Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.der Entwährung wird im Allgemeinen bereits in der Decl. des droits Wesentlich anders ist es in England. Hier ist der Gegensatz In Deutschland endlich muß man wieder davon ausgehen, daß der Entwährung wird im Allgemeinen bereits in der Décl. des droits Weſentlich anders iſt es in England. Hier iſt der Gegenſatz In Deutſchland endlich muß man wieder davon ausgehen, daß <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0109" n="91"/> der Entwährung wird im Allgemeinen bereits in der <hi rendition="#aq">Décl. des droits</hi><lb/> anerkannt; die Enteignung tritt, eben weil die Entlaſtung bereits eine<lb/> fertige Thatſache iſt, dann ſelbſtändig und von ihr geſchieden ſeit 1807<lb/> auf, und gipfelt in dem Geſetze von 1841. Die ganze Entlaſtung und<lb/> Ablöſung iſt in dieſer Zeit im franzöſiſchen Recht bereits überwunden<lb/> und vergeſſen; es gibt daher in Frankreich weder Entlaſtungs- noch Ab-<lb/> löſungsgeſetze; nur in der Gemeinheitstheilung, in dem alten Geſchlechter-<lb/> rechte der <hi rendition="#aq">vaine pature</hi> und des <hi rendition="#aq">droit de parcours</hi> erhält ſich ein ſelb-<lb/> ſtändiger Reſt des alten Rechts, zuſammenhanglos und unverſtanden<lb/> daſtehend; das ganze Entwährungsrecht Frankreichs iſt durch dieſen<lb/> Gang der Dinge <hi rendition="#g">zum bloßen Enteignungsrecht des Geſetzes<lb/> von</hi> 1841 <hi rendition="#g">geworden</hi>.</p><lb/> <p>Weſentlich anders iſt es in England. Hier iſt der Gegenſatz<lb/> zwiſchen der Geſchlechter- und ſtaatsbürgerlichen Ordnung bei weitem<lb/> nicht ſo ſcharf ausgedrückt; allein nichts iſt verkehrter, als zu glauben,<lb/> daß er nicht gleichfalls dort beſteht. Der ganze Charakter des engliſchen<lb/> Geſchlechterrechts im Verhältniß zum Continent beſteht nämlich darin,<lb/> daß es zwar eine eben ſo große Unfreiheit des Beſitzes dort gibt, wie<lb/> im übrigen Europa, allein <hi rendition="#g">keine Unfreiheit der Perſon und des<lb/> Erwerbes</hi>. Die Freiheit der letzteren macht daher die Unfreiheit des<lb/> erſteren ſo erträglich, daß England überhaupt erſt in der Mitte unſeres<lb/> Jahrhunderts an die Entlaſtung und Gemeinheitstheilung denkt, wäh-<lb/> rend das Princip des Privatrechts die Idee der Enteignung auch erſt<lb/> in derſelben Zeit, und zwar nicht als allgemeines Princip der Verfaſ-<lb/> ſung, wie in Frankreich und Deutſchland, ſondern nur als Ausnahms-<lb/> geſetz für induſtrielle Unternehmungen erſcheinen läßt. Die Geſetzgebung<lb/> iſt daher hier ſehr unvollſtändig, und beſteht bloß in dem Entlaſtungs-<lb/> geſetze 45. <hi rendition="#aq">Vict.</hi> 35 und 9. 10. <hi rendition="#aq">Vict.</hi> 75, und dem ganz ſpeciellen Ent-<lb/> eignungsgeſetz in der <hi rendition="#aq">Lands Clauses Act.</hi> Von einer theoretiſchen Be-<lb/> handlung iſt hier keine Rede.</p><lb/> <p>In Deutſchland endlich muß man wieder davon ausgehen, daß<lb/> hier wie auf allen andern Gebieten zwei Rechtsbildungen neben ein-<lb/> ander beſtehen und ſich gelegentlich kreuzen und hemmen. Das ſind<lb/> die des deutſchen Volkes im allgemeinen, und die der einzelnen Staaten<lb/> im beſondern. Die Bewegung beginnt hier jedoch im 18. Jahrhundert,<lb/> und zwar mit den erſten, noch ziemlich geſtaltloſen Verſuchen, die Grund-<lb/> entlaſtungen auf dem Wege freiwilliger Vereinbarung durchzuführen;<lb/> zugleich wird die Gemeinheitstheilung ſelbſtändig aufgenommen, aber<lb/> mehr verſuchsweiſe und ohne großen Erfolg; dann tritt aber mit dem<lb/> Anfang unſeres Jahrhunderts das <hi rendition="#g">allgemeine</hi> Princip der Entwäh-<lb/> rung in der Geſetzgebung auf, nur in höchſt verſchiedener Weiſe; denn<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0109]
der Entwährung wird im Allgemeinen bereits in der Décl. des droits
anerkannt; die Enteignung tritt, eben weil die Entlaſtung bereits eine
fertige Thatſache iſt, dann ſelbſtändig und von ihr geſchieden ſeit 1807
auf, und gipfelt in dem Geſetze von 1841. Die ganze Entlaſtung und
Ablöſung iſt in dieſer Zeit im franzöſiſchen Recht bereits überwunden
und vergeſſen; es gibt daher in Frankreich weder Entlaſtungs- noch Ab-
löſungsgeſetze; nur in der Gemeinheitstheilung, in dem alten Geſchlechter-
rechte der vaine pature und des droit de parcours erhält ſich ein ſelb-
ſtändiger Reſt des alten Rechts, zuſammenhanglos und unverſtanden
daſtehend; das ganze Entwährungsrecht Frankreichs iſt durch dieſen
Gang der Dinge zum bloßen Enteignungsrecht des Geſetzes
von 1841 geworden.
Weſentlich anders iſt es in England. Hier iſt der Gegenſatz
zwiſchen der Geſchlechter- und ſtaatsbürgerlichen Ordnung bei weitem
nicht ſo ſcharf ausgedrückt; allein nichts iſt verkehrter, als zu glauben,
daß er nicht gleichfalls dort beſteht. Der ganze Charakter des engliſchen
Geſchlechterrechts im Verhältniß zum Continent beſteht nämlich darin,
daß es zwar eine eben ſo große Unfreiheit des Beſitzes dort gibt, wie
im übrigen Europa, allein keine Unfreiheit der Perſon und des
Erwerbes. Die Freiheit der letzteren macht daher die Unfreiheit des
erſteren ſo erträglich, daß England überhaupt erſt in der Mitte unſeres
Jahrhunderts an die Entlaſtung und Gemeinheitstheilung denkt, wäh-
rend das Princip des Privatrechts die Idee der Enteignung auch erſt
in derſelben Zeit, und zwar nicht als allgemeines Princip der Verfaſ-
ſung, wie in Frankreich und Deutſchland, ſondern nur als Ausnahms-
geſetz für induſtrielle Unternehmungen erſcheinen läßt. Die Geſetzgebung
iſt daher hier ſehr unvollſtändig, und beſteht bloß in dem Entlaſtungs-
geſetze 45. Vict. 35 und 9. 10. Vict. 75, und dem ganz ſpeciellen Ent-
eignungsgeſetz in der Lands Clauses Act. Von einer theoretiſchen Be-
handlung iſt hier keine Rede.
In Deutſchland endlich muß man wieder davon ausgehen, daß
hier wie auf allen andern Gebieten zwei Rechtsbildungen neben ein-
ander beſtehen und ſich gelegentlich kreuzen und hemmen. Das ſind
die des deutſchen Volkes im allgemeinen, und die der einzelnen Staaten
im beſondern. Die Bewegung beginnt hier jedoch im 18. Jahrhundert,
und zwar mit den erſten, noch ziemlich geſtaltloſen Verſuchen, die Grund-
entlaſtungen auf dem Wege freiwilliger Vereinbarung durchzuführen;
zugleich wird die Gemeinheitstheilung ſelbſtändig aufgenommen, aber
mehr verſuchsweiſe und ohne großen Erfolg; dann tritt aber mit dem
Anfang unſeres Jahrhunderts das allgemeine Princip der Entwäh-
rung in der Geſetzgebung auf, nur in höchſt verſchiedener Weiſe; denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |