Bogen aus und duckten sich wie Kundschafter, die den Feind beschleichen. Da- zwischen bettelten sie um Tabak und Branntwein.
Noch einmal gab es grossen Lärm: ein Bororo sei von den Kayapo getötet worden, dicht bei den letzten Häusern! Man brachte einen Mann mit blutender Stirn, jammernd stürzte sich über ihn die Gattin und untersuchte die Wunde. Wir thaten desgleichen. Ein paar Tropfen, eine kleine Schramme; der Verun- glückte gab an, er sei, als er ausgespäht habe, mit einem spitzen Ochsenknochen geworfen worden. Ob ein frivoler Freund sich einen schlechten Witz erlaubt, ob der Wurf einem Kayapo gegolten hatte, ist ein Geheimnis der Schreckensnacht geblieben.
[Abbildung]
[Abbildung]
Abb. 128.
Bororo-Jungen.
Gegen 11 Uhr hielten wir es an der Zeit, uns zurückzuziehen. Neues war nicht mehr in Aussicht. Die Kadetten spielten Karten, die Häuptlinge waren schwer betrunken. Draussen war es auch ziemlich still geworden. Die Soldaten hatten es sich bequem gemacht, nahebei lagen auf Fellen ihre Frauen. Die Totenklage dauerte fort; im Ranchao war es dunkel.
Schule. Verweilen wir nun einmal bei einem friedlichen Bilde. Die Bo- roro-Jungen waren meine speziellen Freunde. Von ihnen lernte ich die wichtigsten Elemente der Sprache kennen; sie waren ausserordentlich aufgeweckt, keck, un- gefähr wie kleine Niggerboys und in körperlicher und geistiger Gewandtheit un- serer zivilisierten Jugend Europa's entschieden über. Sie gefielen sich in ihrer Lehrerrolle ausserordentlich und drängten mich unablässig zum Aufschreiben: "poyedye papera", etwa "weiter auf dem Papier". Ihnen verdankte ich namentlich
Bogen aus und duckten sich wie Kundschafter, die den Feind beschleichen. Da- zwischen bettelten sie um Tabak und Branntwein.
Noch einmal gab es grossen Lärm: ein Bororó sei von den Kayapó getötet worden, dicht bei den letzten Häusern! Man brachte einen Mann mit blutender Stirn, jammernd stürzte sich über ihn die Gattin und untersuchte die Wunde. Wir thaten desgleichen. Ein paar Tropfen, eine kleine Schramme; der Verun- glückte gab an, er sei, als er ausgespäht habe, mit einem spitzen Ochsenknochen geworfen worden. Ob ein frivoler Freund sich einen schlechten Witz erlaubt, ob der Wurf einem Kayapó gegolten hatte, ist ein Geheimnis der Schreckensnacht geblieben.
[Abbildung]
[Abbildung]
Abb. 128.
Bororó-Jungen.
Gegen 11 Uhr hielten wir es an der Zeit, uns zurückzuziehen. Neues war nicht mehr in Aussicht. Die Kadetten spielten Karten, die Häuptlinge waren schwer betrunken. Draussen war es auch ziemlich still geworden. Die Soldaten hatten es sich bequem gemacht, nahebei lagen auf Fellen ihre Frauen. Die Totenklage dauerte fort; im Ranchão war es dunkel.
Schule. Verweilen wir nun einmal bei einem friedlichen Bilde. Die Bo- roró-Jungen waren meine speziellen Freunde. Von ihnen lernte ich die wichtigsten Elemente der Sprache kennen; sie waren ausserordentlich aufgeweckt, keck, un- gefähr wie kleine Niggerboys und in körperlicher und geistiger Gewandtheit un- serer zivilisierten Jugend Europa’s entschieden über. Sie gefielen sich in ihrer Lehrerrolle ausserordentlich und drängten mich unablässig zum Aufschreiben: „poyédye papéra“, etwa »weiter auf dem Papier«. Ihnen verdankte ich namentlich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0528"n="462"/>
Bogen aus und duckten sich wie Kundschafter, die den Feind beschleichen. Da-<lb/>
zwischen bettelten sie um Tabak und Branntwein.</p><lb/><p>Noch einmal gab es grossen Lärm: ein Bororó sei von den Kayapó getötet<lb/>
worden, dicht bei den letzten Häusern! Man brachte einen Mann mit blutender<lb/>
Stirn, jammernd stürzte sich über ihn die Gattin und untersuchte die Wunde.<lb/>
Wir thaten desgleichen. Ein paar Tropfen, eine kleine Schramme; der Verun-<lb/>
glückte gab an, er sei, als er ausgespäht habe, mit einem spitzen Ochsenknochen<lb/>
geworfen worden. Ob ein frivoler Freund sich einen schlechten Witz erlaubt, ob<lb/>
der Wurf einem Kayapó gegolten hatte, ist ein Geheimnis der Schreckensnacht<lb/>
geblieben.</p><lb/><figure/><figure><head>Abb. 128. </head><p><hirendition="#g">Bororó-Jungen</hi>.</p></figure><lb/><p>Gegen 11 Uhr hielten wir es an der Zeit, uns zurückzuziehen. Neues war<lb/>
nicht mehr in Aussicht. Die Kadetten spielten Karten, die Häuptlinge waren<lb/>
schwer betrunken. Draussen war es auch ziemlich still geworden. Die Soldaten<lb/>
hatten es sich bequem gemacht, nahebei lagen auf Fellen ihre Frauen. Die<lb/>
Totenklage dauerte fort; im Ranchão war es dunkel.</p><lb/><p><hirendition="#g">Schule</hi>. Verweilen wir nun einmal bei einem friedlichen Bilde. Die Bo-<lb/>
roró-Jungen waren meine speziellen Freunde. Von ihnen lernte ich die wichtigsten<lb/>
Elemente der Sprache kennen; sie waren ausserordentlich aufgeweckt, keck, un-<lb/>
gefähr wie kleine Niggerboys und in körperlicher und geistiger Gewandtheit un-<lb/>
serer zivilisierten Jugend Europa’s entschieden über. Sie gefielen sich in ihrer<lb/>
Lehrerrolle ausserordentlich und drängten mich unablässig zum Aufschreiben:<lb/>„<hirendition="#i">poyédye papéra</hi>“, etwa »weiter auf dem Papier«. Ihnen verdankte ich namentlich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[462/0528]
Bogen aus und duckten sich wie Kundschafter, die den Feind beschleichen. Da-
zwischen bettelten sie um Tabak und Branntwein.
Noch einmal gab es grossen Lärm: ein Bororó sei von den Kayapó getötet
worden, dicht bei den letzten Häusern! Man brachte einen Mann mit blutender
Stirn, jammernd stürzte sich über ihn die Gattin und untersuchte die Wunde.
Wir thaten desgleichen. Ein paar Tropfen, eine kleine Schramme; der Verun-
glückte gab an, er sei, als er ausgespäht habe, mit einem spitzen Ochsenknochen
geworfen worden. Ob ein frivoler Freund sich einen schlechten Witz erlaubt, ob
der Wurf einem Kayapó gegolten hatte, ist ein Geheimnis der Schreckensnacht
geblieben.
[Abbildung]
[Abbildung Abb. 128. Bororó-Jungen. ]
Gegen 11 Uhr hielten wir es an der Zeit, uns zurückzuziehen. Neues war
nicht mehr in Aussicht. Die Kadetten spielten Karten, die Häuptlinge waren
schwer betrunken. Draussen war es auch ziemlich still geworden. Die Soldaten
hatten es sich bequem gemacht, nahebei lagen auf Fellen ihre Frauen. Die
Totenklage dauerte fort; im Ranchão war es dunkel.
Schule. Verweilen wir nun einmal bei einem friedlichen Bilde. Die Bo-
roró-Jungen waren meine speziellen Freunde. Von ihnen lernte ich die wichtigsten
Elemente der Sprache kennen; sie waren ausserordentlich aufgeweckt, keck, un-
gefähr wie kleine Niggerboys und in körperlicher und geistiger Gewandtheit un-
serer zivilisierten Jugend Europa’s entschieden über. Sie gefielen sich in ihrer
Lehrerrolle ausserordentlich und drängten mich unablässig zum Aufschreiben:
„poyédye papéra“, etwa »weiter auf dem Papier«. Ihnen verdankte ich namentlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinen, Karl von den: Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin, 1894, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894/528>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.