Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steinen, Karl von den: Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

wenn man die geflochtenen Kapivara-Zähne der Bakairi gesehen hat, sehr
nahe, an die Zähne des Kaiman zu denken; die des Ober- und Unterkiefers

[Abbildung]
[Abbildung] [Abbildung] Abb. 104.

Kaiman-Masken. Mehinaku. 1/4-- 1/5 nat. Gr.)


greifen in ganz ähnlicher Weise übereinander. Die im Profil gezeichnete Maske
Seite 308 erinnert mit ihren Seitendreiecken unter- und ausserhalb der Augen an die
[Abbildung]
[Abbildung] Abb. 105.

Kaiman-Maske. Mehinaku.
( 1/6 nat. Gr.)

Piranyamaske der Bakairi, vgl. S. 180, und
wird gleichfalls die Hals- oder Wangen-
zeichnung eines Tieres darstellen.

Auetö. Die Auetö unterschieden
zwei Arten Masken: I. koahalu und
II. yakuikatu, ersteres Geflecht- und
Geweb-, letzteres Holzmasken.

I. Koahalu. Unter den Geflecht-
und Gewebmasken fallen drei sehr ab-
sonderliche auf, weil sie in einer sonst
nicht vorkommenden Weise Wachs auf-
weisen, Abb. 107. Die erste und
zweite dieser Koahalu-Masken sind nichts
anderes, wie an der Mittelfigur deutlich
zu sehen ist, als Gitter aus Rohr-
stäbchen, von derselben Arbeit mit der Technik der Siebmatte, die wir bei
den Bakairi und Nahuqua beobachtet haben. Bemerkenswert ist auch die Art,
wie die ovalen Geflecht- und Gewebmasken getragen werden. Sie stehen
nämlich keineswegs vor dem Gesicht, wie unsere Masken, wo die Gesichtsteile
den dahinter liegenden Teilen des menschlichen Antlitzes der Lage nach ent-
sprechen, sondern liegen schräg nach oben gerichtet dem Vorderkopf und der

wenn man die geflochtenen Kapivara-Zähne der Bakaïrí gesehen hat, sehr
nahe, an die Zähne des Kaiman zu denken; die des Ober- und Unterkiefers

[Abbildung]
[Abbildung] [Abbildung] Abb. 104.

Kaiman-Masken. Mehinakú. ¼—⅕ nat. Gr.)


greifen in ganz ähnlicher Weise übereinander. Die im Profil gezeichnete Maske
Seite 308 erinnert mit ihren Seitendreiecken unter- und ausserhalb der Augen an die
[Abbildung]
[Abbildung] Abb. 105.

Kaiman-Maske. Mehinakú.
(⅙ nat. Gr.)

Piranyamaske der Bakaïrí, vgl. S. 180, und
wird gleichfalls die Hals- oder Wangen-
zeichnung eines Tieres darstellen.

Auetö́. Die Auetö́ unterschieden
zwei Arten Masken: I. koahálu und
II. yakuíkatú, ersteres Geflecht- und
Geweb-, letzteres Holzmasken.

