Geschlechterordnung ist auch für die Dorfschaft bewältigt, und das Princip des freien Einzeleigenthums an ihre Stelle getreten. Allein auch dieser letzte negative Standpunkt ist bereits überwunden, und die neue Gemeinschaft der Landgemeinde an die Stelle der alten Geschlechter- gemeinschaft des Bauerndorfes getreten. Das Gemeingut ist künftig ein Gemeindegut und der Gemeindewald ein öffentlich rechtliches Eigenthum, dessen Benützung der Gemeinde gehört. Der Abschluß der alten Epoche wird zum Beginne einer neuen, und an die Stelle der Auftheilung tritt für die Verwaltungslehre die Lehre vom Gemeinde- leben und seiner Verwaltung.
Dieß nun sind die allgemeinen Gesichtspunkte für den Ursprung und die Bedeutung des Gemeindetheilungswesens. Es ist durch den innigen Anschluß desselben an die Geschichte und die gegebene Ordnung der Gesellschaft leicht klar, daß die positive Gestalt dieser Bewegung in den einzelnen Ländern Europas eine sehr verschiedene gewesen ist und noch ist. Es ist gänzlich einseitig und zum Theil geradezu falsch, mit den Nationalökonomen auch der neuesten Zeit, wie Rau (Volkswirth- schaftspflege §. 85 ff.), Roscher (System §. 79 ff.), oder mit der Polizei- wissenschaft (Mohl, II. §. 113 ff.) einerseits bloß bei dem Gesichts- punkte der Theilung, ihres Nutzens und ihrer Grundsätze stehen zu bleiben, anderseits nur Deutschland im Auge zu behalten und höchstens mit Roscher die tiefliegende Besonderheit Englands und Frankreichs durch einige Notizen zu erledigen. Es ist keinem Zweifel unterworfen, daß der alte rein nationalökonomische, ja sogar beschränkt landwirth- schaftliche Standpunkt des vorigen Jahrhunderts ein in unserer Zeit durchaus überwundener ist, und daß man die Gemeinheitstheilung in der Gegenwart eben so wenig als ein actuelles Rechtsverhältniß oder eine dauernde Frage der Volkswirthschaft fortführen kann, wie die Entlastungslehre. Beide gehören, wie wir gezeigt, der Geschichte der Gesellschaft; und wieder zeigt es sich hier, was wir bei jeder größeren Thatsache zu constatiren nicht müde werden dürfen, daß das Ver- waltungsrecht der großen Völker nur auf Grundlage ihrer gesellschaft- lichen Verhältnisse einerseits verglichen, andererseits in seiner Indivi- dualität recht erkannt werden könne.
Wir werden daher auch hier versuchen, England, Frankreich und Deutschland als die drei großen Repräsentanten der gesellschaftlichen Bewegung Europas für das Gemeinheitstheilungswesen zu charakterisiren, und die Geschichte desselben mit der allgemeinen inneren Geschichte dieser drei Völker in Verbindung zu bringen.
Geſchlechterordnung iſt auch für die Dorfſchaft bewältigt, und das Princip des freien Einzeleigenthums an ihre Stelle getreten. Allein auch dieſer letzte negative Standpunkt iſt bereits überwunden, und die neue Gemeinſchaft der Landgemeinde an die Stelle der alten Geſchlechter- gemeinſchaft des Bauerndorfes getreten. Das Gemeingut iſt künftig ein Gemeindegut und der Gemeindewald ein öffentlich rechtliches Eigenthum, deſſen Benützung der Gemeinde gehört. Der Abſchluß der alten Epoche wird zum Beginne einer neuen, und an die Stelle der Auftheilung tritt für die Verwaltungslehre die Lehre vom Gemeinde- leben und ſeiner Verwaltung.
