Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

ohne Bewußtsein über das wahre Wesen dieses Rechts geblieben, und
nicht weiter sind als jene bürgerlichen Gesetzbücher. Die Julirevolution
und das französische Expropriationsgesetz von 1833 greifen alsdann
allerdings maßgebend hinein. Diejenigen Staaten, welche nach 1830
zu Verfassungen gelangen, nehmen das Princip der Expropriation in
ihre Verfassungsurkunden auf (Sachsen 1831 §. 31, Braunschweig
1832 §. 33, Altenburg 1832 §§. 54. 55, Hannover 1840 §. 35).
Selten ist die Unklarheit, die über Begriff und das Wesen der Gesetze
herrscht, deutlicher hervorgetreten, als hier; namentlich ist der §. 35
der hannoverischen Verwaltungsgesetze bezeichnend, die "Behörden" sollen
nach dem "Gesetze" urtheilen, wenn ein solches über (bestimmte) Ent-
eignungen vorhanden ist; besteht ein solches Gesetz nicht, so entscheidet
die obere Verwaltungsbehörde, gegen Recurs an das Ministerium des
Innern, von diesem an den König. Wenn aber die Behörden gegen
ein bestehendes Gesetz entscheiden, so ist offenbar auch nichts anderes
übrig, als dieser "Recurs." Wozu ist dann in der That ein Gesetz
vorhanden? Daß die Gerichte in solchem Falle über die Action der
Behörden zu entscheiden haben, das fiel niemanden ein. -- Neben dieser
Gruppe von abstrakt-verfassungsmäßigen Expropriationsbestimmungen
-- es wird uns wohl der Ausdruck hier gestattet sein -- erzeugt nun
aber einerseits das französische Gesetz von 1833 eine förmliche Gesetz-
gebung für die Enteignung, und andrerseits tritt mit dem sich ent-
wickelnden Eisenbahnwesen die Nothwendigkeit ein, gewisse allgemeine
Grundsätze wenigstens für die Anlage von Eisenbahnen aufzustellen. So
entsteht jetzt allmählig diejenige Gestalt des geltenden Expropriations-
rechts, die wir als die noch gegenwärtig geltende bezeichnen müssen. Das
Princip wird auch nach 1848 in allen Verfassungen abstrakt aner-
kannt, oft mit den Zusätzen der ersten Rechtsbildung, wie sie schon im
Preuß. Allgem. Landrecht gegeben ist (Preußische Verfassung 1850 Art. 9,
Hessen-Kassel 1852 §. 22, Coburg-Gotha 1852 §. 49, Olden-
burg
1851 Art. 60, Schwarzburg-Sondershausen 1 49 §. 38,
Anhalt-Bernburg 1850 §. 41, Reuß 1852 §. 24, Lübeck 1851
§. 53, Bremen 1854). Eine selbständige Ausführung zu einem all-
gemeinen Enteignungsgesetze (im oben angeführten Sinn) geben zuerst
Großherzogthum Hessen, Expropriationsgesetz vom 6. Juni 1821
(nach dem französischen Gesetz von 1810, mit Anwendung auf Provinzial-
straßen, Gesetz vom 12. Oct. 1830, und auf Privat-Eisenbahnen, Gesetz
vom 18. Juli 1836), Königreich Sachsen, Gesetz vom 3. Juli 1835,
Baden, Expropriationsgesetz vom 15. Juni 1835, Frankfurt 1836,
Bayern 17. Nov. 1837. Specielle Enteignungsgesetze erscheinen da-
gegen in Preußen und Oesterreich, und zwar für die Eisenbahnen

ohne Bewußtſein über das wahre Weſen dieſes Rechts geblieben, und
nicht weiter ſind als jene bürgerlichen Geſetzbücher. Die Julirevolution
und das franzöſiſche Expropriationsgeſetz von 1833 greifen alsdann
allerdings maßgebend hinein. Diejenigen Staaten, welche nach 1830
zu Verfaſſungen gelangen, nehmen das Princip der Expropriation in
ihre Verfaſſungsurkunden auf (Sachſen 1831 §. 31, Braunſchweig
1832 §. 33, Altenburg 1832 §§. 54. 55, Hannover 1840 §. 35).
Selten iſt die Unklarheit, die über Begriff und das Weſen der Geſetze
herrſcht, deutlicher hervorgetreten, als hier; namentlich iſt der §. 35
der hannoveriſchen Verwaltungsgeſetze bezeichnend, die „Behörden“ ſollen
nach dem „Geſetze“ urtheilen, wenn ein ſolches über (beſtimmte) Ent-
eignungen vorhanden iſt; beſteht ein ſolches Geſetz nicht, ſo entſcheidet
die obere Verwaltungsbehörde, gegen Recurs an das Miniſterium des
Innern, von dieſem an den König. Wenn aber die Behörden gegen
ein beſtehendes Geſetz entſcheiden, ſo iſt offenbar auch nichts anderes
übrig, als dieſer „Recurs.“ Wozu iſt dann in der That ein Geſetz
vorhanden? Daß die Gerichte in ſolchem Falle über die Action der
Behörden zu entſcheiden haben, das fiel niemanden ein. — Neben dieſer
Gruppe von abſtrakt-verfaſſungsmäßigen Expropriationsbeſtimmungen
— es wird uns wohl der Ausdruck hier geſtattet ſein — erzeugt nun
aber einerſeits das franzöſiſche Geſetz von 1833 eine förmliche Geſetz-
gebung für die Enteignung, und andrerſeits tritt mit dem ſich ent-
wickelnden Eiſenbahnweſen die Nothwendigkeit ein, gewiſſe allgemeine
Grundſätze wenigſtens für die Anlage von Eiſenbahnen aufzuſtellen. So
entſteht jetzt allmählig diejenige Geſtalt des geltenden Expropriations-
rechts, die wir als die noch gegenwärtig geltende bezeichnen müſſen. Das
Princip wird auch nach 1848 in allen Verfaſſungen abſtrakt aner-
kannt, oft mit den Zuſätzen der erſten Rechtsbildung, wie ſie ſchon im
Preuß. Allgem. Landrecht gegeben iſt (Preußiſche Verfaſſung 1850 Art. 9,
Heſſen-Kaſſel 1852 §. 22, Coburg-Gotha 1852 §. 49, Olden-
burg
1851 Art. 60, Schwarzburg-Sondershauſen 1 49 §. 38,
Anhalt-Bernburg 1850 §. 41, Reuß 1852 §. 24, Lübeck 1851
§. 53, Bremen 1854). Eine ſelbſtändige Ausführung zu einem all-
gemeinen Enteignungsgeſetze (im oben angeführten Sinn) geben zuerſt
Großherzogthum Heſſen, Expropriationsgeſetz vom 6. Juni 1821
(nach dem franzöſiſchen Geſetz von 1810, mit Anwendung auf Provinzial-
ſtraßen, Geſetz vom 12. Oct. 1830, und auf Privat-Eiſenbahnen, Geſetz
vom 18. Juli 1836), Königreich Sachſen, Geſetz vom 3. Juli 1835,
Baden, Expropriationsgeſetz vom 15. Juni 1835, Frankfurt 1836,
Bayern 17. Nov. 1837. Specielle Enteignungsgeſetze erſcheinen da-
gegen in Preußen und Oeſterreich, und zwar für die Eiſenbahnen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0333" n="315"/>
ohne Bewußt&#x017F;ein über das wahre We&#x017F;en die&#x017F;es Rechts geblieben, und<lb/>
nicht weiter &#x017F;ind als jene bürgerlichen Ge&#x017F;etzbücher. Die Julirevolution<lb/>
und das franzö&#x017F;i&#x017F;che Expropriationsge&#x017F;etz von 1833 greifen alsdann<lb/>
allerdings maßgebend hinein. Diejenigen Staaten, welche nach 1830<lb/>
zu Verfa&#x017F;&#x017F;ungen gelangen, nehmen das Princip der Expropriation in<lb/>
ihre Verfa&#x017F;&#x017F;ungsurkunden auf (<hi rendition="#g">Sach&#x017F;en</hi> 1831 §. 31, <hi rendition="#g">Braun&#x017F;chweig</hi><lb/>
1832 §. 33, <hi rendition="#g">Altenburg</hi> 1832 §§. 54. 55, <hi rendition="#g">Hannover</hi> 1840 §. 35).<lb/>
Selten i&#x017F;t die Unklarheit, die über Begriff und das We&#x017F;en der Ge&#x017F;etze<lb/>
herr&#x017F;cht, deutlicher hervorgetreten, als hier; namentlich i&#x017F;t der §. 35<lb/>
der hannoveri&#x017F;chen Verwaltungsge&#x017F;etze bezeichnend, die &#x201E;Behörden&#x201C; &#x017F;ollen<lb/>
nach dem &#x201E;Ge&#x017F;etze&#x201C; urtheilen, wenn ein &#x017F;olches über (be&#x017F;timmte) Ent-<lb/>
eignungen vorhanden i&#x017F;t; be&#x017F;teht ein &#x017F;olches Ge&#x017F;etz nicht, &#x017F;o ent&#x017F;cheidet<lb/>
die obere Verwaltungsbehörde, gegen Recurs an das Mini&#x017F;terium des<lb/>
Innern, von die&#x017F;em an den König. Wenn aber die Behörden gegen<lb/>
ein be&#x017F;tehendes Ge&#x017F;etz ent&#x017F;cheiden, &#x017F;o i&#x017F;t offenbar auch nichts anderes<lb/>
übrig, als die&#x017F;er &#x201E;Recurs.&#x201C; Wozu i&#x017F;t dann in der That ein Ge&#x017F;etz<lb/>
vorhanden? Daß die Gerichte in &#x017F;olchem Falle über die Action der<lb/>
Behörden zu ent&#x017F;cheiden haben, das fiel niemanden ein. &#x2014; Neben die&#x017F;er<lb/>
Gruppe von ab&#x017F;trakt-verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßigen Expropriationsbe&#x017F;timmungen<lb/>
&#x2014; es wird uns wohl der Ausdruck hier ge&#x017F;tattet &#x017F;ein &#x2014; erzeugt nun<lb/>
aber einer&#x017F;eits das franzö&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;etz von 1833 eine förmliche Ge&#x017F;etz-<lb/>
gebung für die Enteignung, und andrer&#x017F;eits tritt mit dem &#x017F;ich ent-<lb/>
wickelnden Ei&#x017F;enbahnwe&#x017F;en die Nothwendigkeit ein, gewi&#x017F;&#x017F;e allgemeine<lb/>
Grund&#x017F;ätze wenig&#x017F;tens für die Anlage von Ei&#x017F;enbahnen aufzu&#x017F;tellen. So<lb/>
ent&#x017F;teht jetzt allmählig diejenige Ge&#x017F;talt des geltenden Expropriations-<lb/>
rechts, die wir als die noch gegenwärtig geltende bezeichnen mü&#x017F;&#x017F;en. Das<lb/><hi rendition="#g">Princip</hi> wird auch nach 1848 in <hi rendition="#g">allen</hi> Verfa&#x017F;&#x017F;ungen ab&#x017F;trakt aner-<lb/>
kannt, oft mit den Zu&#x017F;ätzen der er&#x017F;ten Rechtsbildung, wie &#x017F;ie &#x017F;chon im<lb/>
Preuß. Allgem. Landrecht gegeben i&#x017F;t (Preußi&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung 1850 Art. 9,<lb/><hi rendition="#g">He&#x017F;&#x017F;en-Ka&#x017F;&#x017F;el</hi> 1852 §. 22, <hi rendition="#g">Coburg-Gotha</hi> 1852 §. 49, <hi rendition="#g">Olden-<lb/>
burg</hi> 1851 Art. 60, <hi rendition="#g">Schwarzburg-Sondershau&#x017F;en</hi> 1 49 §. 38,<lb/><hi rendition="#g">Anhalt-Bernburg</hi> 1850 §. 41, <hi rendition="#g">Reuß</hi> 1852 §. 24, <hi rendition="#g">Lübeck</hi> 1851<lb/>
§. 53, <hi rendition="#g">Bremen</hi> 1854). Eine &#x017F;elb&#x017F;tändige Ausführung zu einem all-<lb/>
gemeinen Enteignungsge&#x017F;etze (im oben angeführten Sinn) geben zuer&#x017F;t<lb/><hi rendition="#g">Großherzogthum He&#x017F;&#x017F;en</hi>, Expropriationsge&#x017F;etz vom 6. Juni 1821<lb/>
(nach dem franzö&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;etz von 1810, mit Anwendung auf Provinzial-<lb/>
&#x017F;traßen, Ge&#x017F;etz vom 12. Oct. 1830, und auf Privat-Ei&#x017F;enbahnen, Ge&#x017F;etz<lb/>
vom 18. Juli 1836), <hi rendition="#g">Königreich Sach&#x017F;en</hi>, Ge&#x017F;etz vom 3. Juli 1835,<lb/><hi rendition="#g">Baden</hi>, Expropriationsge&#x017F;etz vom 15. Juni 1835, <hi rendition="#g">Frankfurt</hi> 1836,<lb/><hi rendition="#g">Bayern</hi> 17. Nov. 1837. <hi rendition="#g">Specielle</hi> Enteignungsge&#x017F;etze er&#x017F;cheinen da-<lb/>
