chen hat, wie ihm jener Begriff höher stehe und als etwas Wesent- licheres gelte, als dieses Verhältniß der Grammatik zur Logik. Er sagt nämlich (S. CCLXVIII.), daß es, um eine Anschauung von dem eigenthümlichen Wesen einer Sprache im Unterschiede gegen die andern zu geben, das Unbedeutendste sei, wenn man aufzählt, welche Kategorien sie bezeichne, wie viel Tem- pora und Modi sie habe u. s. w., kurz wenn man ihr Verhält- niß zur logischen Grammatik angiebt. Hierdurch, sagt Hum- boldt ausdrücklich, bleibe man ohne Belehrung über das, worauf es hauptsächlich ankomme, über die synthetische Kraft der Spra- che. Wenn man, meint er, bei der Betrachtung der Sprachen nur bis zur Aufzählung und Vergleichung der logischen, in der Sprache ausgedrückten Formen der Anschauung und des Den- kens geht und nicht weiter schreitet zu jener synthetischen Kraft, so "geht man nicht tief genug und nicht bis zu den wahren in- neren Bestrebungen der Sprachformung zurück, sondern bleibt bei den Aeußerlichkeiten des Sprachbaues stehen". Dieser Vorwurf trifft Becker nicht minder, als die Verfasser der amerikanischen, polynesischen, hinterindischen u. s. w. Gramma- tiken, auf welche er sich in der Vorrede beruft. Aber auch die Vermittler mögen sich fragen, in wiefern auch sie vielleicht ihn noch immer verdienen.
chen hat, wie ihm jener Begriff höher stehe und als etwas Wesent- licheres gelte, als dieses Verhältniß der Grammatik zur Logik. Er sagt nämlich (S. CCLXVIII.), daß es, um eine Anschauung von dem eigenthümlichen Wesen einer Sprache im Unterschiede gegen die andern zu geben, das Unbedeutendste sei, wenn man aufzählt, welche Kategorien sie bezeichne, wie viel Tem- pora und Modi sie habe u. s. w., kurz wenn man ihr Verhält- niß zur logischen Grammatik angiebt. Hierdurch, sagt Hum- boldt ausdrücklich, bleibe man ohne Belehrung über das, worauf es hauptsächlich ankomme, über die synthetische Kraft der Spra- che. Wenn man, meint er, bei der Betrachtung der Sprachen nur bis zur Aufzählung und Vergleichung der logischen, in der Sprache ausgedrückten Formen der Anschauung und des Den- kens geht und nicht weiter schreitet zu jener synthetischen Kraft, so „geht man nicht tief genug und nicht bis zu den wahren in- neren Bestrebungen der Sprachformung zurück, sondern bleibt bei den Aeußerlichkeiten des Sprachbaues stehen“. Dieser Vorwurf trifft Becker nicht minder, als die Verfasser der amerikanischen, polynesischen, hinterindischen u. s. w. Gramma- tiken, auf welche er sich in der Vorrede beruft. Aber auch die Vermittler mögen sich fragen, in wiefern auch sie vielleicht ihn noch immer verdienen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0174"n="136"/>
chen hat, wie ihm jener Begriff höher stehe und als etwas Wesent-<lb/>
licheres gelte, als dieses Verhältniß der Grammatik zur Logik.<lb/>
Er sagt nämlich (S. CCLXVIII.), daß es, um eine Anschauung<lb/>
von dem eigenthümlichen Wesen einer Sprache im Unterschiede<lb/>
gegen die andern zu geben, das <hirendition="#g">Unbedeutendste</hi> sei, wenn<lb/>
man aufzählt, welche Kategorien sie bezeichne, wie viel Tem-<lb/>
pora und Modi sie habe u. s. w., kurz wenn man ihr Verhält-<lb/>
niß zur logischen Grammatik angiebt. Hierdurch, sagt Hum-<lb/>
boldt ausdrücklich, bleibe man ohne Belehrung über das, worauf<lb/>
es hauptsächlich ankomme, über die synthetische Kraft der Spra-<lb/>
che. Wenn man, meint er, bei der Betrachtung der Sprachen<lb/>
nur bis zur Aufzählung und Vergleichung der logischen, in der<lb/>
Sprache ausgedrückten Formen der Anschauung und des Den-<lb/>
kens geht und nicht weiter schreitet zu jener synthetischen Kraft,<lb/>
so „geht man nicht tief genug und nicht bis zu den wahren in-<lb/>
neren Bestrebungen der Sprachformung zurück, sondern <hirendition="#g">bleibt<lb/>
bei den Aeußerlichkeiten des Sprachbaues stehen</hi>“.<lb/>
Dieser Vorwurf trifft Becker nicht minder, als die Verfasser der<lb/>
amerikanischen, polynesischen, hinterindischen u. s. w. Gramma-<lb/>
tiken, auf welche er sich in der Vorrede beruft. Aber auch die<lb/>
Vermittler mögen sich fragen, in wiefern auch sie vielleicht ihn<lb/>
noch immer verdienen.</p></div></div></div><lb/></body></text></TEI>
[136/0174]
chen hat, wie ihm jener Begriff höher stehe und als etwas Wesent-
licheres gelte, als dieses Verhältniß der Grammatik zur Logik.
Er sagt nämlich (S. CCLXVIII.), daß es, um eine Anschauung
von dem eigenthümlichen Wesen einer Sprache im Unterschiede
gegen die andern zu geben, das Unbedeutendste sei, wenn
man aufzählt, welche Kategorien sie bezeichne, wie viel Tem-
pora und Modi sie habe u. s. w., kurz wenn man ihr Verhält-
niß zur logischen Grammatik angiebt. Hierdurch, sagt Hum-
boldt ausdrücklich, bleibe man ohne Belehrung über das, worauf
es hauptsächlich ankomme, über die synthetische Kraft der Spra-
che. Wenn man, meint er, bei der Betrachtung der Sprachen
nur bis zur Aufzählung und Vergleichung der logischen, in der
Sprache ausgedrückten Formen der Anschauung und des Den-
kens geht und nicht weiter schreitet zu jener synthetischen Kraft,
so „geht man nicht tief genug und nicht bis zu den wahren in-
neren Bestrebungen der Sprachformung zurück, sondern bleibt
bei den Aeußerlichkeiten des Sprachbaues stehen“.
Dieser Vorwurf trifft Becker nicht minder, als die Verfasser der
amerikanischen, polynesischen, hinterindischen u. s. w. Gramma-
tiken, auf welche er sich in der Vorrede beruft. Aber auch die
Vermittler mögen sich fragen, in wiefern auch sie vielleicht ihn
noch immer verdienen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/174>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.