Besondern hervorgehoben wird. Folglich muß auch in der unter- ordnenden Form der Satzverbindung sowohl eine grammatische, als auch eine logische Form, je nach dem verschiedenen Gesichts- punkte, liegen. Und sollte andererseits in der Verbindung der Hauptsätze nicht auch eine grammatische Form liegen? Wir erhalten also: eine der sprachlichen Darstellung gehörende logische Form der grammatischen Beziehung der Begriffe neben einer grammatischen Form der grammatischen Beziehung der Begriffe, und neben einer der sprachlichen Darstellung angehörenden logischen Form der Verhältnisse der Gedanken, und endlich einer grammatischen Form der logischen Ver- hältnisse der Gedanken. Welche wunderlichen Widersprüche! -- Man bemerke ferner in der oben citirten Stelle Beckers, daß nach dem Worte Gedanken noch hinzugefügt wird: des Sprechenden, und zwar mit gesperrten Lettern; warum das? welcher Gegensatz soll hier angedeutet werden? Können bei der Sprache noch andere Gedanken in Betracht kommen, als die des Sprechenden? Das muß wohl sein, und aus dem Zusammen- hange wird klar, daß dem Gedanken des Sprechenden entgegen- gesetzt ist der Gedanke, welcher nur die Form des Gedankens, aber den Inhalt eines bloßen Begriffs hat. Zum "Gedanken des Sprechenden" ist also als Gegensatz zu nehmen der Gedanke des Begriffs! d. h. die Peripherie des Quadrats. Wie es der Sprache möglich ist, einen Begriff in Form eines Gedankens einzukleiden, das scheint für Becker nicht mehr Schwierigkeit zu haben, als daß sich ein Kind in den Pelz des Großvaters hüllt.
Was sind denn das nun aber für logische Verhältnisse der Gedanken in der beiordnenden Satzverbindung? -- Die Denk- formen des Gegensatzes und der Causalität! also gerade die, welche beim einfachen Satze unter der grammatischen Satzform betrachtet wurden. Und umgekehrt, während das Wesen der logischen Satzform in der Unterordnung der Factoren lag, sol- len es grammatische Verhältnisse sein, welche in der unterord- nenden Satzverbindung auftreten. Der Attributsatz steht zum Hauptsatze "nicht in einem logischen Verhältnisse der Gedan- ken, sondern nur in einem grammatischen Verhältnisse"; und dieses Verhältniß wird dennoch nicht bloß durch eine gram- matische, sondern auch durch eine logische Form dargestellt. Das logische Verhältniß der Gedanken wird durch die logische Form
Besondern hervorgehoben wird. Folglich muß auch in der unter- ordnenden Form der Satzverbindung sowohl eine grammatische, als auch eine logische Form, je nach dem verschiedenen Gesichts- punkte, liegen. Und sollte andererseits in der Verbindung der Hauptsätze nicht auch eine grammatische Form liegen? Wir erhalten also: eine der sprachlichen Darstellung gehörende logische Form der grammatischen Beziehung der Begriffe neben einer grammatischen Form der grammatischen Beziehung der Begriffe, und neben einer der sprachlichen Darstellung angehörenden logischen Form der Verhältnisse der Gedanken, und endlich einer grammatischen Form der logischen Ver- hältnisse der Gedanken. Welche wunderlichen Widersprüche! — Man bemerke ferner in der oben citirten Stelle Beckers, daß nach dem Worte Gedanken noch hinzugefügt wird: des Sprechenden, und zwar mit gesperrten Lettern; warum das? welcher Gegensatz soll hier angedeutet werden? Können bei der Sprache noch andere Gedanken in Betracht kommen, als die des Sprechenden? Das muß wohl sein, und aus dem Zusammen- hange wird klar, daß dem Gedanken des Sprechenden entgegen- gesetzt ist der Gedanke, welcher nur die Form des Gedankens, aber den Inhalt eines bloßen Begriffs hat. Zum „Gedanken des Sprechenden“ ist also als Gegensatz zu nehmen der Gedanke des Begriffs! d. h. die Peripherie des Quadrats. Wie es der Sprache möglich ist, einen Begriff in Form eines Gedankens einzukleiden, das scheint für Becker nicht mehr Schwierigkeit zu haben, als daß sich ein Kind in den Pelz des Großvaters hüllt.
Was sind denn das nun aber für logische Verhältnisse der Gedanken in der beiordnenden Satzverbindung? — Die Denk- formen des Gegensatzes und der Causalität! also gerade die, welche beim einfachen Satze unter der grammatischen Satzform betrachtet wurden. Und umgekehrt, während das Wesen der logischen Satzform in der Unterordnung der Factoren lag, sol- len es grammatische Verhältnisse sein, welche in der unterord- nenden Satzverbindung auftreten. Der Attributsatz steht zum Hauptsatze „nicht in einem logischen Verhältnisse der Gedan- ken, sondern nur in einem grammatischen Verhältnisse“; und dieses Verhältniß wird dennoch nicht bloß durch eine gram- matische, sondern auch durch eine logische Form dargestellt. Das logische Verhältniß der Gedanken wird durch die logische Form
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0220"n="182"/>
Besondern hervorgehoben wird. Folglich muß auch in der unter-<lb/>
ordnenden Form der Satzverbindung sowohl eine grammatische,<lb/>
als auch eine logische Form, je nach dem verschiedenen Gesichts-<lb/>
punkte, liegen. Und sollte andererseits in der Verbindung der<lb/>
Hauptsätze nicht auch eine grammatische Form liegen? Wir<lb/>
erhalten also: eine der <hirendition="#g">sprachlichen</hi> Darstellung gehörende<lb/><hirendition="#g">logische</hi> Form der <hirendition="#g">grammatischen</hi> Beziehung der <hirendition="#g">Begriffe</hi><lb/>
neben einer grammatischen Form der grammatischen Beziehung<lb/>
der Begriffe, und neben einer der <hirendition="#g">sprachlichen</hi> Darstellung<lb/>
angehörenden <hirendition="#g">logischen</hi> Form der Verhältnisse der Gedanken,<lb/>
und endlich einer <hirendition="#g">grammatischen</hi> Form der <hirendition="#g">logischen</hi> Ver-<lb/>
hältnisse der Gedanken. Welche wunderlichen Widersprüche! —<lb/>
Man bemerke ferner in der oben citirten Stelle Beckers, daß<lb/>
nach dem Worte <hirendition="#g">Gedanken</hi> noch hinzugefügt wird: <hirendition="#g">des<lb/>
Sprechenden,</hi> und zwar mit gesperrten Lettern; warum das?<lb/>
welcher Gegensatz soll hier angedeutet werden? Können bei der<lb/>
Sprache noch andere Gedanken in Betracht kommen, als die des<lb/>
Sprechenden? Das muß wohl sein, und aus dem Zusammen-<lb/>
hange wird klar, daß dem Gedanken des Sprechenden entgegen-<lb/>
gesetzt ist der Gedanke, welcher nur die Form des Gedankens,<lb/>
aber den Inhalt eines bloßen Begriffs hat. Zum „Gedanken des<lb/>
Sprechenden“ ist also als Gegensatz zu nehmen der Gedanke<lb/>
des <hirendition="#g">Begriffs!</hi> d. h. die Peripherie des Quadrats. Wie es der<lb/>
Sprache möglich ist, einen Begriff in Form eines Gedankens<lb/>
einzukleiden, das scheint für Becker nicht mehr Schwierigkeit<lb/>
zu haben, als daß sich ein Kind in den Pelz des Großvaters<lb/>
hüllt.</p><lb/><p>Was sind denn das nun aber für logische Verhältnisse der<lb/>
Gedanken in der beiordnenden Satzverbindung? — Die Denk-<lb/>
formen des Gegensatzes und der Causalität! also gerade die,<lb/>
welche beim einfachen Satze unter der grammatischen Satzform<lb/>
betrachtet wurden. Und umgekehrt, während das Wesen der<lb/>
logischen Satzform in der Unterordnung der Factoren lag, sol-<lb/>
len es grammatische Verhältnisse sein, welche in der unterord-<lb/>
nenden Satzverbindung auftreten. Der Attributsatz steht zum<lb/>
Hauptsatze „nicht in einem logischen Verhältnisse der <hirendition="#g">Gedan-<lb/>
ken,</hi> sondern nur in einem <hirendition="#g">grammatischen</hi> Verhältnisse“;<lb/>
und dieses Verhältniß wird dennoch nicht bloß durch eine gram-<lb/>
matische, sondern auch durch eine logische Form dargestellt. Das<lb/>
logische Verhältniß der Gedanken wird durch die logische Form<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[182/0220]
Besondern hervorgehoben wird. Folglich muß auch in der unter-
ordnenden Form der Satzverbindung sowohl eine grammatische,
als auch eine logische Form, je nach dem verschiedenen Gesichts-
punkte, liegen. Und sollte andererseits in der Verbindung der
Hauptsätze nicht auch eine grammatische Form liegen? Wir
erhalten also: eine der sprachlichen Darstellung gehörende
logische Form der grammatischen Beziehung der Begriffe
neben einer grammatischen Form der grammatischen Beziehung
der Begriffe, und neben einer der sprachlichen Darstellung
angehörenden logischen Form der Verhältnisse der Gedanken,
und endlich einer grammatischen Form der logischen Ver-
hältnisse der Gedanken. Welche wunderlichen Widersprüche! —
Man bemerke ferner in der oben citirten Stelle Beckers, daß
nach dem Worte Gedanken noch hinzugefügt wird: des
Sprechenden, und zwar mit gesperrten Lettern; warum das?
welcher Gegensatz soll hier angedeutet werden? Können bei der
Sprache noch andere Gedanken in Betracht kommen, als die des
Sprechenden? Das muß wohl sein, und aus dem Zusammen-
hange wird klar, daß dem Gedanken des Sprechenden entgegen-
gesetzt ist der Gedanke, welcher nur die Form des Gedankens,
aber den Inhalt eines bloßen Begriffs hat. Zum „Gedanken des
Sprechenden“ ist also als Gegensatz zu nehmen der Gedanke
des Begriffs! d. h. die Peripherie des Quadrats. Wie es der
Sprache möglich ist, einen Begriff in Form eines Gedankens
einzukleiden, das scheint für Becker nicht mehr Schwierigkeit
zu haben, als daß sich ein Kind in den Pelz des Großvaters
hüllt.
Was sind denn das nun aber für logische Verhältnisse der
Gedanken in der beiordnenden Satzverbindung? — Die Denk-
formen des Gegensatzes und der Causalität! also gerade die,
welche beim einfachen Satze unter der grammatischen Satzform
betrachtet wurden. Und umgekehrt, während das Wesen der
logischen Satzform in der Unterordnung der Factoren lag, sol-
len es grammatische Verhältnisse sein, welche in der unterord-
nenden Satzverbindung auftreten. Der Attributsatz steht zum
Hauptsatze „nicht in einem logischen Verhältnisse der Gedan-
ken, sondern nur in einem grammatischen Verhältnisse“;
und dieses Verhältniß wird dennoch nicht bloß durch eine gram-
matische, sondern auch durch eine logische Form dargestellt. Das
logische Verhältniß der Gedanken wird durch die logische Form
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/220>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.