Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.Diese nun glauben wir mit Einem Worte bezeichnen zu können. Das Enteignungsrecht ist daher ein Gesetz für das Verfahren IV. Englands Enteignungsrecht. Die Lands Clauses Act 8. Vict. 18. 1845. Was hier zuerst England betrifft, so müssen wir zunächst den Irr- Dieſe nun glauben wir mit Einem Worte bezeichnen zu können. Das Enteignungsrecht iſt daher ein Geſetz für das Verfahren IV. Englands Enteignungsrecht. Die Lands Clauses Act 8. Vict. 18. 1845. Was hier zuerſt England betrifft, ſo müſſen wir zunächſt den Irr- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0327" n="309"/> <p>Dieſe nun glauben wir mit Einem Worte bezeichnen zu können.<lb/> Es ſoll aus dem verordnungsmäßigen Enteignungsrecht, unter <hi rendition="#g">beinahe<lb/> vollſtändiger</hi> Beibehaltung ſeines Inhalts, ein <hi rendition="#g">geſetzmäßiges</hi> ge-<lb/> macht werden. Der Grund dieſer Forderung wird <hi rendition="#g">nirgends</hi> klar aus-<lb/> geſprochen, iſt aber dennoch unzweifelhaft. So lange jenes Recht näm-<lb/> lich Verordnungsrecht iſt, iſt die Behörde ihrerſeits berechtigt, ſtets neue<lb/> Verordnungen zu erlaſſen, und in jedem Falle nach ihrem Ermeſſen das<lb/> Verfahren zu ändern; und zweitens gibt es bei dieſem Verordnungsrecht<lb/> kein Klagrecht vor dem Gericht, ſondern nur ein Beſchwerderecht vor<lb/> der höheren Behörde. Iſt ein ſolcher Zuſtand nun ſchon überhaupt kein<lb/> wünſchenswerther, ſo iſt er es am wenigſten da, wo es ſich um Eigen-<lb/> thum und Beſitz handelt. Hier genügt es offenbar nicht, daß das Ent-<lb/> eignungsrecht principiell anerkannt ſei, ſondern es muß auch das Ver-<lb/> fahren beſtimmten Geſetzen unterworfen ſein, und in dieſer Geſetzmäßigkeit<lb/> die Sicherung des Eigenthums gegenüber der Verwaltung gefunden und<lb/> durch die Möglichkeit der Klage ſanctionirt werden. <hi rendition="#g">Das</hi> iſt die zweite<lb/> Aufgabe der Rechtsbildung; erſt in dritter Linie erſcheint die Detailaus-<lb/> arbeitung der einzelnen Punkte. Und die ganze geſchichtliche Entwicklung<lb/> Deutſchlands geht deßhalb dahin, eben dieſes Recht des Verfahrens bei<lb/> der wirklichen einzelnen Enteignung zu einem <hi rendition="#g">geſetzlichen</hi> zu machen.</p><lb/> <p>Das Enteignungsrecht iſt daher ein Geſetz für das <hi rendition="#g">Verfahren<lb/> der Verwaltungsorgane bei den einzelnen Enteignungen</hi>.<lb/> Es iſt daher kein Zweifel, daß es keinem andern Rechtsgebiete als dem<lb/> des <hi rendition="#g">innern Verwaltungsrechts</hi> angehört; und wie es im innern<lb/> Zuſammenhange mit der ganzen Entwährung ſteht, iſt bereits oben<lb/> nachgewieſen. Dieſer Proceß der Rechtsbildung iſt nun allerdings<lb/> etwas verſchieden in den verſchiedenen Ländern Europas geſtaltet; wir<lb/> wollen verſuchen, wenigſtens die drei Grundformen deſſelben hier an-<lb/> zuſchließen.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Englands Enteignungsrecht.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">Die <hi rendition="#aq">Lands Clauses Act 8. Vict.</hi> 18. 1845.</hi> </p><lb/> <p>Was hier zuerſt England betrifft, ſo müſſen wir zunächſt den Irr-<lb/> thum berichtigen, den <hi rendition="#g">alle</hi> uns bekannte Autoren über das Enteignungs-<lb/> recht, und zuletzt wieder <hi rendition="#g">Thiel</hi> begehen, indem ſie meinen, als habe<lb/> England keine Enteignungsgeſetzgebung. Allerdings iſt es richtig, daß<lb/> England das Princip der Heiligkeit des Eigenthums und eben ſo wenig<lb/> den Rechtsgrundſatz der Enteignung für öffentliche Zwecke niemals an-<lb/> erkannt und bis 1845 auch im einzelnen Falle nicht zugelaſſen hat.<lb/> Wie aber daſſelbe die Entlaſtung, Ablöſung und Auftheilung vom<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [309/0327]
Dieſe nun glauben wir mit Einem Worte bezeichnen zu können.
