"das Wort" rücksichtlich der Entstehung der Sprache lesen: "Wie die Respiration die äußere Erscheinung eines innern Bil- dungsvorganges, und wie die Willkürbewegung die äußere Er- scheinung der innern Willensthätigkeit, so ist die Sprache die äußere Erscheinung des Gedankens"; so dürfen wir wohl fra- gen, ist es nicht gedankenlos oder leichtfertig, das Verhältniß des Gedankens zur Sprache ebenso als Erscheinung eines Innern zu fassen, wie das der willkürlichen Bewegungen zum Willen? und abermals beide Verhältnisse als selbig zu fassen mit dem der Respiration zu -- ja wozu? Hier fehlt sogar das andere Glied, um nur erst ein Verhältniß zu bilden! Wo der Begriff fehlt, hat sich freilich ein Wort eingestellt: "innerer Bildungs- vorgang". Ich frage, wo ist beim Athmen ein innerer Bildungs- vorgang? Hier ist nicht das mindeste Innerliche, Geistige, alles äußerlich, chemischer und physikalischer Proceß! Und wo hat sich hier die Thätigkeit verleiblicht, in welchem Stoffe? im Re- spirationsapparat? im Blut? im ausgehauchten Kohlenstoff? -- Ja, noch mehr: kurz vor den angeführten Worten heißt es, wie in den Organen der Willkürbewegung der Wille, so trete in den Sprachorganen (oder in der Sprache? hier erfordert das analo- gische Spiel die Organe) der Gedanke in die Erscheinung; wor- auf es weiter heißt: "Wie jedoch in der Einheit des mensch- lichen Geistes Empfinden und Wollen von dem Erkennen und Denken nicht geschieden sind; so tritt auch oft in der Func- tion der Sprachorgane die Empfindung und der Wille in die Erscheinung". Den obigen drei verschiedenen, von Becker den- noch für selbig genommenen Verhältnissen wird also noch ein viertes, wieder von allen verschiedenes gleichgesetzt! Und die Möglichkeit selbst der Erscheinung des Willens und der Em- pfindung in der Sprache wird kurzweg mit der "Einheit des menschlichen Geistes" abgefertigt! Und das Alles wäre nicht jämmerliche Spielerei und Leichtfertigkeit? ernstes und gewis- senhaftes Denken wäre das?
Und auf dieser Elendigkeit beruht Beckers Organismus!
c) Beckers Theorie der Erkenntniß.
§ 33. Aufgabe des Denkens.
Um Beckers leeren Formalismus, den Mangel wirklichen Denkens in ihm vollständig zu erkennen, müssen wir uns seine Darstellung vom Acte der Erkenntniß ansehen, das Princip sei-
„das Wort“ rücksichtlich der Entstehung der Sprache lesen: „Wie die Respiration die äußere Erscheinung eines innern Bil- dungsvorganges, und wie die Willkürbewegung die äußere Er- scheinung der innern Willensthätigkeit, so ist die Sprache die äußere Erscheinung des Gedankens“; so dürfen wir wohl fra- gen, ist es nicht gedankenlos oder leichtfertig, das Verhältniß des Gedankens zur Sprache ebenso als Erscheinung eines Innern zu fassen, wie das der willkürlichen Bewegungen zum Willen? und abermals beide Verhältnisse als selbig zu fassen mit dem der Respiration zu — ja wozu? Hier fehlt sogar das andere Glied, um nur erst ein Verhältniß zu bilden! Wo der Begriff fehlt, hat sich freilich ein Wort eingestellt: „innerer Bildungs- vorgang“. Ich frage, wo ist beim Athmen ein innerer Bildungs- vorgang? Hier ist nicht das mindeste Innerliche, Geistige, alles äußerlich, chemischer und physikalischer Proceß! Und wo hat sich hier die Thätigkeit verleiblicht, in welchem Stoffe? im Re- spirationsapparat? im Blut? im ausgehauchten Kohlenstoff? — Ja, noch mehr: kurz vor den angeführten Worten heißt es, wie in den Organen der Willkürbewegung der Wille, so trete in den Sprachorganen (oder in der Sprache? hier erfordert das analo- gische Spiel die Organe) der Gedanke in die Erscheinung; wor- auf es weiter heißt: „Wie jedoch in der Einheit des mensch- lichen Geistes Empfinden und Wollen von dem Erkennen und Denken nicht geschieden sind; so tritt auch oft in der Func- tion der Sprachorgane die Empfindung und der Wille in die Erscheinung“. Den obigen drei verschiedenen, von Becker den- noch für selbig genommenen Verhältnissen wird also noch ein viertes, wieder von allen verschiedenes gleichgesetzt! Und die Möglichkeit selbst der Erscheinung des Willens und der Em- pfindung in der Sprache wird kurzweg mit der „Einheit des menschlichen Geistes“ abgefertigt! Und das Alles wäre nicht jämmerliche Spielerei und Leichtfertigkeit? ernstes und gewis- senhaftes Denken wäre das?
Und auf dieser Elendigkeit beruht Beckers Organismus!
c) Beckers Theorie der Erkenntniß.
§ 33. Aufgabe des Denkens.
Um Beckers leeren Formalismus, den Mangel wirklichen Denkens in ihm vollständig zu erkennen, müssen wir uns seine Darstellung vom Acte der Erkenntniß ansehen, das Princip sei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0116"n="78"/>„das Wort“ rücksichtlich der Entstehung der Sprache lesen:<lb/>„Wie die Respiration die äußere Erscheinung eines innern Bil-<lb/>
dungsvorganges, und wie die Willkürbewegung die äußere Er-<lb/>
scheinung der innern Willensthätigkeit, so ist die Sprache die<lb/>
äußere Erscheinung des Gedankens“; so dürfen wir wohl fra-<lb/>
gen, ist es nicht gedankenlos oder leichtfertig, das Verhältniß<lb/>
des Gedankens zur Sprache ebenso als Erscheinung eines Innern<lb/>
zu fassen, wie das der willkürlichen Bewegungen zum Willen?<lb/>
und abermals beide Verhältnisse als selbig zu fassen mit dem<lb/>
der Respiration zu — ja wozu? Hier fehlt sogar das andere<lb/>
Glied, um nur erst ein Verhältniß zu bilden! Wo der Begriff<lb/>
fehlt, hat sich freilich ein Wort eingestellt: „innerer Bildungs-<lb/>
vorgang“. Ich frage, wo ist beim Athmen ein innerer Bildungs-<lb/>
vorgang? Hier ist nicht das mindeste Innerliche, Geistige, alles<lb/>
äußerlich, chemischer und physikalischer Proceß! Und wo hat<lb/>
sich hier die Thätigkeit verleiblicht, in welchem Stoffe? im Re-<lb/>
spirationsapparat? im Blut? im ausgehauchten Kohlenstoff? —<lb/>
Ja, noch mehr: kurz vor den angeführten Worten heißt es, wie<lb/>
in den Organen der Willkürbewegung der Wille, so trete in den<lb/>
Sprachorganen (oder in der Sprache? hier erfordert das analo-<lb/>
gische Spiel die Organe) der Gedanke in die Erscheinung; wor-<lb/>
auf es weiter heißt: „Wie jedoch in der Einheit des mensch-<lb/>
lichen Geistes Empfinden und Wollen von dem Erkennen und<lb/>
Denken nicht geschieden sind; so tritt auch oft in der Func-<lb/>
tion der Sprachorgane die Empfindung und der Wille in die<lb/>
Erscheinung“. Den obigen drei verschiedenen, von Becker den-<lb/>
noch für selbig genommenen Verhältnissen wird also noch ein<lb/>
viertes, wieder von allen verschiedenes gleichgesetzt! Und die<lb/>
Möglichkeit selbst der Erscheinung des Willens und der Em-<lb/>
pfindung in der Sprache wird kurzweg mit der „Einheit des<lb/>
menschlichen Geistes“ abgefertigt! Und das Alles wäre nicht<lb/>
jämmerliche Spielerei und Leichtfertigkeit? ernstes und gewis-<lb/>
senhaftes Denken wäre das?</p><lb/><p>Und auf dieser Elendigkeit beruht Beckers Organismus!</p></div><lb/><divn="4"><head>c) Beckers Theorie der Erkenntniß.</head><lb/><divn="5"><head>§ 33. Aufgabe des Denkens.</head><lb/><p>Um Beckers leeren Formalismus, den Mangel wirklichen<lb/>
Denkens in ihm vollständig zu erkennen, müssen wir uns seine<lb/>
Darstellung vom Acte der Erkenntniß ansehen, das Princip sei-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[78/0116]
„das Wort“ rücksichtlich der Entstehung der Sprache lesen:
„Wie die Respiration die äußere Erscheinung eines innern Bil-
dungsvorganges, und wie die Willkürbewegung die äußere Er-
scheinung der innern Willensthätigkeit, so ist die Sprache die
äußere Erscheinung des Gedankens“; so dürfen wir wohl fra-
gen, ist es nicht gedankenlos oder leichtfertig, das Verhältniß
des Gedankens zur Sprache ebenso als Erscheinung eines Innern
zu fassen, wie das der willkürlichen Bewegungen zum Willen?
und abermals beide Verhältnisse als selbig zu fassen mit dem
der Respiration zu — ja wozu? Hier fehlt sogar das andere
Glied, um nur erst ein Verhältniß zu bilden! Wo der Begriff
fehlt, hat sich freilich ein Wort eingestellt: „innerer Bildungs-
vorgang“. Ich frage, wo ist beim Athmen ein innerer Bildungs-
vorgang? Hier ist nicht das mindeste Innerliche, Geistige, alles
äußerlich, chemischer und physikalischer Proceß! Und wo hat
sich hier die Thätigkeit verleiblicht, in welchem Stoffe? im Re-
spirationsapparat? im Blut? im ausgehauchten Kohlenstoff? —
Ja, noch mehr: kurz vor den angeführten Worten heißt es, wie
in den Organen der Willkürbewegung der Wille, so trete in den
Sprachorganen (oder in der Sprache? hier erfordert das analo-
gische Spiel die Organe) der Gedanke in die Erscheinung; wor-
auf es weiter heißt: „Wie jedoch in der Einheit des mensch-
lichen Geistes Empfinden und Wollen von dem Erkennen und
Denken nicht geschieden sind; so tritt auch oft in der Func-
tion der Sprachorgane die Empfindung und der Wille in die
Erscheinung“. Den obigen drei verschiedenen, von Becker den-
noch für selbig genommenen Verhältnissen wird also noch ein
viertes, wieder von allen verschiedenes gleichgesetzt! Und die
Möglichkeit selbst der Erscheinung des Willens und der Em-
pfindung in der Sprache wird kurzweg mit der „Einheit des
menschlichen Geistes“ abgefertigt! Und das Alles wäre nicht
jämmerliche Spielerei und Leichtfertigkeit? ernstes und gewis-
senhaftes Denken wäre das?
Und auf dieser Elendigkeit beruht Beckers Organismus!
c) Beckers Theorie der Erkenntniß.
§ 33. Aufgabe des Denkens.
Um Beckers leeren Formalismus, den Mangel wirklichen
Denkens in ihm vollständig zu erkennen, müssen wir uns seine
Darstellung vom Acte der Erkenntniß ansehen, das Princip sei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/116>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.