auf den Laut eingewirkt und dem Laute den erkannten Unter- schied eingehaucht haben. Die Sprache kann nicht den Unter- schied als ein drittes selbständiges Element neben dem Stoff- und Formelement darstellen; sondern sie muß ihren Elementen, wel- che den Stoff des Gedankens darstellen, und ihren Elementen, welche die Form desselben darstellen, eine verschiedenartige Fär- bung oder Schattirung geben, damit hieraus dem Sprechenden selbst, wie dem Hörenden, der Unterschied zwischen den for- malen und materialen Elementen des Gedankens auch aus den Worten zart entgegentönt; damit nicht bloß die Gedankenele- mente selbst vollständig im Laute erscheinen, sondern so, daß sie zugleich ihrer verschiedenen Natur entsprechend in verschie- denem Lichte erscheinen. Die Sprache erreicht dies durch die den Wurzeln angefügten Endungen: die Wurzel bedeutet den Stoff, die Endung die Form.
Stoff oder Form in der Sprache ist also dasjenige, was für sie als das eine oder das andere gilt, was sie als das eine oder das andere darstellt, was in ihr und für sie als das eine oder das andere erscheint; beides unterscheidet sich nicht so, wie wir die Sache ansehen, nicht wie die Zergliede- rung des Gedankens an sich die Sache beurtheilt. Dieser Un- terschied zwischen der Sprache und unserer logischen Analyse ist ungeheuer und setzt eine tiefe Kluft zwischen Sprach- und reiner Gedankenanalyse, zwischen Grammatik und Logik. Ich wiederhole das schon angeführte Beispiel: alle Merkmale und Bewegungen sind Formbestimmungen für die Logik; für die Grammatik sind sie materiale Elemente, weil die Sprache, das instinctive Selbstbewußtsein, jene Formbestimmungen als mate- riale Elemente der Anschauung auffaßt und vorstellt. Das Sub- stantivum als Subject gilt der Sprache für das Ding an sich, für die Substanz, also den Stoff vorzugsweise. Der Inhalt die- ser Substanz aber wird gerade in den Merkmalwörtern erfaßt; auch diese sind also Stoffwörter.
§. 128. Formwörter und formlose Sprachen.
Wir hätten oben bei der Darstellung des Satzes die Rede- theile der Sprache zu entwickeln gehabt, oder hätten es weiter unten zu thun. Dies würde uns aber weiter in das Einzelne geführt haben, als hier unsere Absicht ist darauf einzugehen. Wir setzen also die Redetheile hier voraus, und fragen nur, wie sie sich zu Stoff und Form verhalten. Nun ist es aber gar keine
auf den Laut eingewirkt und dem Laute den erkannten Unter- schied eingehaucht haben. Die Sprache kann nicht den Unter- schied als ein drittes selbständiges Element neben dem Stoff- und Formelement darstellen; sondern sie muß ihren Elementen, wel- che den Stoff des Gedankens darstellen, und ihren Elementen, welche die Form desselben darstellen, eine verschiedenartige Fär- bung oder Schattirung geben, damit hieraus dem Sprechenden selbst, wie dem Hörenden, der Unterschied zwischen den for- malen und materialen Elementen des Gedankens auch aus den Worten zart entgegentönt; damit nicht bloß die Gedankenele- mente selbst vollständig im Laute erscheinen, sondern so, daß sie zugleich ihrer verschiedenen Natur entsprechend in verschie- denem Lichte erscheinen. Die Sprache erreicht dies durch die den Wurzeln angefügten Endungen: die Wurzel bedeutet den Stoff, die Endung die Form.
Stoff oder Form in der Sprache ist also dasjenige, was für sie als das eine oder das andere gilt, was sie als das eine oder das andere darstellt, was in ihr und für sie als das eine oder das andere erscheint; beides unterscheidet sich nicht so, wie wir die Sache ansehen, nicht wie die Zergliede- rung des Gedankens an sich die Sache beurtheilt. Dieser Un- terschied zwischen der Sprache und unserer logischen Analyse ist ungeheuer und setzt eine tiefe Kluft zwischen Sprach- und reiner Gedankenanalyse, zwischen Grammatik und Logik. Ich wiederhole das schon angeführte Beispiel: alle Merkmale und Bewegungen sind Formbestimmungen für die Logik; für die Grammatik sind sie materiale Elemente, weil die Sprache, das instinctive Selbstbewußtsein, jene Formbestimmungen als mate- riale Elemente der Anschauung auffaßt und vorstellt. Das Sub- stantivum als Subject gilt der Sprache für das Ding an sich, für die Substanz, also den Stoff vorzugsweise. Der Inhalt die- ser Substanz aber wird gerade in den Merkmalwörtern erfaßt; auch diese sind also Stoffwörter.
§. 128. Formwörter und formlose Sprachen.
