Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steinen, Karl von den: Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gleiche sahen wir bei den Kulisehustämmen. Durch Querstriche wurde
die Anzahl markiert, bald der Stämme, bald der Stromschnellen. Kreise waren
Häuser, Kränze von Kreisen Dörfer, der wirklichen Anordnung der runden
Häuser um den grossen Platz entsprechend. Alle diese Figuren wurden auch
mit Bleistift uns in's Buch gezeichnet, wobei die zugehörigen Wörter diktiert
wurden. Eine gewisse Individualisierung wie oben des Batovy durch Zickzack-
oder Schlangenlinien schien häufiger vorzukommen, war aber nicht von uns zu
kontrollieren. Sie hat nichts Auffallendes nach dem, was wir Seite 133 von dem
Kartenbild im Kopfe des Indianers gehört haben. So sehen wir in der Ab-
bildung 33 eine Bleistiftzeichnung von Flussläufen, die ein Bakairi Wilhelm in's

[Abbildung]
[Abbildung] Abb. 33.

Bleistiftzeichnung von Flüssen. ( 2/3 nat. Gr.)
Von oben nach unten: kuluene, kanakayutui, auina, auiya, paranayuba, pareyuto.

Skizzenbuch machte; von den Namen kennen wir nur den des Kuluene, des
Hauptquellflusses, paranayuba ist Tupi = gelber Fluss. Auch wurden, um an
Bächen liegende Dörfer zu versinnbildlichen, Zickzacklinien gezeichnet, denen je
eine Reihe von Kreisen entlang lief. Sie malten am liebsten ganze Seiten voll.
Ein mit parallelen kurzen Strichen bedecktes Blatt war den Stromschnellen ge-
widmet. Dazwischen wurden im Geplauder andere Angaben gemacht, z. B. die ver-
schiedenen Wörter aufgezählt, mit denen verschiedene Stämme "Wasser" oder "Beiju"
benannten. Kreise auf dem Boden bezeichneten bei den Nahuqua die Stelle, wo
unreif vom Baum gefallene Pikifrüchte, die apfelrund sind, eingegraben waren.

Auf der Rückfahrt kam unser Kanu eines Tages an einem Sandstrand
vorbei, den die indianischen Begleiter schon vor uns passiert hatten; zu unserem

Das Gleiche sahen wir bei den Kulisehustämmen. Durch Querstriche wurde
die Anzahl markiert, bald der Stämme, bald der Stromschnellen. Kreise waren
Häuser, Kränze von Kreisen Dörfer, der wirklichen Anordnung der runden
Häuser um den grossen Platz entsprechend. Alle diese Figuren wurden auch
mit Bleistift uns in’s Buch gezeichnet, wobei die zugehörigen Wörter diktiert
wurden. Eine gewisse Individualisierung wie oben des Batovy durch Zickzack-
oder Schlangenlinien schien häufiger vorzukommen, war aber nicht von uns zu
kontrollieren. Sie hat nichts Auffallendes nach dem, was wir Seite 133 von dem
Kartenbild im Kopfe des Indianers gehört haben. So sehen wir in der Ab-
bildung 33 eine Bleistiftzeichnung von Flussläufen, die ein Bakaïrí Wilhelm in’s

[Abbildung]
[Abbildung] Abb. 33.

Bleistiftzeichnung von Flüssen. (⅔ nat. Gr.)
Von oben nach unten: kuluéne, kanakayutuí, auiná, auiyá, paranayubá, pareyutó.

Skizzenbuch machte; von den Namen kennen wir nur den des Kuluëne, des
Hauptquellflusses, paranayubá ist Tupí = gelber Fluss. Auch wurden, um an
Bächen liegende Dörfer zu versinnbildlichen, Zickzacklinien gezeichnet, denen je
eine Reihe von Kreisen entlang lief. Sie malten am liebsten ganze Seiten voll.
Ein mit parallelen kurzen Strichen bedecktes Blatt war den Stromschnellen ge-
widmet. Dazwischen wurden im Geplauder andere Angaben gemacht, z. B. die ver-
schiedenen Wörter aufgezählt, mit denen verschiedene Stämme »Wasser« oder »Beijú«
benannten. Kreise auf dem Boden bezeichneten bei den Nahuquá die Stelle, wo
unreif vom Baum gefallene Pikífrüchte, die apfelrund sind, eingegraben waren.

Auf der Rückfahrt kam unser Kanu eines Tages an einem Sandstrand
vorbei, den die indianischen Begleiter schon vor uns passiert hatten; zu unserem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0293" n="247"/>
          <p>Das Gleiche sahen wir bei den Kulisehustämmen. Durch Querstriche wurde<lb/>
die Anzahl markiert, bald der Stämme, bald der Stromschnellen. Kreise waren<lb/>
Häuser, Kränze von Kreisen Dörfer, der wirklichen Anordnung der runden<lb/>
Häuser um den grossen Platz entsprechend. Alle diese Figuren wurden auch<lb/>
mit Bleistift uns in&#x2019;s Buch gezeichnet, wobei die zugehörigen Wörter diktiert<lb/>
wurden. Eine gewisse Individualisierung wie oben des Batovy durch Zickzack-<lb/>
oder Schlangenlinien schien häufiger vorzukommen, war aber nicht von uns zu<lb/>
kontrollieren. Sie hat nichts Auffallendes nach dem, was wir Seite 133 von dem<lb/>
Kartenbild im Kopfe des Indianers gehört haben. So sehen wir in der Ab-<lb/>
bildung 33 eine Bleistiftzeichnung von Flussläufen, die ein Bakaïrí Wilhelm in&#x2019;s<lb/><figure/> <figure><head>Abb. 33. </head><p><hi rendition="#g">Bleistiftzeichnung von Flüssen</hi>. (&#x2154; nat. Gr.)<lb/>
Von oben nach unten: <hi rendition="#i">kuluéne</hi>, <hi rendition="#i">kanakayutuí</hi>, <hi rendition="#i">auiná</hi>, <hi rendition="#i">auiyá</hi>, <hi rendition="#i">paranayubá</hi>, <hi rendition="#i">pareyutó.</hi></p></figure><lb/>
Skizzenbuch machte; von den Namen kennen wir nur den des Kuluëne, des<lb/>
Hauptquellflusses, <hi rendition="#i">paranayubá</hi> ist Tupí = gelber Fluss. Auch wurden, um an<lb/>
Bächen liegende Dörfer zu versinnbildlichen, Zickzacklinien gezeichnet, denen je<lb/>
eine Reihe von Kreisen entlang lief. Sie malten am liebsten ganze Seiten voll.<lb/>
Ein mit parallelen kurzen Strichen bedecktes Blatt war den Stromschnellen ge-<lb/>
widmet. Dazwischen wurden im Geplauder andere Angaben gemacht, z. B. die ver-<lb/>
schiedenen Wörter aufgezählt, mit denen verschiedene Stämme »Wasser« oder »Beijú«<lb/>
benannten. Kreise auf dem Boden bezeichneten bei den Nahuquá die Stelle, wo<lb/>
unreif vom Baum gefallene Pikífrüchte, die apfelrund sind, eingegraben waren.</p><lb/>
          <p>Auf der Rückfahrt kam unser Kanu eines Tages an einem Sandstrand<lb/>
vorbei, den die indianischen Begleiter schon vor uns passiert hatten; zu unserem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0293] Das Gleiche sahen wir bei den Kulisehustämmen. Durch Querstriche wurde die Anzahl markiert, bald der Stämme, bald der Stromschnellen. Kreise waren Häuser, Kränze von Kreisen Dörfer, der wirklichen Anordnung der runden Häuser um den grossen Platz entsprechend. Alle diese Figuren wurden auch mit Bleistift uns in’s Buch gezeichnet, wobei die zugehörigen Wörter diktiert wurden. Eine gewisse Individualisierung wie oben des Batovy durch Zickzack- oder Schlangenlinien schien häufiger vorzukommen, war aber nicht von uns zu kontrollieren. Sie hat nichts Auffallendes nach dem, was wir Seite 133 von dem Kartenbild im Kopfe des Indianers gehört haben. So sehen wir in der Ab- bildung 33 eine Bleistiftzeichnung von Flussläufen, die ein Bakaïrí Wilhelm in’s [Abbildung] [Abbildung Abb. 33. Bleistiftzeichnung von Flüssen. (⅔ nat. Gr.) Von oben nach unten: kuluéne, kanakayutuí, auiná, auiyá, paranayubá, pareyutó.] Skizzenbuch machte; von den Namen kennen wir nur den des Kuluëne, des Hauptquellflusses, paranayubá ist Tupí = gelber Fluss. Auch wurden, um an Bächen liegende Dörfer zu versinnbildlichen, Zickzacklinien gezeichnet, denen je eine Reihe von Kreisen entlang lief. Sie malten am liebsten ganze Seiten voll. Ein mit parallelen kurzen Strichen bedecktes Blatt war den Stromschnellen ge- widmet. Dazwischen wurden im Geplauder andere Angaben gemacht, z. B. die ver- schiedenen Wörter aufgezählt, mit denen verschiedene Stämme »Wasser« oder »Beijú« benannten. Kreise auf dem Boden bezeichneten bei den Nahuquá die Stelle, wo unreif vom Baum gefallene Pikífrüchte, die apfelrund sind, eingegraben waren. Auf der Rückfahrt kam unser Kanu eines Tages an einem Sandstrand vorbei, den die indianischen Begleiter schon vor uns passiert hatten; zu unserem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894/293
Zitationshilfe: Steinen, Karl von den: Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin, 1894, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894/293>, abgerufen am 21.11.2024.