch nur<lb/> der formelle beſtimmte Ausdruck einer höhern in ihm lebendig werden-<lb/> den ſittlichen Idee. Und dieß ethiſche Element, das zunächſt wohl nur<lb/> in dem Einzelnen lebt, umgibt alsbald die öffentliche Arbeit deſſelben<lb/> mit einer Sphäre von Forderungen, die, ausgeſprochen oder nicht,<lb/> unabweisbar bleiben, und deren Erfüllung oder Nichterfüllung an den<lb/> Schriftſteller zuletzt mit unvermeidlicher Gewalt ihr unerbittliches Maß<lb/> legen.</p><lb/> <p>Dieſe Forderungen nun ſind zweierlei Natur. Die <hi rendition="#g">erſte</hi> iſt die<lb/> nächſte, aber ſie gehört dem ſpeziellen Bildungsweſen. Sie will Wahr-<lb/> heit und Gründlichkeit. Ihr Organ iſt die Kritik; ihre Form iſt das<lb/> Auftreten des Einzelnen gegen den Einzelnen. Eben darum gehört ſie<lb/> nicht der Verwaltung; anders iſt es mit der <hi rendition="#g">zweiten</hi> Forderung.</p><lb/> <p>Dieſe Forderung liegt nun tiefer, als in der einzelnen Wahrheit,<lb/> und iſt allgemeiner, als jeder Gegenſtand, den die Preſſe erfaſſen<lb/> mag. Sie geht davon aus, daß die letztere, indem ſie ihrem Weſen<lb/> nach für die Gemeinſchaft der Menſchen arbeitet, auch keine andern<lb/> Intereſſen und Aufgaben kennen und vertreten darf, als die, welche<lb/> mit der höheren Entwicklung dieſer Gemeinſchaft in Harmonie ſtehen.<lb/> Und dieſe Forderung gilt für alle Schriftſteller, für alle Formen und<lb/> Gebiete der Preſſe in gleicher Weiſe, mit gleichem Ernſte. Denn trotz<lb/> ihrer hohen ſittlichen Beſtimmung hat die Preſſe wie wenig andere<lb/> Dinge die Fähigkeit, ſtatt ihrer großen, jener Entwicklung der Ge-<lb/> ſammtheit und damit der Harmonie der höchſten Intereſſen dienen-<lb/> den Idee für <hi rendition="#g">Sonderintereſſen</hi> verwendet zu werden. Das nun<lb/> iſt im Geiſte jener Idee nicht bloß eine wahre Gefahr für die har-<lb/> moniſche Entwicklung des Ganzen, ſondern es iſt ein tiefer ſittlicher<lb/> Widerſpruch mit jenem ethiſchen Weſen der Preſſe ſelbſt; es iſt eine ver-<lb/> dammenswerthe Verläugnung ihrer wahren Beſtimmung; in ihm, und<lb/> in ihm allein beſteht das, was wir den <hi rendition="#g">Mißbrauch</hi> der Preſſe nennen.<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Stein</hi>, die Verwaltungslehre. <hi rendition="#aq">VI.</hi> 4</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0065]
Streben hervor, nun auch das Beſte zu leiſten, was die höchſte eigene
Kraft zu leiſten vermag, und dadurch, durch das eigene Schaffen, ein
Theil des Lebens der andern, ja ein Theil der ſelbſtwirkenden Geſchichte
des menſchlichen Geiſtes zu werden. Und in dieſem Bewußtſein, in
dieſer hohen ſittlichen Verantwortlichkeit liegt die eigentliche Würde der
Preſſe, das lebendige Element ihrer Ehre, der feſte Halt für die Idee,
daß ſie, wie jedes Einzelne eines Einzellebens an einer großen gemein-
ſamen Aufgabe thätig iſt, dem Arbeiter in ihr einen Lebensberuf zu
geben. Das iſt es, was ſie zuletzt über das, allerdings mit ihr ge-
borene und ſie nie verlaſſende gewerbliche Element, ihrem wirthſchaft-
lichen Körper, erhebt; das iſt aber auch zugleich die Quelle ihres
ethiſchen Rechts — und am Ende iſt alles poſitive Recht doch nur
der formelle beſtimmte Ausdruck einer höhern in ihm lebendig werden-
den ſittlichen Idee. Und dieß ethiſche Element, das zunächſt wohl nur
in dem Einzelnen lebt, umgibt alsbald die öffentliche Arbeit deſſelben
mit einer Sphäre von Forderungen, die, ausgeſprochen oder nicht,
unabweisbar bleiben, und deren Erfüllung oder Nichterfüllung an den
Schriftſteller zuletzt mit unvermeidlicher Gewalt ihr unerbittliches Maß
legen.
Dieſe Forderungen nun ſind zweierlei Natur. Die erſte iſt die
nächſte, aber ſie gehört dem ſpeziellen Bildungsweſen. Sie will Wahr-
heit und Gründlichkeit. Ihr Organ iſt die Kritik; ihre Form iſt das
Auftreten des Einzelnen gegen den Einzelnen. Eben darum gehört ſie
nicht der Verwaltung; anders iſt es mit der zweiten Forderung.
Dieſe Forderung liegt nun tiefer, als in der einzelnen Wahrheit,
und iſt allgemeiner, als jeder Gegenſtand, den die Preſſe erfaſſen
mag. Sie geht davon aus, daß die letztere, indem ſie ihrem Weſen
nach für die Gemeinſchaft der Menſchen arbeitet, auch keine andern
Intereſſen und Aufgaben kennen und vertreten darf, als die, welche
mit der höheren Entwicklung dieſer Gemeinſchaft in Harmonie ſtehen.
Und dieſe Forderung gilt für alle Schriftſteller, für alle Formen und
Gebiete der Preſſe in gleicher Weiſe, mit gleichem Ernſte. Denn trotz
ihrer hohen ſittlichen Beſtimmung hat die Preſſe wie wenig andere
Dinge die Fähigkeit, ſtatt ihrer großen, jener Entwicklung der Ge-
ſammtheit und damit der Harmonie der höchſten Intereſſen dienen-
den Idee für Sonderintereſſen verwendet zu werden. Das nun
iſt im Geiſte jener Idee nicht bloß eine wahre Gefahr für die har-
moniſche Entwicklung des Ganzen, ſondern es iſt ein tiefer ſittlicher
Widerſpruch mit jenem ethiſchen Weſen der Preſſe ſelbſt; es iſt eine ver-
dammenswerthe Verläugnung ihrer wahren Beſtimmung; in ihm, und
in ihm allein beſteht das, was wir den Mißbrauch der Preſſe nennen.
Stein, die Verwaltungslehre. VI. 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |