Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.Die übrigen kleinen Staaten s. bei Judeich S. 183 ff., wo aber Uebrigens können wir nicht umhin, die Frage nach der Aufhebung Jene Frage nach der Aufhebung des Jagdrechts in seiner alten Die übrigen kleinen Staaten ſ. bei Judeich S. 183 ff., wo aber Uebrigens können wir nicht umhin, die Frage nach der Aufhebung Jene Frage nach der Aufhebung des Jagdrechts in ſeiner alten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0266" n="248"/> Die übrigen kleinen Staaten ſ. bei <hi rendition="#g">Judeich</hi> S. 183 ff., wo aber<lb/> oft die genaueren Angaben im Einzelnen nicht vollſtändig zu finden ſind.<lb/> Im Weſentlichen jedoch gelten die allgemeinen Grundſätze hier wie bei<lb/> der Entlaſtung.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Uebrigens können wir nicht umhin, die Frage nach der Aufhebung<lb/> des Jagdrechts in ihrem Verhältniß zu den daraus entſtandenen neuen<lb/> Grundſätzen für die Verwaltung der Jagd hier zu bezeichnen.</p><lb/> <p>Jene Frage nach der Aufhebung des Jagdrechts in ſeiner alten<lb/> Geſtalt iſt weſentlich auch in Folge dieſer ziemlich entgegengeſetzten<lb/> Bewegungen in der deutſchen Geſetzgebung ſeit dem letzten Jahrzehent<lb/> wieder vielfach angeregt und zugleich vom Standpunkt des Privatrechts<lb/> unterſucht worden. Ein Hauptwerk für die hiſtoriſche Darſtellung des<lb/> grundherrlichen Jagdrechts bleibt <hi rendition="#g">Stiegleben</hi>, Geſchichtliche Darſtel-<lb/> lung der Eigenthumsverhältniſſe an Wald und Jagd in Deutſchland<lb/> (1832). Stiegleben ſagt ſchon damals die Aufhebung des Jagdrechts<lb/> auf fremdem Boden als die natürliche Conſequenz der Aufhebung des<lb/> Unterthanverhältniſſes voraus. Der Standpunkt, den die deutſchen<lb/> Geſetze im Allgemeinen in Beziehung auf die freie Jagd einnehmen,<lb/> iſt allerdings ſeit 1848 nicht der der bloßen Ablöſung der grundherr-<lb/> lichen Rechte, ſondern zugleich die Organiſirung des Jagdrechts nach<lb/> volkswirthſchaftlichen Principien, mit dem Streben, den Wildſtand gegen<lb/> die Vernichtung durch unregelmäßige Benutzung der Jagdfreiheit zu<lb/> ſchützen, und dieſe Beſtimmungen gehören daher unter das Verwal-<lb/> tungs-Recht der Jagd. Doch mögen hier die leitenden Gedanken, welche<lb/> als allgemeines Jagdrecht Deutſchlands angeſehen werden können, Platz<lb/> finden. Die grundſätzlichen Beſchränkungen ſind theils auf die perſön-<lb/> liche Ausübung der Jagd gerichtet (Jagdſcheine, Waffenpäſſe), theils<lb/> beſchränken ſie ſachlich die Ausübung, namentlich indem ſie eine gewiſſe<lb/> Größe oder Geſchloſſenheit der Grundſtücke fordern, endlich indem ſie<lb/> die Ausübung der Jagd den Gemeinden im Wege der Verpachtung<lb/> vorſchreiben. Die Hauptbeſtimmungen dafür ſind in den Ablöſungs-<lb/> geſetzen enthalten. <hi rendition="#g">Oeſterreich</hi>, Patent vom 7. März 1849. <hi rendition="#g">Preußen</hi>,<lb/> Jagdpolizeigeſetz vom 7. März 1850. <hi rendition="#g">Bayern</hi>, Geſetz vom 30. März<lb/> 1856. <hi rendition="#g">Hannover</hi>, Geſetz vom 29. Juli 1850. <hi rendition="#g">Baden</hi>, Geſetz vom<lb/> 2. December 1850. <hi rendition="#g">Württemberg</hi>, Geſetz vom 27. Oktober 1855.<lb/> Königreich <hi rendition="#g">Sachſen</hi>, Verordnung vom 13. Auguſt 1849 und Geſetz<lb/> vom 13. Mai 1851. Mit Recht bemerkt <hi rendition="#g">Brünnek</hi> im Archiv für<lb/> Civilpraxis Bd. 648. Heft 1. S. 80 ff., daß die deutſchen Geſetze zum<lb/> großen Theil die franzöſiſche Geſetzgebung als Muſter gehabt haben;<lb/> doch iſt das Geſetz vom 30. April 1790 noch reine Ablöſung, während<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [248/0266]
Die übrigen kleinen Staaten ſ. bei Judeich S. 183 ff., wo aber
oft die genaueren Angaben im Einzelnen nicht vollſtändig zu finden ſind.
