Conträre Begriffe sind für die Sprache nur disparate Begriffe. Rund und eckig, schwarz und weiß, gut und schlecht, schön und häßlich: das alles sind doch conträre Begriffe für den Lo- giker; aber die Sprache, wodurch hätte sie das Verhältniß des Gegensatzes angedeutet? sie sieht in jenen Begriffen, die sie in zusammenhangslosen Wörtern darstellt, nur disparate Begriffe. Nicht schön, nicht rein, nicht hell dagegen bezeichnen einen con- tradictorischen Gegensatz, in welchem aber der Logiker einen conträren erkennt.
§. 66. Satz und Urtheil.
Gehen wir jetzt weiter zu den Urtheilen. Wir werden auch hier, und hier erst recht deutlich und ausführlich zeigen können, daß Logik und Grammatik nicht congruent sind, daß jede besondere Kategorien hat, und daß selbst die, welche sich zu decken scheinen, doch nur parallel laufen, aber verschiedenen Wesens sind.
Dies zeigt sich nun schon bei der Kategorie "Urtheil" selbst. Denn der Satz ist nicht eins und dasselbe mit dem Urtheil; son- dern er ist die Darstellung des Urtheils und hat als Darstellung seine eigenen Gesetze und Kategorien, nämlich grammatische, und das Urtheil hat die seinigen, nämlich logische. Vor allem ist beachtenswerth, daß die Logik die Unterscheidung von Be- griff und Urtheil nicht machen kann *). Urtheil an sich ist eine psychologische Kategorie; denn die Entstehung des Urtheils, den Unterschied desselben vom einfachen Begriffe, kann nur die Psy- chologie darthun. Die Logik aber nimmt das Urtheil, wie den Begriff, als vorliegend und gegeben an und betrachtet nur die an ihm hervortretenden Verhältnisse. Denn die Logik, wie wir oben bemerkten, ist keine genetische Wissenschaft, sondern eine ästhetische. Begriff und Urtheil werden ihr zur Beurtheilung übergeben; woher diese kommen, fragt sie nicht. Die Sprach- wissenschaft dagegen hat wohl nachzuweisen, wie der Satz ent- stehe, und worin er sich vom einfachen Worte unterscheide. Die Sprachwissenschaft hat also den Satz allseitig zu betrach- ten und zu entwickeln; die Logik sieht das Urtheil nur einseitig an, indem sie fragt, ob es richtig gebildet sei oder nicht.
Hieraus folgt nun, was schon Aristoteles bemerkt hat, daß
*) Auch Trendelenburg (II, S. 144) ist der Ansicht, daß das Urtheil nicht "rein logisch zu definiren sei."
Conträre Begriffe sind für die Sprache nur disparate Begriffe. Rund und eckig, schwarz und weiß, gut und schlecht, schön und häßlich: das alles sind doch conträre Begriffe für den Lo- giker; aber die Sprache, wodurch hätte sie das Verhältniß des Gegensatzes angedeutet? sie sieht in jenen Begriffen, die sie in zusammenhangslosen Wörtern darstellt, nur disparate Begriffe. Nicht schön, nicht rein, nicht hell dagegen bezeichnen einen con- tradictorischen Gegensatz, in welchem aber der Logiker einen conträren erkennt.
§. 66. Satz und Urtheil.
Gehen wir jetzt weiter zu den Urtheilen. Wir werden auch hier, und hier erst recht deutlich und ausführlich zeigen können, daß Logik und Grammatik nicht congruent sind, daß jede besondere Kategorien hat, und daß selbst die, welche sich zu decken scheinen, doch nur parallel laufen, aber verschiedenen Wesens sind.
Dies zeigt sich nun schon bei der Kategorie „Urtheil“ selbst. Denn der Satz ist nicht eins und dasselbe mit dem Urtheil; son- dern er ist die Darstellung des Urtheils und hat als Darstellung seine eigenen Gesetze und Kategorien, nämlich grammatische, und das Urtheil hat die seinigen, nämlich logische. Vor allem ist beachtenswerth, daß die Logik die Unterscheidung von Be- griff und Urtheil nicht machen kann *). Urtheil an sich ist eine psychologische Kategorie; denn die Entstehung des Urtheils, den Unterschied desselben vom einfachen Begriffe, kann nur die Psy- chologie darthun. Die Logik aber nimmt das Urtheil, wie den Begriff, als vorliegend und gegeben an und betrachtet nur die an ihm hervortretenden Verhältnisse. Denn die Logik, wie wir oben bemerkten, ist keine genetische Wissenschaft, sondern eine ästhetische. Begriff und Urtheil werden ihr zur Beurtheilung übergeben; woher diese kommen, fragt sie nicht. Die Sprach- wissenschaft dagegen hat wohl nachzuweisen, wie der Satz ent- stehe, und worin er sich vom einfachen Worte unterscheide. Die Sprachwissenschaft hat also den Satz allseitig zu betrach- ten und zu entwickeln; die Logik sieht das Urtheil nur einseitig an, indem sie fragt, ob es richtig gebildet sei oder nicht.
Hieraus folgt nun, was schon Aristoteles bemerkt hat, daß
*) Auch Trendelenburg (II, S. 144) ist der Ansicht, daß das Urtheil nicht „rein logisch zu definiren sei.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0206"n="168"/>
Conträre Begriffe sind für die Sprache nur disparate Begriffe.<lb/><hirendition="#i">Rund</hi> und <hirendition="#i">eckig</hi>, <hirendition="#i">schwarz</hi> und <hirendition="#i">weiß</hi>, <hirendition="#i">gut</hi> und <hirendition="#i">schlecht</hi>, <hirendition="#i">schön</hi><lb/>
und <hirendition="#i">häßlich</hi>: das alles sind doch conträre Begriffe für den Lo-<lb/>
giker; aber die Sprache, wodurch hätte sie das Verhältniß des<lb/>
Gegensatzes angedeutet? sie sieht in jenen Begriffen, die sie<lb/>
in zusammenhangslosen Wörtern darstellt, nur disparate Begriffe.<lb/><hirendition="#i">Nicht schön, nicht rein, nicht hell</hi> dagegen bezeichnen einen con-<lb/>
tradictorischen Gegensatz, in welchem aber der Logiker einen<lb/>
conträren erkennt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 66. Satz und Urtheil.</head><lb/><p>Gehen wir jetzt weiter zu den <hirendition="#g">Urtheilen</hi>. Wir werden<lb/>
auch hier, und hier erst recht deutlich und ausführlich zeigen<lb/>
können, daß Logik und Grammatik nicht congruent sind, daß<lb/>
jede besondere Kategorien hat, und daß selbst die, welche sich<lb/>
zu decken scheinen, doch nur parallel laufen, aber verschiedenen<lb/>
Wesens sind.</p><lb/><p>Dies zeigt sich nun schon bei der Kategorie „Urtheil“ selbst.<lb/>
Denn der Satz ist nicht eins und dasselbe mit dem Urtheil; son-<lb/>
dern er ist die Darstellung des Urtheils und hat als Darstellung<lb/>
seine eigenen Gesetze und Kategorien, nämlich grammatische,<lb/>
und das Urtheil hat die seinigen, nämlich logische. Vor allem<lb/>
ist beachtenswerth, daß die Logik die Unterscheidung von Be-<lb/>
griff und Urtheil nicht machen kann <noteplace="foot"n="*)">Auch Trendelenburg (II, S. 144) ist der Ansicht, daß das Urtheil nicht<lb/>„rein logisch zu definiren sei.“</note>. Urtheil an sich ist eine<lb/>
psychologische Kategorie; denn die Entstehung des Urtheils, den<lb/>
Unterschied desselben vom einfachen Begriffe, kann nur die Psy-<lb/>
chologie darthun. Die Logik aber nimmt das Urtheil, wie den<lb/>
Begriff, als vorliegend und gegeben an und betrachtet nur die<lb/>
an ihm hervortretenden Verhältnisse. Denn die Logik, wie wir<lb/>
oben bemerkten, ist keine genetische Wissenschaft, sondern eine<lb/>
ästhetische. Begriff und Urtheil werden ihr zur Beurtheilung<lb/>
übergeben; woher diese kommen, fragt sie nicht. Die Sprach-<lb/>
wissenschaft dagegen hat wohl nachzuweisen, wie der Satz ent-<lb/>
stehe, und worin er sich vom einfachen Worte unterscheide.<lb/>
Die Sprachwissenschaft hat also den Satz allseitig zu betrach-<lb/>
ten und zu entwickeln; die Logik sieht das Urtheil nur einseitig<lb/>
an, indem sie fragt, ob es richtig gebildet sei oder nicht.</p><lb/><p>Hieraus folgt nun, was schon Aristoteles bemerkt hat, daß<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[168/0206]
Conträre Begriffe sind für die Sprache nur disparate Begriffe.
Rund und eckig, schwarz und weiß, gut und schlecht, schön
und häßlich: das alles sind doch conträre Begriffe für den Lo-
giker; aber die Sprache, wodurch hätte sie das Verhältniß des
Gegensatzes angedeutet? sie sieht in jenen Begriffen, die sie
in zusammenhangslosen Wörtern darstellt, nur disparate Begriffe.
Nicht schön, nicht rein, nicht hell dagegen bezeichnen einen con-
tradictorischen Gegensatz, in welchem aber der Logiker einen
conträren erkennt.
§. 66. Satz und Urtheil.
Gehen wir jetzt weiter zu den Urtheilen. Wir werden
auch hier, und hier erst recht deutlich und ausführlich zeigen
können, daß Logik und Grammatik nicht congruent sind, daß
jede besondere Kategorien hat, und daß selbst die, welche sich
zu decken scheinen, doch nur parallel laufen, aber verschiedenen
Wesens sind.
Dies zeigt sich nun schon bei der Kategorie „Urtheil“ selbst.
Denn der Satz ist nicht eins und dasselbe mit dem Urtheil; son-
dern er ist die Darstellung des Urtheils und hat als Darstellung
seine eigenen Gesetze und Kategorien, nämlich grammatische,
und das Urtheil hat die seinigen, nämlich logische. Vor allem
ist beachtenswerth, daß die Logik die Unterscheidung von Be-
griff und Urtheil nicht machen kann *). Urtheil an sich ist eine
psychologische Kategorie; denn die Entstehung des Urtheils, den
Unterschied desselben vom einfachen Begriffe, kann nur die Psy-
chologie darthun. Die Logik aber nimmt das Urtheil, wie den
Begriff, als vorliegend und gegeben an und betrachtet nur die
an ihm hervortretenden Verhältnisse. Denn die Logik, wie wir
oben bemerkten, ist keine genetische Wissenschaft, sondern eine
ästhetische. Begriff und Urtheil werden ihr zur Beurtheilung
übergeben; woher diese kommen, fragt sie nicht. Die Sprach-
wissenschaft dagegen hat wohl nachzuweisen, wie der Satz ent-
stehe, und worin er sich vom einfachen Worte unterscheide.
Die Sprachwissenschaft hat also den Satz allseitig zu betrach-
ten und zu entwickeln; die Logik sieht das Urtheil nur einseitig
an, indem sie fragt, ob es richtig gebildet sei oder nicht.
Hieraus folgt nun, was schon Aristoteles bemerkt hat, daß
*) Auch Trendelenburg (II, S. 144) ist der Ansicht, daß das Urtheil nicht
„rein logisch zu definiren sei.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/206>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.