Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

die obige, eigentliche Sicherheits- und Rechtspolizei mit der Polizei
gegen den Geist der Presse ohne weiteres zusammengeworfen, und
mithin das Recht der Polizei auf Mittheilung der Pflichtexemplare, der
Kaution, der Beschlagnahme, unter demselben Gesichtspunkt auf-
gefaßt, wie die Censur, alles mit dem gemeinsamen Namen der
Polizei belegend. Der Grund dieser Auffassung war ein doppelter.
Einerseits, wie die Geschichte der Verwaltungslehre zeigt, begriff man
alles, was der Staat außerhalb der Staatswirthschaft in der Rechts-
pflege zu thun hatte, als Polizei; andrerseits gab es aber keinen festen
Begriff von Preßfreiheit, durch welchen man die berechtigte von der
unfreien Preßpolizei hätte unterscheiden können. Dazu kam, daß die
eigentliche Jurisprudenz sich wie schon gesagt, weder mit der Polizei
überhaupt, noch mit dem Preßrecht, beschäftigte, die doch allein im
Stande gewesen wäre, hier Ordnung und Klarheit in die Begriffe zu
bringen. Das hat zur Folge gehabt, daß in manchen Vorstellungen
die Freiheit der Presse als vollständige Beseitigung jeder polizeilichen
Maßregel aufgefaßt wurde (John, Gutachten, Verhandlungen des
sechsten deutschen Juristentages S. 318 ff.), was natürlich nur durch
Mangel an Verständniß der Polizei und ihres organischen Rechts erklärt
werden kann. Andrerseits wird dadurch die Stellung des geltenden
Preßrechts unter dem Gesammtbegriff der Polizei in der Literatur ent-
schieden. Während das vorige Jahrhundert es noch versteht, daß die
Presse überhaupt ein Culturelement ist und daher unter das Bildungs-
wesen gereiht und als organischer Theil desselben begriffen werden
muß, wie bei Berg (Polizeirecht Bd. II. 3. Buch) das ganze Preßrecht
als Theil der "Unterrichtspolizei" aufgeführt wird, hat das neunzehnte
das ganze Preßwesen principiell -- mit wenig Ausnahmen (s. unten)
als Theil des Polizeirechts, beziehungsweise der Polizeihoheit hingestellt;
so namentlich Klüber im Oeffentlichen Recht des Deutschen Bundes
§. 503; Maurenbrecher Staatsrecht §. 56 und §. 196; Pölitz,
Staatswissenschaft II. Bd. über Sicherheits- und Ordnungspolizei
S. 488; selbst Zachariä, Deutsches Staats- und Bundesrecht II. Bd.
S. 165 trotz ihrer im Uebrigen divergirenden Auffassung. Dadurch
verlor man das richtige Urtheil so weit, daß Mohl, der das Preßrecht
in seinem Württembergischen Staatsrecht I. Bd. §. 72. 73. als
Allgemeines Staatsbürgerrecht behandelt, dasselbe in seiner Polizei-
wissenschaft wieder unbeschränkt unter die Präventivjustiz stellt (III. Bd.
§. 13). Man sah nicht, daß diese "Polizei" eben einen wesentlich doppel-
ten Inhalt hat, und daß während die erste -- die eigentliche Preßpolizei
-- ein vollkommen berechtigter ist, der zweite von Wissenschaft und
Praxis als Beschränkung der Preßfreiheit eben so energisch verurtheilt

die obige, eigentliche Sicherheits- und Rechtspolizei mit der Polizei
gegen den Geiſt der Preſſe ohne weiteres zuſammengeworfen, und
mithin das Recht der Polizei auf Mittheilung der Pflichtexemplare, der
Kaution, der Beſchlagnahme, unter demſelben Geſichtspunkt auf-
gefaßt, wie die Cenſur, alles mit dem gemeinſamen Namen der
Polizei belegend. Der Grund dieſer Auffaſſung war ein doppelter.
Einerſeits, wie die Geſchichte der Verwaltungslehre zeigt, begriff man
alles, was der Staat außerhalb der Staatswirthſchaft in der Rechts-
pflege zu thun hatte, als Polizei; andrerſeits gab es aber keinen feſten
Begriff von Preßfreiheit, durch welchen man die berechtigte von der
unfreien Preßpolizei hätte unterſcheiden können. Dazu kam, daß die
eigentliche Jurisprudenz ſich wie ſchon geſagt, weder mit der Polizei
überhaupt, noch mit dem Preßrecht, beſchäftigte, die doch allein im
Stande geweſen wäre, hier Ordnung und Klarheit in die Begriffe zu
bringen. Das hat zur Folge gehabt, daß in manchen Vorſtellungen
die Freiheit der Preſſe als vollſtändige Beſeitigung jeder polizeilichen
Maßregel aufgefaßt wurde (John, Gutachten, Verhandlungen des
ſechsten deutſchen Juriſtentages S. 318 ff.), was natürlich nur durch
Mangel an Verſtändniß der Polizei und ihres organiſchen Rechts erklärt
werden kann. Andrerſeits wird dadurch die Stellung des geltenden
Preßrechts unter dem Geſammtbegriff der Polizei in der Literatur ent-
ſchieden. Während das vorige Jahrhundert es noch verſteht, daß die
Preſſe überhaupt ein Culturelement iſt und daher unter das Bildungs-
weſen gereiht und als organiſcher Theil deſſelben begriffen werden
muß, wie bei Berg (Polizeirecht Bd. II. 3. Buch) das ganze Preßrecht
als Theil der „Unterrichtspolizei“ aufgeführt wird, hat das neunzehnte
das ganze Preßweſen principiell — mit wenig Ausnahmen (ſ. unten)
als Theil des Polizeirechts, beziehungsweiſe der Polizeihoheit hingeſtellt;
ſo namentlich Klüber im Oeffentlichen Recht des Deutſchen Bundes
§. 503; Maurenbrecher Staatsrecht §. 56 und §. 196; Pölitz,
Staatswiſſenſchaft II. Bd. über Sicherheits- und Ordnungspolizei
S. 488; ſelbſt Zachariä, Deutſches Staats- und Bundesrecht II. Bd.
S. 165 trotz ihrer im Uebrigen divergirenden Auffaſſung. Dadurch
verlor man das richtige Urtheil ſo weit, daß Mohl, der das Preßrecht
in ſeinem Württembergiſchen Staatsrecht I. Bd. §. 72. 73. als
Allgemeines Staatsbürgerrecht behandelt, daſſelbe in ſeiner Polizei-
wiſſenſchaft wieder unbeſchränkt unter die Präventivjuſtiz ſtellt (III. Bd.
§. 13). Man ſah nicht, daß dieſe „Polizei“ eben einen weſentlich doppel-
ten Inhalt hat, und daß während die erſte — die eigentliche Preßpolizei
— ein vollkommen berechtigter iſt, der zweite von Wiſſenſchaft und
Praxis als Beſchränkung der Preßfreiheit eben ſo energiſch verurtheilt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0088" n="72"/>
die obige, eigentliche Sicherheits- und Rechtspolizei mit der Polizei<lb/>
gegen den <hi rendition="#g">Gei&#x017F;t</hi> der Pre&#x017F;&#x017F;e ohne weiteres zu&#x017F;ammengeworfen, und<lb/>
mithin das Recht der Polizei auf Mittheilung der Pflichtexemplare, der<lb/>
Kaution, der Be&#x017F;chlagnahme, unter <hi rendition="#g">dem&#x017F;elben Ge&#x017F;ichtspunkt</hi> auf-<lb/>
gefaßt, wie die Cen&#x017F;ur, <hi rendition="#g">alles</hi> mit dem gemein&#x017F;amen Namen der<lb/>
Polizei belegend. Der Grund die&#x017F;er Auffa&#x017F;&#x017F;ung war ein doppelter.<lb/>
Einer&#x017F;eits, wie die Ge&#x017F;chichte der Verwaltungslehre zeigt, begriff man<lb/>
alles, was der Staat außerhalb der Staatswirth&#x017F;chaft in der Rechts-<lb/>
pflege zu thun hatte, als Polizei; andrer&#x017F;eits gab es aber keinen fe&#x017F;ten<lb/>
Begriff von Preßfreiheit, durch welchen man die berechtigte von der<lb/>
unfreien Preßpolizei hätte unter&#x017F;cheiden können. Dazu kam, daß die<lb/>
eigentliche Jurisprudenz &#x017F;ich wie &#x017F;chon ge&#x017F;agt, weder mit der Polizei<lb/>
überhaupt, noch mit dem Preßrecht, be&#x017F;chäftigte, die doch allein im<lb/>
Stande gewe&#x017F;en wäre, hier Ordnung und Klarheit in die Begriffe zu<lb/>
bringen. Das hat zur Folge gehabt, daß in manchen Vor&#x017F;tellungen<lb/>
die Freiheit der Pre&#x017F;&#x017F;e als <hi rendition="#g">voll&#x017F;tändige</hi> Be&#x017F;eitigung jeder polizeilichen<lb/>
Maßregel aufgefaßt wurde (<hi rendition="#g">John</hi>, Gutachten, Verhandlungen des<lb/>
&#x017F;echsten deut&#x017F;chen Juri&#x017F;tentages S. 318 ff.), was natürlich nur durch<lb/>
Mangel an Ver&#x017F;tändniß der Polizei und ihres organi&#x017F;chen Rechts erklärt<lb/>
werden kann. Andrer&#x017F;eits wird dadurch die Stellung des geltenden<lb/>
Preßrechts unter dem Ge&#x017F;ammtbegriff der Polizei in der Literatur ent-<lb/>
&#x017F;chieden. Während das vorige Jahrhundert es noch ver&#x017F;teht, daß die<lb/>
Pre&#x017F;&#x017F;e überhaupt ein Culturelement i&#x017F;t und daher unter das Bildungs-<lb/>
we&#x017F;en gereiht und als organi&#x017F;cher Theil de&#x017F;&#x017F;elben begriffen werden<lb/>
muß, wie bei <hi rendition="#g">Berg</hi> (Polizeirecht Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> 3. Buch) das ganze Preßrecht<lb/>
als Theil der &#x201E;Unterrichtspolizei&#x201C; aufgeführt wird, hat das neunzehnte<lb/>
das ganze Preßwe&#x017F;en principiell &#x2014; mit wenig Ausnahmen (&#x017F;. unten)<lb/>
als Theil des Polizeirechts, beziehungswei&#x017F;e der Polizeihoheit hinge&#x017F;tellt;<lb/>
&#x017F;o namentlich <hi rendition="#g">Klüber</hi> im Oeffentlichen Recht des Deut&#x017F;chen Bundes<lb/>
§. 503; <hi rendition="#g">Maurenbrecher</hi> Staatsrecht §. 56 und §. 196; <hi rendition="#g">Pölitz</hi>,<lb/>
Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft <hi rendition="#aq">II.</hi> Bd. über Sicherheits- und Ordnungspolizei<lb/>
S. 488; &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">Zachariä</hi>, Deut&#x017F;ches Staats- und Bundesrecht <hi rendition="#aq">II.</hi> Bd.<lb/>
S. 165 trotz ihrer im Uebrigen divergirenden Auffa&#x017F;&#x017F;ung. Dadurch<lb/>
verlor man das richtige Urtheil &#x017F;o weit, daß <hi rendition="#g">Mohl</hi>, der das Preßrecht<lb/>
in &#x017F;einem <hi rendition="#g">Württembergi&#x017F;chen Staatsrecht</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> Bd. §. 72. 73. als<lb/>
Allgemeines Staatsbürgerrecht behandelt, da&#x017F;&#x017F;elbe in &#x017F;einer Polizei-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft wieder unbe&#x017F;chränkt unter die Präventivju&#x017F;tiz &#x017F;tellt (<hi rendition="#aq">III.</hi> Bd.<lb/>
§. 13). Man &#x017F;ah nicht, daß die&#x017F;e &#x201E;Polizei&#x201C; eben einen we&#x017F;entlich doppel-<lb/>
ten Inhalt hat, und daß während die er&#x017F;te &#x2014; die eigentliche Preßpolizei<lb/>
&#x2014; ein vollkommen berechtigter i&#x017F;t, der zweite von Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und<lb/>
Praxis als Be&#x017F;chränkung der Preßfreiheit eben &#x017F;o energi&#x017F;ch verurtheilt<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0088] die obige, eigentliche Sicherheits- und Rechtspolizei mit der Polizei gegen den Geiſt der Preſſe ohne weiteres zuſammengeworfen, und mithin das Recht der Polizei auf Mittheilung der Pflichtexemplare, der Kaution, der Beſchlagnahme, unter demſelben Geſichtspunkt auf- gefaßt, wie die Cenſur, alles mit dem gemeinſamen Namen der Polizei belegend. Der Grund dieſer Auffaſſung war ein doppelter. Einerſeits, wie die Geſchichte der Verwaltungslehre zeigt, begriff man alles, was der Staat außerhalb der Staatswirthſchaft in der Rechts- pflege zu thun hatte, als Polizei; andrerſeits gab es aber keinen feſten Begriff von Preßfreiheit, durch welchen man die berechtigte von der unfreien Preßpolizei hätte unterſcheiden können. Dazu kam, daß die eigentliche Jurisprudenz ſich wie ſchon geſagt, weder mit der Polizei überhaupt, noch mit dem Preßrecht, beſchäftigte, die doch allein im Stande geweſen wäre, hier Ordnung und Klarheit in die Begriffe zu bringen. Das hat zur Folge gehabt, daß in manchen Vorſtellungen die Freiheit der Preſſe als vollſtändige Beſeitigung jeder polizeilichen Maßregel aufgefaßt wurde (John, Gutachten, Verhandlungen des ſechsten deutſchen Juriſtentages S. 318 ff.), was natürlich nur durch Mangel an Verſtändniß der Polizei und ihres organiſchen Rechts erklärt werden kann. Andrerſeits wird dadurch die Stellung des geltenden Preßrechts unter dem Geſammtbegriff der Polizei in der Literatur ent- ſchieden. Während das vorige Jahrhundert es noch verſteht, daß die Preſſe überhaupt ein Culturelement iſt und daher unter das Bildungs- weſen gereiht und als organiſcher Theil deſſelben begriffen werden muß, wie bei Berg (Polizeirecht Bd. II. 3. Buch) das ganze Preßrecht als Theil der „Unterrichtspolizei“ aufgeführt wird, hat das neunzehnte das ganze Preßweſen principiell — mit wenig Ausnahmen (ſ. unten) als Theil des Polizeirechts, beziehungsweiſe der Polizeihoheit hingeſtellt; ſo namentlich Klüber im Oeffentlichen Recht des Deutſchen Bundes §. 503; Maurenbrecher Staatsrecht §. 56 und §. 196; Pölitz, Staatswiſſenſchaft II. Bd. über Sicherheits- und Ordnungspolizei S. 488; ſelbſt Zachariä, Deutſches Staats- und Bundesrecht II. Bd. S. 165 trotz ihrer im Uebrigen divergirenden Auffaſſung. Dadurch verlor man das richtige Urtheil ſo weit, daß Mohl, der das Preßrecht in ſeinem Württembergiſchen Staatsrecht I. Bd. §. 72. 73. als Allgemeines Staatsbürgerrecht behandelt, daſſelbe in ſeiner Polizei- wiſſenſchaft wieder unbeſchränkt unter die Präventivjuſtiz ſtellt (III. Bd. §. 13). Man ſah nicht, daß dieſe „Polizei“ eben einen weſentlich doppel- ten Inhalt hat, und daß während die erſte — die eigentliche Preßpolizei — ein vollkommen berechtigter iſt, der zweite von Wiſſenſchaft und Praxis als Beſchränkung der Preßfreiheit eben ſo energiſch verurtheilt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868/88
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre06_1868/88>, abgerufen am 23.11.2024.