Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

chen hat, wie ihm jener Begriff höher stehe und als etwas Wesent-
licheres gelte, als dieses Verhältniß der Grammatik zur Logik.
Er sagt nämlich (S. CCLXVIII.), daß es, um eine Anschauung
von dem eigenthümlichen Wesen einer Sprache im Unterschiede
gegen die andern zu geben, das Unbedeutendste sei, wenn
man aufzählt, welche Kategorien sie bezeichne, wie viel Tem-
pora und Modi sie habe u. s. w., kurz wenn man ihr Verhält-
niß zur logischen Grammatik angiebt. Hierdurch, sagt Hum-
boldt ausdrücklich, bleibe man ohne Belehrung über das, worauf
es hauptsächlich ankomme, über die synthetische Kraft der Spra-
che. Wenn man, meint er, bei der Betrachtung der Sprachen
nur bis zur Aufzählung und Vergleichung der logischen, in der
Sprache ausgedrückten Formen der Anschauung und des Den-
kens geht und nicht weiter schreitet zu jener synthetischen Kraft,
so "geht man nicht tief genug und nicht bis zu den wahren in-
neren Bestrebungen der Sprachformung zurück, sondern bleibt
bei den Aeußerlichkeiten des Sprachbaues stehen
".
Dieser Vorwurf trifft Becker nicht minder, als die Verfasser der
amerikanischen, polynesischen, hinterindischen u. s. w. Gramma-
tiken, auf welche er sich in der Vorrede beruft. Aber auch die
Vermittler mögen sich fragen, in wiefern auch sie vielleicht ihn
noch immer verdienen.

chen hat, wie ihm jener Begriff höher stehe und als etwas Wesent-
licheres gelte, als dieses Verhältniß der Grammatik zur Logik.
Er sagt nämlich (S. CCLXVIII.), daß es, um eine Anschauung
von dem eigenthümlichen Wesen einer Sprache im Unterschiede
gegen die andern zu geben, das Unbedeutendste sei, wenn
man aufzählt, welche Kategorien sie bezeichne, wie viel Tem-
pora und Modi sie habe u. s. w., kurz wenn man ihr Verhält-
niß zur logischen Grammatik angiebt. Hierdurch, sagt Hum-
boldt ausdrücklich, bleibe man ohne Belehrung über das, worauf
es hauptsächlich ankomme, über die synthetische Kraft der Spra-
che. Wenn man, meint er, bei der Betrachtung der Sprachen
nur bis zur Aufzählung und Vergleichung der logischen, in der
Sprache ausgedrückten Formen der Anschauung und des Den-
kens geht und nicht weiter schreitet zu jener synthetischen Kraft,
so „geht man nicht tief genug und nicht bis zu den wahren in-
neren Bestrebungen der Sprachformung zurück, sondern bleibt
bei den Aeußerlichkeiten des Sprachbaues stehen
“.
Dieser Vorwurf trifft Becker nicht minder, als die Verfasser der
amerikanischen, polynesischen, hinterindischen u. s. w. Gramma-
tiken, auf welche er sich in der Vorrede beruft. Aber auch die
Vermittler mögen sich fragen, in wiefern auch sie vielleicht ihn
noch immer verdienen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0174" n="136"/>
chen hat, wie ihm jener Begriff höher stehe und als etwas Wesent-<lb/>
licheres gelte, als dieses Verhältniß der Grammatik zur Logik.<lb/>
Er sagt nämlich (S. CCLXVIII.), daß es, um eine Anschauung<lb/>
von dem eigenthümlichen Wesen einer Sprache im Unterschiede<lb/>
gegen die andern zu geben, das <hi rendition="#g">Unbedeutendste</hi> sei, wenn<lb/>
man aufzählt, welche Kategorien sie bezeichne, wie viel Tem-<lb/>
pora und Modi sie habe u. s. w., kurz wenn man ihr Verhält-<lb/>
niß zur logischen Grammatik angiebt. Hierdurch, sagt Hum-<lb/>
boldt ausdrücklich, bleibe man ohne Belehrung über das, worauf<lb/>
es hauptsächlich ankomme, über die synthetische Kraft der Spra-<lb/>
che. Wenn man, meint er, bei der Betrachtung der Sprachen<lb/>
nur bis zur Aufzählung und Vergleichung der logischen, in der<lb/>
Sprache ausgedrückten Formen der Anschauung und des Den-<lb/>
kens geht und nicht weiter schreitet zu jener synthetischen Kraft,<lb/>
so &#x201E;geht man nicht tief genug und nicht bis zu den wahren in-<lb/>
neren Bestrebungen der Sprachformung zurück, sondern <hi rendition="#g">bleibt<lb/>
bei den Aeußerlichkeiten des Sprachbaues stehen</hi>&#x201C;.<lb/>
Dieser Vorwurf trifft Becker nicht minder, als die Verfasser der<lb/>
amerikanischen, polynesischen, hinterindischen u. s. w. Gramma-<lb/>
tiken, auf welche er sich in der Vorrede beruft. Aber auch die<lb/>
Vermittler mögen sich fragen, in wiefern auch sie vielleicht ihn<lb/>
noch immer verdienen.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0174] chen hat, wie ihm jener Begriff höher stehe und als etwas Wesent- licheres gelte, als dieses Verhältniß der Grammatik zur Logik. Er sagt nämlich (S. CCLXVIII.), daß es, um eine Anschauung von dem eigenthümlichen Wesen einer Sprache im Unterschiede gegen die andern zu geben, das Unbedeutendste sei, wenn man aufzählt, welche Kategorien sie bezeichne, wie viel Tem- pora und Modi sie habe u. s. w., kurz wenn man ihr Verhält- niß zur logischen Grammatik angiebt. Hierdurch, sagt Hum- boldt ausdrücklich, bleibe man ohne Belehrung über das, worauf es hauptsächlich ankomme, über die synthetische Kraft der Spra- che. Wenn man, meint er, bei der Betrachtung der Sprachen nur bis zur Aufzählung und Vergleichung der logischen, in der Sprache ausgedrückten Formen der Anschauung und des Den- kens geht und nicht weiter schreitet zu jener synthetischen Kraft, so „geht man nicht tief genug und nicht bis zu den wahren in- neren Bestrebungen der Sprachformung zurück, sondern bleibt bei den Aeußerlichkeiten des Sprachbaues stehen“. Dieser Vorwurf trifft Becker nicht minder, als die Verfasser der amerikanischen, polynesischen, hinterindischen u. s. w. Gramma- tiken, auf welche er sich in der Vorrede beruft. Aber auch die Vermittler mögen sich fragen, in wiefern auch sie vielleicht ihn noch immer verdienen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/174
Zitationshilfe: Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/174>, abgerufen am 25.11.2024.