Wir hätten oben bei der Darstellung des Satzes die Rede- theile der Sprache zu entwickeln gehabt, oder hätten es weiter unten zu thun. Dies würde uns aber weiter in das Einzelne geführt haben, als hier unsere Absicht ist darauf einzugehen. Wir setzen also die Redetheile hier voraus, und fragen nur, wie sie sich zu Stoff und Form verhalten. Nun ist es aber gar keine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0400"n="362"/>
auf den Laut eingewirkt und dem Laute den erkannten Unter-<lb/>
schied eingehaucht haben. Die Sprache kann nicht den Unter-<lb/>
schied als ein drittes selbständiges Element neben dem Stoff- und<lb/>
Formelement darstellen; sondern sie muß ihren Elementen, wel-<lb/>
che den Stoff des Gedankens darstellen, und ihren Elementen,<lb/>
welche die Form desselben darstellen, eine verschiedenartige Fär-<lb/>
bung oder Schattirung geben, damit hieraus dem Sprechenden<lb/>
selbst, wie dem Hörenden, der Unterschied zwischen den for-<lb/>
malen und materialen Elementen des Gedankens auch aus den<lb/>
Worten zart entgegentönt; damit nicht bloß die Gedankenele-<lb/>
mente selbst vollständig im Laute erscheinen, sondern so, daß<lb/>
sie zugleich ihrer verschiedenen Natur entsprechend in verschie-<lb/>
denem Lichte erscheinen. Die Sprache erreicht dies durch die<lb/>
den Wurzeln angefügten Endungen: die Wurzel bedeutet den<lb/>
Stoff, die Endung die Form.</p><lb/><p>Stoff oder Form <hirendition="#g">in</hi> der Sprache <hirendition="#g">ist</hi> also dasjenige, was<lb/><hirendition="#g">für sie</hi> als das eine oder das andere <hirendition="#g">gilt,</hi> was <hirendition="#g">sie</hi> als das<lb/>
eine oder das andere <hirendition="#g">darstellt,</hi> was <hirendition="#g">in ihr</hi> und <hirendition="#g">für sie</hi> als<lb/>
das eine oder das andere <hirendition="#g">erscheint;</hi> beides unterscheidet sich<lb/>
nicht so, wie wir die Sache ansehen, nicht wie die Zergliede-<lb/>
rung des Gedankens an sich die Sache beurtheilt. Dieser Un-<lb/>
terschied zwischen der Sprache und unserer logischen Analyse<lb/>
ist ungeheuer und setzt eine tiefe Kluft zwischen Sprach- und<lb/>
reiner Gedankenanalyse, zwischen Grammatik und Logik. Ich<lb/>
wiederhole das schon angeführte Beispiel: alle Merkmale und<lb/>
Bewegungen sind Formbestimmungen für die Logik; für die<lb/>
Grammatik sind sie materiale Elemente, weil die Sprache, das<lb/>
instinctive Selbstbewußtsein, jene Formbestimmungen als mate-<lb/>
riale Elemente der Anschauung auffaßt und vorstellt. Das Sub-<lb/>
stantivum als Subject gilt der Sprache für das Ding an sich,<lb/>
für die Substanz, also den Stoff vorzugsweise. Der Inhalt die-<lb/>
ser Substanz aber wird gerade in den Merkmalwörtern erfaßt;<lb/>
auch diese sind also Stoffwörter.</p></div><lb/><divn="6"><head>§. 128. Formwörter und formlose Sprachen.</head><lb/><p>Wir hätten oben bei der Darstellung des Satzes die Rede-<lb/>
theile der Sprache zu entwickeln gehabt, oder hätten es weiter<lb/>
unten zu thun. Dies würde uns aber weiter in das Einzelne<lb/>
geführt haben, als hier unsere Absicht ist darauf einzugehen.<lb/>
Wir setzen also die Redetheile hier voraus, und fragen nur, wie<lb/>
sie sich zu Stoff und Form verhalten. Nun ist es aber gar keine<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[362/0400]
auf den Laut eingewirkt und dem Laute den erkannten Unter-
schied eingehaucht haben. Die Sprache kann nicht den Unter-
schied als ein drittes selbständiges Element neben dem Stoff- und
Formelement darstellen; sondern sie muß ihren Elementen, wel-
che den Stoff des Gedankens darstellen, und ihren Elementen,
welche die Form desselben darstellen, eine verschiedenartige Fär-
bung oder Schattirung geben, damit hieraus dem Sprechenden
selbst, wie dem Hörenden, der Unterschied zwischen den for-
malen und materialen Elementen des Gedankens auch aus den
Worten zart entgegentönt; damit nicht bloß die Gedankenele-
mente selbst vollständig im Laute erscheinen, sondern so, daß
sie zugleich ihrer verschiedenen Natur entsprechend in verschie-
denem Lichte erscheinen. Die Sprache erreicht dies durch die
den Wurzeln angefügten Endungen: die Wurzel bedeutet den
Stoff, die Endung die Form.
Stoff oder Form in der Sprache ist also dasjenige, was
für sie als das eine oder das andere gilt, was sie als das
eine oder das andere darstellt, was in ihr und für sie als
das eine oder das andere erscheint; beides unterscheidet sich
nicht so, wie wir die Sache ansehen, nicht wie die Zergliede-
rung des Gedankens an sich die Sache beurtheilt. Dieser Un-
terschied zwischen der Sprache und unserer logischen Analyse
ist ungeheuer und setzt eine tiefe Kluft zwischen Sprach- und
reiner Gedankenanalyse, zwischen Grammatik und Logik. Ich
wiederhole das schon angeführte Beispiel: alle Merkmale und
Bewegungen sind Formbestimmungen für die Logik; für die
Grammatik sind sie materiale Elemente, weil die Sprache, das
instinctive Selbstbewußtsein, jene Formbestimmungen als mate-
riale Elemente der Anschauung auffaßt und vorstellt. Das Sub-
stantivum als Subject gilt der Sprache für das Ding an sich,
für die Substanz, also den Stoff vorzugsweise. Der Inhalt die-
ser Substanz aber wird gerade in den Merkmalwörtern erfaßt;
auch diese sind also Stoffwörter.
§. 128. Formwörter und formlose Sprachen.
Wir hätten oben bei der Darstellung des Satzes die Rede-
theile der Sprache zu entwickeln gehabt, oder hätten es weiter
unten zu thun. Dies würde uns aber weiter in das Einzelne
geführt haben, als hier unsere Absicht ist darauf einzugehen.
Wir setzen also die Redetheile hier voraus, und fragen nur, wie
sie sich zu Stoff und Form verhalten. Nun ist es aber gar keine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/400>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.