Im Weſentlichen jedoch gelten die allgemeinen Grundſätze hier wie bei
der Entlaſtung.
Uebrigens können wir nicht umhin, die Frage nach der Aufhebung
des Jagdrechts in ihrem Verhältniß zu den daraus entſtandenen neuen
Grundſätzen für die Verwaltung der Jagd hier zu bezeichnen.
Jene Frage nach der Aufhebung des Jagdrechts in ſeiner alten
Geſtalt iſt weſentlich auch in Folge dieſer ziemlich entgegengeſetzten
Bewegungen in der deutſchen Geſetzgebung ſeit dem letzten Jahrzehent
wieder vielfach angeregt und zugleich vom Standpunkt des Privatrechts
unterſucht worden. Ein Hauptwerk für die hiſtoriſche Darſtellung des
grundherrlichen Jagdrechts bleibt Stiegleben, Geſchichtliche Darſtel-
lung der Eigenthumsverhältniſſe an Wald und Jagd in Deutſchland
(1832). Stiegleben ſagt ſchon damals die Aufhebung des Jagdrechts
auf fremdem Boden als die natürliche Conſequenz der Aufhebung des
Unterthanverhältniſſes voraus. Der Standpunkt, den die deutſchen
Geſetze im Allgemeinen in Beziehung auf die freie Jagd einnehmen,
iſt allerdings ſeit 1848 nicht der der bloßen Ablöſung der grundherr-
lichen Rechte, ſondern zugleich die Organiſirung des Jagdrechts nach
volkswirthſchaftlichen Principien, mit dem Streben, den Wildſtand gegen
die Vernichtung durch unregelmäßige Benutzung der Jagdfreiheit zu
ſchützen, und dieſe Beſtimmungen gehören daher unter das Verwal-
tungs-Recht der Jagd. Doch mögen hier die leitenden Gedanken, welche
als allgemeines Jagdrecht Deutſchlands angeſehen werden können, Platz
finden. Die grundſätzlichen Beſchränkungen ſind theils auf die perſön-
liche Ausübung der Jagd gerichtet (Jagdſcheine, Waffenpäſſe), theils
beſchränken ſie ſachlich die Ausübung, namentlich indem ſie eine gewiſſe
Größe oder Geſchloſſenheit der Grundſtücke fordern, endlich indem ſie
die Ausübung der Jagd den Gemeinden im Wege der Verpachtung
vorſchreiben. Die Hauptbeſtimmungen dafür ſind in den Ablöſungs-
geſetzen enthalten. Oeſterreich, Patent vom 7. März 1849. Preußen,
Jagdpolizeigeſetz vom 7. März 1850. Bayern, Geſetz vom 30. März
1856. Hannover, Geſetz vom 29. Juli 1850. Baden, Geſetz vom
2. December 1850. Württemberg, Geſetz vom 27. Oktober 1855.
Königreich Sachſen, Verordnung vom 13. Auguſt 1849 und Geſetz
vom 13. Mai 1851. Mit Recht bemerkt Brünnek im Archiv für
Civilpraxis Bd. 648. Heft 1. S. 80 ff., daß die deutſchen Geſetze zum
großen Theil die franzöſiſche Geſetzgebung als Muſter gehabt haben;
doch iſt das Geſetz vom 30. April 1790 noch reine Ablöſung, während
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |