Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steinen, Karl von den: Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Eidechse, von den Auetö tetu genannt, teiu der Tupi und Teius des Zoologen. Da-
gegen stellt die letzte Figur der ersten Reihe trotz ihrer Windungen einen Paku-
Fisch dar. Noch wunderbarer mutet es uns an, wenn die Leute erklären, dass die
zweite Figur, einem Käfer nicht unähnlich, der sich die Beine aneinander juckt,
eine "kleine Schildkröte" bedeute, tarikayaa-i, Emys Tracaxa. Hier sind die
beiden Beine so behandelt wie der Schwanz des Pakufisches. Das Nachbartier
der kleinen Schildkröte, ein Vierfüssler, wurde von den Auetö und Kamayura
kumayu genannt. Bei dieser Uebereinstimmung darf das Wort als ein echtes

[Abbildung]
[Abbildung] Abb. 39.

Pfostenzeichnungen der Auetö. ( nat. Gr.)
Schlange, Kleine Schildkröte, Kumayu, Paku-Fisch,
Eidechse, Affe, Schlange.

[Abbildung]
[Abbildung] Abb. 40.

Flöte
der
Mehinaku mit
zwei Affen
.
( nat. Gr.)

[Abbildung]
[Abbildung] Abb. 41.

Tokandira-
Ameise
.
(frac1/12; nat. Gr.)

Tupiwort gelten. Doch lässt sich
damit nur das Stacheltier kuandu des
Tupi zusammenbringen, was lautlich
um so mehr gerechtfertigt wäre, als
yu Stachel heisst,
und nur schwer
glaublich erscheint
nach dem Bilde, das
keine Aehnlichkeit
mit dem Original
hat, und dem sogar
ein Hauptmerkmal des Tieres fehlen würde. Denn der Kuandu oder Greif-
stachler, Cercolabes prehensilis, hat einen Schwanz fast halb so lang wie sein
übriger Körper. Er ist in Brehms Tierleben, Säugetiere II, Seite 575 abgebildet,
aber ich bezweifle, dass Herr Mützel seine Illustration mit der des indianischen
Künstlers irgendwie vereinen kann.

Da ist es tröstlich, in der Mittelfigur der untern Reihe keine Schwierigkeit
zu finden. Sie stellt einen Makako oder Cebusaffen dar und ist durch die
menschenähnlichen Gliedmassen mit den üblichen drei Zehen und dem langen
Schwanz wohl gekennzeichnet. Zum Vergleich füge ich die Abbildung einer Flöte

v. d. Steinen, Zentral-Brasilien. 17

Eidechse, von den Auetö́ tetú genannt, teiú der Tupí und Teius des Zoologen. Da-
gegen stellt die letzte Figur der ersten Reihe trotz ihrer Windungen einen Pakú-
Fisch dar. Noch wunderbarer mutet es uns an, wenn die Leute erklären, dass die
zweite Figur, einem Käfer nicht unähnlich, der sich die Beine aneinander juckt,
eine »kleine Schildkröte« bedeute, tarikayaa-í, Emys Tracaxa. Hier sind die
beiden Beine so behandelt wie der Schwanz des Pakúfisches. Das Nachbartier
der kleinen Schildkröte, ein Vierfüssler, wurde von den Auetö́ und Kamayurá
kumayú genannt. Bei dieser Uebereinstimmung darf das Wort als ein echtes

[Abbildung]
[Abbildung] Abb. 39.

Pfostenzeichnungen der Auetö́. ( nat. Gr.)
Schlange, Kleine Schildkröte, Kumayú, Pakú-Fisch,
Eidechse, Affe, Schlange.

[Abbildung]
[Abbildung] Abb. 40.

Flöte
der
Mehinakú mit
zwei Affen
.
(⅐ nat. Gr.)

[Abbildung]
[Abbildung] Abb. 41.

Tokandira-
Ameise
.
(frac1/12; nat. Gr.)

Tupíwort gelten. Doch lässt sich
damit nur das Stacheltier kuandú des
Tupí zusammenbringen, was lautlich
um so mehr gerechtfertigt wäre, als
yu Stachel heisst,
und nur schwer
glaublich erscheint
nach dem Bilde, das
keine Aehnlichkeit
mit dem Original
hat, und dem sogar
ein Hauptmerkmal des Tieres fehlen würde. Denn der Kuandú oder Greif-
stachler, Cercolabes prehensilis, hat einen Schwanz fast halb so lang wie sein
übriger Körper. Er ist in Brehms Tierleben, Säugetiere II, Seite 575 abgebildet,
aber ich bezweifle, dass Herr Mützel seine Illustration mit der des indianischen
Künstlers irgendwie vereinen kann.

Da ist es tröstlich, in der Mittelfigur der untern Reihe keine Schwierigkeit
zu finden. Sie stellt einen Makako oder Cebusaffen dar und ist durch die
menschenähnlichen Gliedmassen mit den üblichen drei Zehen und dem langen
Schwanz wohl gekennzeichnet. Zum Vergleich füge ich die Abbildung einer Flöte