Dieß nun ſind die allgemeinen Geſichtspunkte für den Urſprung und die Bedeutung des Gemeindetheilungsweſens. Es iſt durch den innigen Anſchluß deſſelben an die Geſchichte und die gegebene Ordnung der Geſellſchaft leicht klar, daß die poſitive Geſtalt dieſer Bewegung in den einzelnen Ländern Europas eine ſehr verſchiedene geweſen iſt und noch iſt. Es iſt gänzlich einſeitig und zum Theil geradezu falſch, mit den Nationalökonomen auch der neueſten Zeit, wie Rau (Volkswirth- ſchaftspflege §. 85 ff.), Roſcher (Syſtem §. 79 ff.), oder mit der Polizei- wiſſenſchaft (Mohl, II. §. 113 ff.) einerſeits bloß bei dem Geſichts- punkte der Theilung, ihres Nutzens und ihrer Grundſätze ſtehen zu bleiben, anderſeits nur Deutſchland im Auge zu behalten und höchſtens mit Roſcher die tiefliegende Beſonderheit Englands und Frankreichs durch einige Notizen zu erledigen. Es iſt keinem Zweifel unterworfen, daß der alte rein nationalökonomiſche, ja ſogar beſchränkt landwirth- ſchaftliche Standpunkt des vorigen Jahrhunderts ein in unſerer Zeit durchaus überwundener iſt, und daß man die Gemeinheitstheilung in der Gegenwart eben ſo wenig als ein actuelles Rechtsverhältniß oder eine dauernde Frage der Volkswirthſchaft fortführen kann, wie die Entlaſtungslehre. Beide gehören, wie wir gezeigt, der Geſchichte der Geſellſchaft; und wieder zeigt es ſich hier, was wir bei jeder größeren Thatſache zu conſtatiren nicht müde werden dürfen, daß das Ver- waltungsrecht der großen Völker nur auf Grundlage ihrer geſellſchaft- lichen Verhältniſſe einerſeits verglichen, andererſeits in ſeiner Indivi- dualität recht erkannt werden könne.
Wir werden daher auch hier verſuchen, England, Frankreich und Deutſchland als die drei großen Repräſentanten der geſellſchaftlichen Bewegung Europas für das Gemeinheitstheilungsweſen zu charakteriſiren, und die Geſchichte deſſelben mit der allgemeinen inneren Geſchichte dieſer drei Völker in Verbindung zu bringen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0282"n="264"/>
Geſchlechterordnung iſt auch für die Dorfſchaft bewältigt, und das<lb/>
Princip des freien Einzeleigenthums an ihre Stelle getreten. Allein<lb/>
auch dieſer letzte negative Standpunkt iſt bereits überwunden, und die<lb/>
neue Gemeinſchaft der Landgemeinde an die Stelle der alten Geſchlechter-<lb/>
gemeinſchaft des Bauerndorfes getreten. <hirendition="#g">Das Gemeingut iſt künftig<lb/>
ein Gemeindegut</hi> und der Gemeindewald ein öffentlich rechtliches<lb/>
Eigenthum, deſſen Benützung der Gemeinde gehört. Der Abſchluß<lb/>
der alten Epoche wird zum Beginne einer neuen, und an die Stelle<lb/>
der Auftheilung tritt für die Verwaltungslehre die Lehre vom Gemeinde-<lb/>
leben und ſeiner Verwaltung.</p><lb/><p>Dieß nun ſind die allgemeinen Geſichtspunkte für den Urſprung und<lb/>
die Bedeutung des Gemeindetheilungsweſens. Es iſt durch den innigen<lb/>
Anſchluß deſſelben an die Geſchichte und die gegebene Ordnung der<lb/>
Geſellſchaft leicht klar, daß die poſitive Geſtalt dieſer Bewegung in<lb/>
den einzelnen Ländern Europas eine ſehr verſchiedene geweſen iſt und<lb/>
noch iſt. Es iſt gänzlich einſeitig und zum Theil geradezu falſch, mit<lb/>
den Nationalökonomen auch der neueſten Zeit, wie <hirendition="#g">Rau</hi> (Volkswirth-<lb/>ſchaftspflege §. 85 ff.), <hirendition="#g">Roſcher</hi> (Syſtem §. 79 ff.), oder mit der Polizei-<lb/>
wiſſenſchaft (<hirendition="#g">Mohl</hi>, <hirendition="#aq">II.</hi> §. 113 ff.) einerſeits bloß bei dem Geſichts-<lb/>
punkte der Theilung, ihres Nutzens und ihrer Grundſätze ſtehen zu<lb/>
bleiben, anderſeits nur Deutſchland im Auge zu behalten und höchſtens<lb/>
mit Roſcher die tiefliegende Beſonderheit Englands und Frankreichs<lb/>
durch einige Notizen zu erledigen. Es iſt keinem Zweifel unterworfen,<lb/>
daß der alte rein nationalökonomiſche, ja ſogar beſchränkt landwirth-<lb/>ſchaftliche Standpunkt des vorigen Jahrhunderts ein in unſerer Zeit<lb/>
durchaus überwundener iſt, und daß man die Gemeinheitstheilung in<lb/>
der Gegenwart eben ſo wenig als ein actuelles Rechtsverhältniß oder<lb/>
eine dauernde Frage der Volkswirthſchaft fortführen kann, wie die<lb/>
Entlaſtungslehre. Beide gehören, wie wir gezeigt, der Geſchichte der<lb/>
Geſellſchaft; und wieder zeigt es ſich hier, was wir bei jeder größeren<lb/>
Thatſache zu conſtatiren nicht müde werden dürfen, daß das Ver-<lb/>
waltungsrecht der großen Völker nur auf Grundlage ihrer geſellſchaft-<lb/>
lichen Verhältniſſe einerſeits verglichen, andererſeits in ſeiner Indivi-<lb/>
dualität recht erkannt werden könne.</p><lb/><p>Wir werden daher auch hier verſuchen, England, Frankreich und<lb/>
Deutſchland als die drei großen Repräſentanten der geſellſchaftlichen<lb/>
Bewegung Europas für das Gemeinheitstheilungsweſen zu charakteriſiren,<lb/>
und die Geſchichte deſſelben mit der allgemeinen inneren Geſchichte dieſer<lb/>
drei Völker in Verbindung zu bringen.</p></div><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[264/0282]
Geſchlechterordnung iſt auch für die Dorfſchaft bewältigt, und das
Princip des freien Einzeleigenthums an ihre Stelle getreten. Allein
auch dieſer letzte negative Standpunkt iſt bereits überwunden, und die
neue Gemeinſchaft der Landgemeinde an die Stelle der alten Geſchlechter-
gemeinſchaft des Bauerndorfes getreten. Das Gemeingut iſt künftig
ein Gemeindegut und der Gemeindewald ein öffentlich rechtliches
Eigenthum, deſſen Benützung der Gemeinde gehört. Der Abſchluß
der alten Epoche wird zum Beginne einer neuen, und an die Stelle
der Auftheilung tritt für die Verwaltungslehre die Lehre vom Gemeinde-
leben und ſeiner Verwaltung.
Dieß nun ſind die allgemeinen Geſichtspunkte für den Urſprung und
die Bedeutung des Gemeindetheilungsweſens. Es iſt durch den innigen
Anſchluß deſſelben an die Geſchichte und die gegebene Ordnung der
Geſellſchaft leicht klar, daß die poſitive Geſtalt dieſer Bewegung in
den einzelnen Ländern Europas eine ſehr verſchiedene geweſen iſt und
noch iſt. Es iſt gänzlich einſeitig und zum Theil geradezu falſch, mit
den Nationalökonomen auch der neueſten Zeit, wie Rau (Volkswirth-
ſchaftspflege §. 85 ff.), Roſcher (Syſtem §. 79 ff.), oder mit der Polizei-
wiſſenſchaft (Mohl, II. §. 113 ff.) einerſeits bloß bei dem Geſichts-
punkte der Theilung, ihres Nutzens und ihrer Grundſätze ſtehen zu
bleiben, anderſeits nur Deutſchland im Auge zu behalten und höchſtens
mit Roſcher die tiefliegende Beſonderheit Englands und Frankreichs
durch einige Notizen zu erledigen. Es iſt keinem Zweifel unterworfen,
daß der alte rein nationalökonomiſche, ja ſogar beſchränkt landwirth-
ſchaftliche Standpunkt des vorigen Jahrhunderts ein in unſerer Zeit
durchaus überwundener iſt, und daß man die Gemeinheitstheilung in
der Gegenwart eben ſo wenig als ein actuelles Rechtsverhältniß oder
eine dauernde Frage der Volkswirthſchaft fortführen kann, wie die
Entlaſtungslehre. Beide gehören, wie wir gezeigt, der Geſchichte der
Geſellſchaft; und wieder zeigt es ſich hier, was wir bei jeder größeren
Thatſache zu conſtatiren nicht müde werden dürfen, daß das Ver-
waltungsrecht der großen Völker nur auf Grundlage ihrer geſellſchaft-
lichen Verhältniſſe einerſeits verglichen, andererſeits in ſeiner Indivi-
dualität recht erkannt werden könne.
Wir werden daher auch hier verſuchen, England, Frankreich und
Deutſchland als die drei großen Repräſentanten der geſellſchaftlichen
Bewegung Europas für das Gemeinheitstheilungsweſen zu charakteriſiren,
und die Geſchichte deſſelben mit der allgemeinen inneren Geſchichte dieſer
drei Völker in Verbindung zu bringen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/282>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.