Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868.die obige, eigentliche Sicherheits- und Rechtspolizei mit der Polizei die obige, eigentliche Sicherheits- und Rechtspolizei mit der Polizei <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0088" n="72"/> die obige, eigentliche Sicherheits- und Rechtspolizei mit der Polizei<lb/> gegen den <hi rendition="#g">Geiſt</hi> der Preſſe ohne weiteres zuſammengeworfen, und<lb/> mithin das Recht der Polizei auf Mittheilung der Pflichtexemplare, der<lb/> Kaution, der Beſchlagnahme, unter <hi rendition="#g">demſelben Geſichtspunkt</hi> auf-<lb/> gefaßt, wie die Cenſur, <hi rendition="#g">alles</hi> mit dem gemeinſamen Namen der<lb/> Polizei belegend. Der Grund dieſer Auffaſſung war ein doppelter.<lb/> Einerſeits, wie die Geſchichte der Verwaltungslehre zeigt, begriff man<lb/> alles, was der Staat außerhalb der Staatswirthſchaft in der Rechts-<lb/> pflege zu thun hatte, als Polizei; andrerſeits gab es aber keinen feſten<lb/> Begriff von Preßfreiheit, durch welchen man die berechtigte von der<lb/> unfreien Preßpolizei hätte unterſcheiden können. Dazu kam, daß die<lb/> eigentliche Jurisprudenz ſich wie ſchon geſagt, weder mit der Polizei<lb/> überhaupt, noch mit dem Preßrecht, beſchäftigte, die doch allein im<lb/> Stande geweſen wäre, hier Ordnung und Klarheit in die Begriffe zu<lb/> bringen. Das hat zur Folge gehabt, daß in manchen Vorſtellungen<lb/> die Freiheit der Preſſe als <hi rendition="#g">vollſtändige</hi> Beſeitigung jeder polizeilichen<lb/> Maßregel aufgefaßt wurde (<hi rendition="#g">John</hi>, Gutachten, Verhandlungen des<lb/> ſechsten deutſchen Juriſtentages S. 318 ff.), was natürlich nur durch<lb/> Mangel an Verſtändniß der Polizei und ihres organiſchen Rechts erklärt<lb/> werden kann. Andrerſeits wird dadurch die Stellung des geltenden<lb/> Preßrechts unter dem Geſammtbegriff der Polizei in der Literatur ent-<lb/> ſchieden. Während das vorige Jahrhundert es noch verſteht, daß die<lb/> Preſſe überhaupt ein Culturelement iſt und daher unter das Bildungs-<lb/> weſen gereiht und als organiſcher Theil deſſelben begriffen werden<lb/> muß, wie bei <hi rendition="#g">Berg</hi> (Polizeirecht Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> 3. Buch) das ganze Preßrecht<lb/> als Theil der „Unterrichtspolizei“ aufgeführt wird, hat das neunzehnte<lb/> das ganze Preßweſen principiell — mit wenig Ausnahmen (ſ. unten)<lb/> als Theil des Polizeirechts, beziehungsweiſe der Polizeihoheit hingeſtellt;<lb/> ſo namentlich <hi rendition="#g">Klüber</hi> im Oeffentlichen Recht des Deutſchen Bundes<lb/> §. 503; <hi rendition="#g">Maurenbrecher</hi> Staatsrecht §. 56 und §. 196; <hi rendition="#g">Pölitz</hi>,<lb/> Staatswiſſenſchaft <hi rendition="#aq">II.</hi> Bd. über Sicherheits- und Ordnungspolizei<lb/> S. 488; ſelbſt <hi rendition="#g">Zachariä</hi>, Deutſches Staats- und Bundesrecht <hi rendition="#aq">II.</hi> Bd.<lb/> S. 165 trotz ihrer im Uebrigen divergirenden Auffaſſung. Dadurch<lb/> verlor man das richtige Urtheil ſo weit, daß <hi rendition="#g">Mohl</hi>, der das Preßrecht<lb/> in ſeinem <hi rendition="#g">Württembergiſchen Staatsrecht</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> Bd. §. 72. 73. als<lb/> Allgemeines Staatsbürgerrecht behandelt, daſſelbe in ſeiner Polizei-<lb/> wiſſenſchaft wieder unbeſchränkt unter die Präventivjuſtiz ſtellt (<hi rendition="#aq">III.</hi> Bd.<lb/> §. 13). Man ſah nicht, daß dieſe „Polizei“ eben einen weſentlich doppel-<lb/> ten Inhalt hat, und daß während die erſte — die eigentliche Preßpolizei<lb/> — ein vollkommen berechtigter iſt, der zweite von Wiſſenſchaft und<lb/> Praxis als Beſchränkung der Preßfreiheit eben ſo energiſch verurtheilt<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0088]
die obige, eigentliche Sicherheits- und Rechtspolizei mit der Polizei
gegen den Geiſt der Preſſe ohne weiteres zuſammengeworfen, und
mithin das Recht der Polizei auf Mittheilung der Pflichtexemplare, der
Kaution, der Beſchlagnahme, unter demſelben Geſichtspunkt auf-
gefaßt, wie die Cenſur, alles mit dem gemeinſamen Namen der
Polizei belegend. Der Grund dieſer Auffaſſung war ein doppelter.
Einerſeits, wie die Geſchichte der Verwaltungslehre zeigt, begriff man
alles, was der Staat außerhalb der Staatswirthſchaft in der Rechts-
pflege zu thun hatte, als Polizei; andrerſeits gab es aber keinen feſten
Begriff von Preßfreiheit, durch welchen man die berechtigte von der
unfreien Preßpolizei hätte unterſcheiden können. Dazu kam, daß die
eigentliche Jurisprudenz ſich wie ſchon geſagt, weder mit der Polizei
überhaupt, noch mit dem Preßrecht, beſchäftigte, die doch allein im
Stande geweſen wäre, hier Ordnung und Klarheit in die Begriffe zu
bringen. Das hat zur Folge gehabt, daß in manchen Vorſtellungen
die Freiheit der Preſſe als vollſtändige Beſeitigung jeder polizeilichen
Maßregel aufgefaßt wurde (John, Gutachten, Verhandlungen des
ſechsten deutſchen Juriſtentages S. 318 ff.), was natürlich nur durch
Mangel an Verſtändniß der Polizei und ihres organiſchen Rechts erklärt
werden kann. Andrerſeits wird dadurch die Stellung des geltenden
Preßrechts unter dem Geſammtbegriff der Polizei in der Literatur ent-
ſchieden. Während das vorige Jahrhundert es noch verſteht, daß die
Preſſe überhaupt ein Culturelement iſt und daher unter das Bildungs-
weſen gereiht und als organiſcher Theil deſſelben begriffen werden
muß, wie bei Berg (Polizeirecht Bd. II. 3. Buch) das ganze Preßrecht
als Theil der „Unterrichtspolizei“ aufgeführt wird, hat das neunzehnte
das ganze Preßweſen principiell — mit wenig Ausnahmen (ſ. unten)
als Theil des Polizeirechts, beziehungsweiſe der Polizeihoheit hingeſtellt;
ſo namentlich Klüber im Oeffentlichen Recht des Deutſchen Bundes
§. 503; Maurenbrecher Staatsrecht §. 56 und §. 196; Pölitz,
Staatswiſſenſchaft II. Bd. über Sicherheits- und Ordnungspolizei
S. 488; ſelbſt Zachariä, Deutſches Staats- und Bundesrecht II. Bd.
S. 165 trotz ihrer im Uebrigen divergirenden Auffaſſung. Dadurch
verlor man das richtige Urtheil ſo weit, daß Mohl, der das Preßrecht
in ſeinem Württembergiſchen Staatsrecht I. Bd. §. 72. 73. als
Allgemeines Staatsbürgerrecht behandelt, daſſelbe in ſeiner Polizei-
wiſſenſchaft wieder unbeſchränkt unter die Präventivjuſtiz ſtellt (III. Bd.
§. 13). Man ſah nicht, daß dieſe „Polizei“ eben einen weſentlich doppel-
ten Inhalt hat, und daß während die erſte — die eigentliche Preßpolizei
— ein vollkommen berechtigter iſt, der zweite von Wiſſenſchaft und
Praxis als Beſchränkung der Preßfreiheit eben ſo energiſch verurtheilt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |