Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

auf den Laut eingewirkt und dem Laute den erkannten Unter-
schied eingehaucht haben. Die Sprache kann nicht den Unter-
schied als ein drittes selbständiges Element neben dem Stoff- und
Formelement darstellen; sondern sie muß ihren Elementen, wel-
che den Stoff des Gedankens darstellen, und ihren Elementen,
welche die Form desselben darstellen, eine verschiedenartige Fär-
bung oder Schattirung geben, damit hieraus dem Sprechenden
selbst, wie dem Hörenden, der Unterschied zwischen den for-
malen und materialen Elementen des Gedankens auch aus den
Worten zart entgegentönt; damit nicht bloß die Gedankenele-
mente selbst vollständig im Laute erscheinen, sondern so, daß
sie zugleich ihrer verschiedenen Natur entsprechend in verschie-
denem Lichte erscheinen. Die Sprache erreicht dies durch die
den Wurzeln angefügten Endungen: die Wurzel bedeutet den
Stoff, die Endung die Form.

Stoff oder Form in der Sprache ist also dasjenige, was
für sie als das eine oder das andere gilt, was sie als das
eine oder das andere darstellt, was in ihr und für sie als
das eine oder das andere erscheint; beides unterscheidet sich
nicht so, wie wir die Sache ansehen, nicht wie die Zergliede-
rung des Gedankens an sich die Sache beurtheilt. Dieser Un-
terschied zwischen der Sprache und unserer logischen Analyse
ist ungeheuer und setzt eine tiefe Kluft zwischen Sprach- und
reiner Gedankenanalyse, zwischen Grammatik und Logik. Ich
wiederhole das schon angeführte Beispiel: alle Merkmale und
Bewegungen sind Formbestimmungen für die Logik; für die
Grammatik sind sie materiale Elemente, weil die Sprache, das
instinctive Selbstbewußtsein, jene Formbestimmungen als mate-
riale Elemente der Anschauung auffaßt und vorstellt. Das Sub-
stantivum als Subject gilt der Sprache für das Ding an sich,
für die Substanz, also den Stoff vorzugsweise. Der Inhalt die-
ser Substanz aber wird gerade in den Merkmalwörtern erfaßt;
auch diese sind also Stoffwörter.

§. 128. Formwörter und formlose Sprachen.

Wir hätten oben bei der Darstellung des Satzes die Rede-
theile der Sprache zu entwickeln gehabt, oder hätten es weiter
unten zu thun. Dies würde uns aber weiter in das Einzelne
geführt haben, als hier unsere Absicht ist darauf einzugehen.
Wir setzen also die Redetheile hier voraus, und fragen nur, wie
sie sich zu Stoff und Form verhalten. Nun ist es aber gar keine

auf den Laut eingewirkt und dem Laute den erkannten Unter-
schied eingehaucht haben. Die Sprache kann nicht den Unter-
schied als ein drittes selbständiges Element neben dem Stoff- und
Formelement darstellen; sondern sie muß ihren Elementen, wel-
che den Stoff des Gedankens darstellen, und ihren Elementen,
welche die Form desselben darstellen, eine verschiedenartige Fär-
bung oder Schattirung geben, damit hieraus dem Sprechenden
selbst, wie dem Hörenden, der Unterschied zwischen den for-
malen und materialen Elementen des Gedankens auch aus den
Worten zart entgegentönt; damit nicht bloß die Gedankenele-
mente selbst vollständig im Laute erscheinen, sondern so, daß
sie zugleich ihrer verschiedenen Natur entsprechend in verschie-
denem Lichte erscheinen. Die Sprache erreicht dies durch die
den Wurzeln angefügten Endungen: die Wurzel bedeutet den
Stoff, die Endung die Form.

Stoff oder Form in der Sprache ist also dasjenige, was
für sie als das eine oder das andere gilt, was sie als das
eine oder das andere darstellt, was in ihr und für sie als
das eine oder das andere erscheint; beides unterscheidet sich
nicht so, wie wir die Sache ansehen, nicht wie die Zergliede-
rung des Gedankens an sich die Sache beurtheilt. Dieser Un-
terschied zwischen der Sprache und unserer logischen Analyse
ist ungeheuer und setzt eine tiefe Kluft zwischen Sprach- und
reiner Gedankenanalyse, zwischen Grammatik und Logik. Ich
wiederhole das schon angeführte Beispiel: alle Merkmale und
Bewegungen sind Formbestimmungen für die Logik; für die
Grammatik sind sie materiale Elemente, weil die Sprache, das
instinctive Selbstbewußtsein, jene Formbestimmungen als mate-
riale Elemente der Anschauung auffaßt und vorstellt. Das Sub-
stantivum als Subject gilt der Sprache für das Ding an sich,
für die Substanz, also den Stoff vorzugsweise. Der Inhalt die-
ser Substanz aber wird gerade in den Merkmalwörtern erfaßt;
auch diese sind also Stoffwörter.

§. 128. Formwörter und formlose Sprachen.

Wir hätten oben bei der Darstellung des Satzes die Rede-
theile der Sprache zu entwickeln gehabt, oder hätten es weiter
unten zu thun. Dies würde uns aber weiter in das Einzelne
geführt haben, als hier unsere Absicht ist darauf einzugehen.
Wir setzen also die Redetheile hier voraus, und fragen nur, wie
sie sich zu Stoff und Form verhalten. Nun ist es aber gar keine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0400" n="362"/>
auf den Laut eingewirkt und dem Laute den erkannten Unter-<lb/>
schied eingehaucht haben. Die Sprache kann nicht den Unter-<lb/>
schied als ein drittes selbständiges Element neben dem Stoff- und<lb/>
Formelement darstellen; sondern sie muß ihren Elementen, wel-<lb/>
che den Stoff des Gedankens darstellen, und ihren Elementen,<lb/>
welche die Form desselben darstellen, eine verschiedenartige Fär-<lb/>
bung oder Schattirung geben, damit hieraus dem Sprechenden<lb/>
selbst, wie dem Hörenden, der Unterschied zwischen den for-<lb/>
malen und materialen Elementen des Gedankens auch aus den<lb/>
Worten zart entgegentönt; damit nicht bloß die Gedankenele-<lb/>
mente selbst vollständig im Laute erscheinen, sondern so, daß<lb/>
sie zugleich ihrer verschiedenen Natur entsprechend in verschie-<lb/>
denem Lichte erscheinen. Die Sprache erreicht dies durch die<lb/>
den Wurzeln angefügten Endungen: die Wurzel bedeutet den<lb/>
Stoff, die Endung die Form.</p><lb/>
                  <p>Stoff oder Form <hi rendition="#g">in</hi> der Sprache <hi rendition="#g">ist</hi> also dasjenige, was<lb/><hi rendition="#g">für sie</hi> als das eine oder das andere <hi rendition="#g">gilt,</hi> was <hi rendition="#g">sie</hi> als das<lb/>
eine oder das andere <hi rendition="#g">darstellt,</hi> was <hi rendition="#g">in ihr</hi> und <hi rendition="#g">für sie</hi> als<lb/>
das eine oder das andere <hi rendition="#g">erscheint;</hi> beides unterscheidet sich<lb/>
nicht so, wie wir die Sache ansehen, nicht wie die Zergliede-<lb/>
rung des Gedankens an sich die Sache beurtheilt. Dieser Un-<lb/>
terschied zwischen der Sprache und unserer logischen Analyse<lb/>
ist ungeheuer und setzt eine tiefe Kluft zwischen Sprach- und<lb/>
reiner Gedankenanalyse, zwischen Grammatik und Logik. Ich<lb/>
wiederhole das schon angeführte Beispiel: alle Merkmale und<lb/>
Bewegungen sind Formbestimmungen für die Logik; für die<lb/>
Grammatik sind sie materiale Elemente, weil die Sprache, das<lb/>
instinctive Selbstbewußtsein, jene Formbestimmungen als mate-<lb/>
riale Elemente der Anschauung auffaßt und vorstellt. Das Sub-<lb/>
stantivum als Subject gilt der Sprache für das Ding an sich,<lb/>
für die Substanz, also den Stoff vorzugsweise. Der Inhalt die-<lb/>
ser Substanz aber wird gerade in den Merkmalwörtern erfaßt;<lb/>
auch diese sind also Stoffwörter.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 128. Formwörter und formlose Sprachen.</head><lb/>
                  <p>Wir hätten oben bei der Darstellung des Satzes die Rede-<lb/>
theile der Sprache zu entwickeln gehabt, oder hätten es weiter<lb/>
unten zu thun. Dies würde uns aber weiter in das Einzelne<lb/>
geführt haben, als hier unsere Absicht ist darauf einzugehen.<lb/>
Wir setzen also die Redetheile hier voraus, und fragen nur, wie<lb/>
sie sich zu Stoff und Form verhalten. Nun ist es aber gar keine<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0400] auf den Laut eingewirkt und dem Laute den erkannten Unter- schied eingehaucht haben. Die Sprache kann nicht den Unter- schied als ein drittes selbständiges Element neben dem Stoff- und Formelement darstellen; sondern sie muß ihren Elementen, wel- che den Stoff des Gedankens darstellen, und ihren Elementen, welche die Form desselben darstellen, eine verschiedenartige Fär- bung oder Schattirung geben, damit hieraus dem Sprechenden selbst, wie dem Hörenden, der Unterschied zwischen den for- malen und materialen Elementen des Gedankens auch aus den Worten zart entgegentönt; damit nicht bloß die Gedankenele- mente selbst vollständig im Laute erscheinen, sondern so, daß sie zugleich ihrer verschiedenen Natur entsprechend in verschie- denem Lichte erscheinen. Die Sprache erreicht dies durch die den Wurzeln angefügten Endungen: die Wurzel bedeutet den Stoff, die Endung die Form. Stoff oder Form in der Sprache ist also dasjenige, was für sie als das eine oder das andere gilt, was sie als das eine oder das andere darstellt, was in ihr und für sie als das eine oder das andere erscheint; beides unterscheidet sich nicht so, wie wir die Sache ansehen, nicht wie die Zergliede- rung des Gedankens an sich die Sache beurtheilt. Dieser Un- terschied zwischen der Sprache und unserer logischen Analyse ist ungeheuer und setzt eine tiefe Kluft zwischen Sprach- und reiner Gedankenanalyse, zwischen Grammatik und Logik. Ich wiederhole das schon angeführte Beispiel: alle Merkmale und Bewegungen sind Formbestimmungen für die Logik; für die Grammatik sind sie materiale Elemente, weil die Sprache, das instinctive Selbstbewußtsein, jene Formbestimmungen als mate- riale Elemente der Anschauung auffaßt und vorstellt. Das Sub- stantivum als Subject gilt der Sprache für das Ding an sich, für die Substanz, also den Stoff vorzugsweise. Der Inhalt die- ser Substanz aber wird gerade in den Merkmalwörtern erfaßt; auch diese sind also Stoffwörter. §. 128. Formwörter und formlose Sprachen. Wir hätten oben bei der Darstellung des Satzes die Rede- theile der Sprache zu entwickeln gehabt, oder hätten es weiter unten zu thun. Dies würde uns aber weiter in das Einzelne geführt haben, als hier unsere Absicht ist darauf einzugehen. Wir setzen also die Redetheile hier voraus, und fragen nur, wie sie sich zu Stoff und Form verhalten. Nun ist es aber gar keine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/400
Zitationshilfe: Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/400>, abgerufen am 18.12.2024.