gegen in <hi rendition="#g">Preußen</hi> und <hi rendition="#g">Oe&#x017F;terreich</hi>, und zwar für die Ei&#x017F;enbahnen<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0333] ohne Bewußtſein über das wahre Weſen dieſes Rechts geblieben, und nicht weiter ſind als jene bürgerlichen Geſetzbücher. Die Julirevolution und das franzöſiſche Expropriationsgeſetz von 1833 greifen alsdann allerdings maßgebend hinein. Diejenigen Staaten, welche nach 1830 zu Verfaſſungen gelangen, nehmen das Princip der Expropriation in ihre Verfaſſungsurkunden auf (Sachſen 1831 §. 31, Braunſchweig 1832 §. 33, Altenburg 1832 §§. 54. 55, Hannover 1840 §. 35). Selten iſt die Unklarheit, die über Begriff und das Weſen der Geſetze herrſcht, deutlicher hervorgetreten, als hier; namentlich iſt der §. 35 der hannoveriſchen Verwaltungsgeſetze bezeichnend, die „Behörden“ ſollen nach dem „Geſetze“ urtheilen, wenn ein ſolches über (beſtimmte) Ent- eignungen vorhanden iſt; beſteht ein ſolches Geſetz nicht, ſo entſcheidet die obere Verwaltungsbehörde, gegen Recurs an das Miniſterium des Innern, von dieſem an den König. Wenn aber die Behörden gegen ein beſtehendes Geſetz entſcheiden, ſo iſt offenbar auch nichts anderes übrig, als dieſer „Recurs.“ Wozu iſt dann in der That ein Geſetz vorhanden? Daß die Gerichte in ſolchem Falle über die Action der Behörden zu entſcheiden haben, das fiel niemanden ein. — Neben dieſer Gruppe von abſtrakt-verfaſſungsmäßigen Expropriationsbeſtimmungen — es wird uns wohl der Ausdruck hier geſtattet ſein — erzeugt nun aber einerſeits das franzöſiſche Geſetz von 1833 eine förmliche Geſetz- gebung für die Enteignung, und andrerſeits tritt mit dem ſich ent- wickelnden Eiſenbahnweſen die Nothwendigkeit ein, gewiſſe allgemeine Grundſätze wenigſtens für die Anlage von Eiſenbahnen aufzuſtellen. So entſteht jetzt allmählig diejenige Geſtalt des geltenden Expropriations- rechts, die wir als die noch gegenwärtig geltende bezeichnen müſſen. Das Princip wird auch nach 1848 in allen Verfaſſungen abſtrakt aner- kannt, oft mit den Zuſätzen der erſten Rechtsbildung, wie ſie ſchon im Preuß. Allgem. Landrecht gegeben iſt (Preußiſche Verfaſſung 1850 Art. 9, Heſſen-Kaſſel 1852 §. 22, Coburg-Gotha 1852 §. 49, Olden- burg 1851 Art. 60, Schwarzburg-Sondershauſen 1 49 §. 38, Anhalt-Bernburg 1850 §. 41, Reuß 1852 §. 24, Lübeck 1851 §. 53, Bremen 1854). Eine ſelbſtändige Ausführung zu einem all- gemeinen Enteignungsgeſetze (im oben angeführten Sinn) geben zuerſt Großherzogthum Heſſen, Expropriationsgeſetz vom 6. Juni 1821 (nach dem franzöſiſchen Geſetz von 1810, mit Anwendung auf Provinzial- ſtraßen, Geſetz vom 12. Oct. 1830, und auf Privat-Eiſenbahnen, Geſetz vom 18. Juli 1836), Königreich Sachſen, Geſetz vom 3. Juli 1835, Baden, Expropriationsgeſetz vom 15. Juni 1835, Frankfurt 1836, Bayern 17. Nov. 1837. Specielle Enteignungsgeſetze erſcheinen da- gegen in Preußen und Oeſterreich, und zwar für die Eiſenbahnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/333
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/333>, abgerufen am 22.11.2024.