v. d. Steinen, Zentral-Brasilien. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0315" n="257"/>
Eidechse, von den Auetö&#x0301; <hi rendition="#i">tetú</hi> genannt, <hi rendition="#i">teiú</hi> der Tupí und <hi rendition="#i">Teius</hi> des Zoologen. Da-<lb/>
gegen stellt die letzte Figur der ersten Reihe trotz ihrer Windungen einen Pakú-<lb/>
Fisch dar. Noch wunderbarer mutet es uns an, wenn die Leute erklären, dass die<lb/>
zweite Figur, einem Käfer nicht unähnlich, der sich die Beine aneinander juckt,<lb/>
eine »kleine Schildkröte« bedeute, <hi rendition="#i">tarikayaa-í</hi>, Emys Tracaxa. Hier sind die<lb/>
beiden Beine so behandelt wie der Schwanz des Pakúfisches. Das Nachbartier<lb/>
der kleinen Schildkröte, ein Vierfüssler, wurde von den Auetö&#x0301; und Kamayurá<lb/><hi rendition="#i">kumayú</hi> genannt. Bei dieser Uebereinstimmung darf das Wort als ein echtes<lb/><figure/>             <figure><head>Abb. 39.</head><lb/><p><hi rendition="#g">Pfostenzeichnungen der Auetö&#x0301;</hi>. (<formula notation="TeX">\frac{1}{15}</formula> nat. Gr.)<lb/>
Schlange, Kleine Schildkröte, Kumayú, Pakú-Fisch,<lb/>
Eidechse, Affe, Schlange.</p></figure><lb/><figure/> <figure><head>Abb. 40. </head><p><hi rendition="#g">Flöte<lb/>
der<lb/>
Mehinakú mit<lb/>
zwei Affen</hi>.<lb/>
(&#x2150; nat. Gr.)</p></figure><lb/><figure/> <figure><head>Abb. 41.</head><lb/><p><hi rendition="#g">Tokandira-<lb/>
Ameise</hi>.<lb/>
(frac1/12; nat. Gr.)</p></figure><lb/>
Tupíwort gelten. Doch lässt sich<lb/>
damit nur das Stacheltier <hi rendition="#i">kuandú</hi> des<lb/>
Tupí zusammenbringen, was lautlich<lb/>
um so mehr gerechtfertigt wäre, als<lb/><hi rendition="#i">yu</hi> Stachel heisst,<lb/>
und nur schwer<lb/>
glaublich erscheint<lb/>
nach dem Bilde, das<lb/>
keine Aehnlichkeit<lb/>
mit dem Original<lb/>
hat, und dem sogar<lb/>
ein Hauptmerkmal des Tieres fehlen würde. Denn der Kuandú oder Greif-<lb/>
stachler, Cercolabes prehensilis, hat einen Schwanz fast halb so lang wie sein<lb/>
übriger Körper. Er ist in Brehms Tierleben, Säugetiere II, Seite 575 abgebildet,<lb/>
aber ich bezweifle, dass Herr <hi rendition="#g">Mützel</hi> seine Illustration mit der des indianischen<lb/>
Künstlers irgendwie vereinen kann.</p><lb/>
          <p>Da ist es tröstlich, in der Mittelfigur der untern Reihe keine Schwierigkeit<lb/>
zu finden. Sie stellt einen Makako oder Cebusaffen dar und ist durch die<lb/>
menschenähnlichen Gliedmassen mit den üblichen drei Zehen und dem langen<lb/>
Schwanz wohl gekennzeichnet. Zum Vergleich füge ich die Abbildung einer Flöte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">v. d. Steinen, Zentral-Brasilien. 17</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0315] Eidechse, von den Auetö́ tetú genannt, teiú der Tupí und Teius des Zoologen. Da- gegen stellt die letzte Figur der ersten Reihe trotz ihrer Windungen einen Pakú- Fisch dar. Noch wunderbarer mutet es uns an, wenn die Leute erklären, dass die zweite Figur, einem Käfer nicht unähnlich, der sich die Beine aneinander juckt, eine »kleine Schildkröte« bedeute, tarikayaa-í, Emys Tracaxa. Hier sind die beiden Beine so behandelt wie der Schwanz des Pakúfisches. Das Nachbartier der kleinen Schildkröte, ein Vierfüssler, wurde von den Auetö́ und Kamayurá kumayú genannt. Bei dieser Uebereinstimmung darf das Wort als ein echtes [Abbildung] [Abbildung Abb. 39. Pfostenzeichnungen der Auetö́. ([FORMEL] nat. Gr.) Schlange, Kleine Schildkröte, Kumayú, Pakú-Fisch, Eidechse, Affe, Schlange.] [Abbildung] [Abbildung Abb. 40. Flöte der Mehinakú mit zwei Affen. (⅐ nat. Gr.)] [Abbildung] [Abbildung Abb. 41. Tokandira- Ameise. (frac1/12; nat. Gr.)] Tupíwort gelten. Doch lässt sich damit nur das Stacheltier kuandú des Tupí zusammenbringen, was lautlich um so mehr gerechtfertigt wäre, als yu Stachel heisst, und nur schwer glaublich erscheint nach dem Bilde, das keine Aehnlichkeit mit dem Original hat, und dem sogar ein Hauptmerkmal des Tieres fehlen würde. Denn der Kuandú oder Greif- stachler, Cercolabes prehensilis, hat einen Schwanz fast halb so lang wie sein übriger Körper. Er ist in Brehms Tierleben, Säugetiere II, Seite 575 abgebildet, aber ich bezweifle, dass Herr Mützel seine Illustration mit der des indianischen Künstlers irgendwie vereinen kann. Da ist es tröstlich, in der Mittelfigur der untern Reihe keine Schwierigkeit zu finden. Sie stellt einen Makako oder Cebusaffen dar und ist durch die menschenähnlichen Gliedmassen mit den üblichen drei Zehen und dem langen Schwanz wohl gekennzeichnet. Zum Vergleich füge ich die Abbildung einer Flöte v. d. Steinen, Zentral-Brasilien. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894/315
Zitationshilfe: Steinen, Karl von den: Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin, 1894, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894/315>, abgerufen am 21.11.2024.