spitzen Zähnchen des Trahira-Fisches, Erythrinus, waren die dreieckigen Kürbis- stücke besetzt, die als Wundkratzer in der kleinen Chirurgie der Indianer, vgl. Abbildung 15, das wichtigste Instrument darstellten. Auch dienten die Zähnchen des Aguti, Dasyprocta Aguti, zu gleichem Zweck. Von den Nagetieren bot das Kapivara, Hydrochoerus Capybara, in den Vorderzähnen des Unterkiefers un- entbehrliche Schabemeissel; der 6--8 cm lange Zahn wurde mit Baumwoll- faden an ein Stückchen Ubarohr befestigt oder zwei Zähne wurden zusammen- geschnürt und auch noch mit etwas Wachs verkittet. Mit dem Aguti-Zahn
[Abbildung]
[Abbildung]
Abb. 23.
Hundsfisch. ( nat. Gr.)
[Abbildung]
[Abbildung]
Abb. 24.
Piranya. ( nat. Gr.)
[Abbildung]
[Abbildung]
Abb. 25.
Vorderklauen des Riesengürteltiers. (Wühlhacke). ( 2/5 nat. Gr.)
[Abbildung]
[Abbildung]
Abb. 26.
Kapivara-Zähne. (Schabmeissel). (1/2 nat. Gr.)
wurden ebenfalls die Pfeillöcher gebohrt. Affenzähne, an der Wurzel durchbohrt und kunstvoll zu einer Kette aneinander geflochten, waren ein beliebter Gürtel- oder Halsschmuck.
Knochen. Arm- und Beinknochen von Affen, die in dicken Bündeln in den Handwerkskörbchen zu Hause aufbewahrt wurden, dienten als Pfeilspitzen. Sie wurden zugeschliffen und mit ihrem Röhrenkanal dem zwischen Pfeilspitze und Pfeilschaft vermittelnden Stock aufgesetzt. Der Schwanzstrahl des Rochen war ebenfalls Pfeilspitze. Kleine spitze Knöchelchen wurden als Widerhaken an-
spitzen Zähnchen des Trahira-Fisches, Erythrinus, waren die dreieckigen Kürbis- stücke besetzt, die als Wundkratzer in der kleinen Chirurgie der Indianer, vgl. Abbildung 15, das wichtigste Instrument darstellten. Auch dienten die Zähnchen des Agutí, Dasyprocta Aguti, zu gleichem Zweck. Von den Nagetieren bot das Kapivara, Hydrochoerus Capybara, in den Vorderzähnen des Unterkiefers un- entbehrliche Schabemeissel; der 6—8 cm lange Zahn wurde mit Baumwoll- faden an ein Stückchen Ubárohr befestigt oder zwei Zähne wurden zusammen- geschnürt und auch noch mit etwas Wachs verkittet. Mit dem Agutí-Zahn
[Abbildung]
[Abbildung]
Abb. 23.
Hundsfisch. ( nat. Gr.)
[Abbildung]
[Abbildung]
Abb. 24.
Piranya. ( nat. Gr.)
[Abbildung]
[Abbildung]
Abb. 25.
Vorderklauen des Riesengürteltiers. (Wühlhacke). (⅖ nat. Gr.)
[Abbildung]
[Abbildung]
Abb. 26.
Kapivara-Zähne. (Schabmeissel). (½ nat. Gr.)
wurden ebenfalls die Pfeillöcher gebohrt. Affenzähne, an der Wurzel durchbohrt und kunstvoll zu einer Kette aneinander geflochten, waren ein beliebter Gürtel- oder Halsschmuck.
Knochen. Arm- und Beinknochen von Affen, die in dicken Bündeln in den Handwerkskörbchen zu Hause aufbewahrt wurden, dienten als Pfeilspitzen. Sie wurden zugeschliffen und mit ihrem Röhrenkanal dem zwischen Pfeilspitze und Pfeilschaft vermittelnden Stock aufgesetzt. Der Schwanzstrahl des Rochen war ebenfalls Pfeilspitze. Kleine spitze Knöchelchen wurden als Widerhaken an-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0250"n="206"/>
spitzen Zähnchen des Trahira-Fisches, <hirendition="#i">Erythrinus</hi>, waren die dreieckigen Kürbis-<lb/>
stücke besetzt, die als Wundkratzer in der kleinen Chirurgie der Indianer, vgl.<lb/>
Abbildung 15, das wichtigste Instrument darstellten. Auch dienten die Zähnchen<lb/>
des Agutí, <hirendition="#i">Dasyprocta Aguti</hi>, zu gleichem Zweck. Von den Nagetieren bot das<lb/>
Kapivara, <hirendition="#i">Hydrochoerus Capybara</hi>, in den Vorderzähnen des Unterkiefers un-<lb/>
entbehrliche Schabemeissel; der 6—8 cm lange Zahn wurde mit Baumwoll-<lb/>
faden an ein Stückchen Ubárohr befestigt oder zwei Zähne wurden zusammen-<lb/>
geschnürt und auch noch mit etwas Wachs verkittet. Mit dem Agutí-Zahn<lb/><figure/><figure><head>Abb. 23. </head><p><hirendition="#g">Hundsfisch</hi>. (<formulanotation="TeX">\frac{1}{1}</formula> nat. Gr.)</p></figure><lb/><figure/><figure><head>Abb. 24. </head><p><hirendition="#g">Piranya</hi>. (<formulanotation="TeX">\frac{1}{1}</formula> nat. Gr.)</p></figure><lb/><figure/><figure><head>Abb. 25. </head><p><hirendition="#g">Vorderklauen<lb/>
des Riesengürteltiers</hi>.<lb/>
(Wühlhacke). (⅖ nat. Gr.)</p></figure><lb/><figure/><figure><head>Abb. 26. </head><p><hirendition="#g">Kapivara-Zähne</hi>.<lb/>
(Schabmeissel). (½ nat. Gr.)</p></figure><lb/>
wurden ebenfalls die Pfeillöcher gebohrt. Affenzähne, an der Wurzel durchbohrt<lb/>
und kunstvoll zu einer Kette aneinander geflochten, waren ein beliebter Gürtel-<lb/>
oder Halsschmuck.</p><lb/><p><hirendition="#g">Knochen</hi>. Arm- und Beinknochen von Affen, die in dicken Bündeln in<lb/>
den Handwerkskörbchen zu Hause aufbewahrt wurden, dienten als Pfeilspitzen.<lb/>
Sie wurden zugeschliffen und mit ihrem Röhrenkanal dem zwischen Pfeilspitze<lb/>
und Pfeilschaft vermittelnden Stock aufgesetzt. Der Schwanzstrahl des Rochen<lb/>
war ebenfalls Pfeilspitze. Kleine spitze Knöchelchen wurden als Widerhaken an-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[206/0250]
spitzen Zähnchen des Trahira-Fisches, Erythrinus, waren die dreieckigen Kürbis-
stücke besetzt, die als Wundkratzer in der kleinen Chirurgie der Indianer, vgl.
Abbildung 15, das wichtigste Instrument darstellten. Auch dienten die Zähnchen
des Agutí, Dasyprocta Aguti, zu gleichem Zweck. Von den Nagetieren bot das
Kapivara, Hydrochoerus Capybara, in den Vorderzähnen des Unterkiefers un-
entbehrliche Schabemeissel; der 6—8 cm lange Zahn wurde mit Baumwoll-
faden an ein Stückchen Ubárohr befestigt oder zwei Zähne wurden zusammen-
geschnürt und auch noch mit etwas Wachs verkittet. Mit dem Agutí-Zahn
[Abbildung]
[Abbildung Abb. 23. Hundsfisch. ([FORMEL] nat. Gr.)]
[Abbildung]
[Abbildung Abb. 24. Piranya. ([FORMEL] nat. Gr.)]
[Abbildung]
[Abbildung Abb. 25. Vorderklauen
des Riesengürteltiers.
(Wühlhacke). (⅖ nat. Gr.)]
[Abbildung]
[Abbildung Abb. 26. Kapivara-Zähne.
(Schabmeissel). (½ nat. Gr.)]
wurden ebenfalls die Pfeillöcher gebohrt. Affenzähne, an der Wurzel durchbohrt
und kunstvoll zu einer Kette aneinander geflochten, waren ein beliebter Gürtel-
oder Halsschmuck.
Knochen. Arm- und Beinknochen von Affen, die in dicken Bündeln in
den Handwerkskörbchen zu Hause aufbewahrt wurden, dienten als Pfeilspitzen.
Sie wurden zugeschliffen und mit ihrem Röhrenkanal dem zwischen Pfeilspitze
und Pfeilschaft vermittelnden Stock aufgesetzt. Der Schwanzstrahl des Rochen
war ebenfalls Pfeilspitze. Kleine spitze Knöchelchen wurden als Widerhaken an-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinen, Karl von den: Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin, 1894, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894/250>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.