I. Koahálu. Unter den Geflecht-
und Gewebmasken fallen drei sehr ab-
sonderliche auf, weil sie in einer sonst
nicht vorkommenden Weise Wachs auf-
weisen, Abb. 107. Die erste und
zweite dieser Koahálu-Masken sind nichts
anderes, wie an der Mittelfigur deutlich
zu sehen ist, als Gitter aus Rohr-
stäbchen, von derselben Arbeit mit der Technik der Siebmatte, die wir bei
den Bakaïrí und Nahuquá beobachtet haben. Bemerkenswert ist auch die Art,
wie die ovalen Geflecht- und Gewebmasken getragen werden. Sie stehen
nämlich keineswegs vor dem Gesicht, wie unsere Masken, wo die Gesichtsteile
den dahinter liegenden Teilen des menschlichen Antlitzes der Lage nach ent-
sprechen, sondern liegen schräg nach oben gerichtet dem Vorderkopf und der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0374" n="310"/>
wenn man die geflochtenen Kapivara-Zähne der Bakaïrí gesehen hat, sehr<lb/>
nahe, an die Zähne des Kaiman zu denken; die des Ober- und Unterkiefers<lb/><figure/> <figure/> <figure><head>Abb. 104. </head><p><hi rendition="#g">Kaiman-Masken</hi>. Mehinakú. ¼&#x2014;&#x2155; nat. Gr.)</p></figure><lb/>
greifen in ganz ähnlicher Weise übereinander. Die im Profil gezeichnete Maske<lb/>
Seite 308 erinnert mit ihren Seitendreiecken unter- und ausserhalb der Augen an die<lb/><figure/> <figure><head>Abb. 105. </head><p><hi rendition="#g">Kaiman-Maske</hi>. Mehinakú.<lb/>
(&#x2159; nat. Gr.)</p></figure><lb/>
Piranyamaske der Bakaïrí, vgl. S. 180, und<lb/>
wird gleichfalls die Hals- oder Wangen-<lb/>
zeichnung eines Tieres darstellen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Auetö&#x0301;.</hi> Die Auetö&#x0301; unterschieden<lb/>
zwei Arten Masken: I. <hi rendition="#i">koahálu</hi> und<lb/>
II. <hi rendition="#i">yakuíkatú</hi>, ersteres Geflecht- und<lb/>
Geweb-, letzteres Holzmasken.</p><lb/>
          <p>I. <hi rendition="#g">Koahálu</hi>. Unter den Geflecht-<lb/>
und Gewebmasken fallen drei sehr ab-<lb/>
sonderliche auf, weil sie in einer sonst<lb/>
nicht vorkommenden Weise Wachs auf-<lb/>
weisen, Abb. 107. Die erste und<lb/>
zweite dieser Koahálu-Masken sind nichts<lb/>
anderes, wie an der Mittelfigur deutlich<lb/>
zu sehen ist, als Gitter aus Rohr-<lb/>
stäbchen, von derselben Arbeit mit der Technik der Siebmatte, die wir bei<lb/>
den Bakaïrí und Nahuquá beobachtet haben. Bemerkenswert ist auch die Art,<lb/>
wie die ovalen Geflecht- und Gewebmasken getragen werden. Sie stehen<lb/>
nämlich keineswegs vor dem Gesicht, wie unsere Masken, wo die Gesichtsteile<lb/>
den dahinter liegenden Teilen des menschlichen Antlitzes der Lage nach ent-<lb/>
sprechen, sondern liegen schräg nach oben gerichtet dem Vorderkopf und der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0374] wenn man die geflochtenen Kapivara-Zähne der Bakaïrí gesehen hat, sehr nahe, an die Zähne des Kaiman zu denken; die des Ober- und Unterkiefers [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung Abb. 104. Kaiman-Masken. Mehinakú. ¼—⅕ nat. Gr.)] greifen in ganz ähnlicher Weise übereinander. Die im Profil gezeichnete Maske Seite 308 erinnert mit ihren Seitendreiecken unter- und ausserhalb der Augen an die [Abbildung] [Abbildung Abb. 105. Kaiman-Maske. Mehinakú. (⅙ nat. Gr.)] Piranyamaske der Bakaïrí, vgl. S. 180, und wird gleichfalls die Hals- oder Wangen- zeichnung eines Tieres darstellen. Auetö́. Die Auetö́ unterschieden zwei Arten Masken: I. koahálu und II. yakuíkatú, ersteres Geflecht- und Geweb-, letzteres Holzmasken. I. Koahálu. Unter den Geflecht- und Gewebmasken fallen drei sehr ab- sonderliche auf, weil sie in einer sonst nicht vorkommenden Weise Wachs auf- weisen, Abb. 107. Die erste und zweite dieser Koahálu-Masken sind nichts anderes, wie an der Mittelfigur deutlich zu sehen ist, als Gitter aus Rohr- stäbchen, von derselben Arbeit mit der Technik der Siebmatte, die wir bei den Bakaïrí und Nahuquá beobachtet haben. Bemerkenswert ist auch die Art, wie die ovalen Geflecht- und Gewebmasken getragen werden. Sie stehen nämlich keineswegs vor dem Gesicht, wie unsere Masken, wo die Gesichtsteile den dahinter liegenden Teilen des menschlichen Antlitzes der Lage nach ent- sprechen, sondern liegen schräg nach oben gerichtet dem Vorderkopf und der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894/374
Zitationshilfe: Steinen, Karl von den: Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin, 1894, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894/374>, abgerufen am 21.11.2024.