Es ſoll aus dem verordnungsmäßigen Enteignungsrecht, unter beinahe
vollſtändiger Beibehaltung ſeines Inhalts, ein geſetzmäßiges ge-
macht werden. Der Grund dieſer Forderung wird nirgends klar aus-
geſprochen, iſt aber dennoch unzweifelhaft. So lange jenes Recht näm-
lich Verordnungsrecht iſt, iſt die Behörde ihrerſeits berechtigt, ſtets neue
Verordnungen zu erlaſſen, und in jedem Falle nach ihrem Ermeſſen das
Verfahren zu ändern; und zweitens gibt es bei dieſem Verordnungsrecht
kein Klagrecht vor dem Gericht, ſondern nur ein Beſchwerderecht vor
der höheren Behörde. Iſt ein ſolcher Zuſtand nun ſchon überhaupt kein
wünſchenswerther, ſo iſt er es am wenigſten da, wo es ſich um Eigen-
thum und Beſitz handelt. Hier genügt es offenbar nicht, daß das Ent-
eignungsrecht principiell anerkannt ſei, ſondern es muß auch das Ver-
fahren beſtimmten Geſetzen unterworfen ſein, und in dieſer Geſetzmäßigkeit
die Sicherung des Eigenthums gegenüber der Verwaltung gefunden und
durch die Möglichkeit der Klage ſanctionirt werden. Das iſt die zweite
Aufgabe der Rechtsbildung; erſt in dritter Linie erſcheint die Detailaus-
arbeitung der einzelnen Punkte. Und die ganze geſchichtliche Entwicklung
Deutſchlands geht deßhalb dahin, eben dieſes Recht des Verfahrens bei
der wirklichen einzelnen Enteignung zu einem geſetzlichen zu machen.
Das Enteignungsrecht iſt daher ein Geſetz für das Verfahren
der Verwaltungsorgane bei den einzelnen Enteignungen.
Es iſt daher kein Zweifel, daß es keinem andern Rechtsgebiete als dem
des innern Verwaltungsrechts angehört; und wie es im innern
Zuſammenhange mit der ganzen Entwährung ſteht, iſt bereits oben
nachgewieſen. Dieſer Proceß der Rechtsbildung iſt nun allerdings
etwas verſchieden in den verſchiedenen Ländern Europas geſtaltet; wir
wollen verſuchen, wenigſtens die drei Grundformen deſſelben hier an-
zuſchließen.
IV. Englands Enteignungsrecht.
Die Lands Clauses Act 8. Vict. 18. 1845.
Was hier zuerſt England betrifft, ſo müſſen wir zunächſt den Irr-
thum berichtigen, den alle uns bekannte Autoren über das Enteignungs-
recht, und zuletzt wieder Thiel begehen, indem ſie meinen, als habe
England keine Enteignungsgeſetzgebung. Allerdings iſt es richtig, daß
England das Princip der Heiligkeit des Eigenthums und eben ſo wenig
den Rechtsgrundſatz der Enteignung für öffentliche Zwecke niemals an-
erkannt und bis 1845 auch im einzelnen Falle nicht zugelaſſen hat.
Wie aber daſſelbe die Entlaſtung, Ablöſung und Auftheilung vom
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |