Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.Von St. Luciensteig gegen Bregenz. Die letzte Wanderung ist ein gutes Stück über Vorarlberg hinausgegangen, da das ganze Paznaunerthal zum Land Tirol gehört. Noch bleibt uns übrig Einiges von den schönen und fruchtbaren Gegenden am Rhein zu sagen. Wir gehen daher von Chur aus durch Maienfeld, ein sehr unscheinbares städtisches Nestchen, und ziehen St. Luciensteig hinan. Das Thal von Chur bis daher hat die Zierde der Fruchtbarkeit und ist an allen Halden mit großen Dörfern und mit ausgebrannten, aber noch im Namen erinnerungsreichen Burgställen geschmückt, über denen die rühmlichsten Berghäupter aufsteigen. Weiter wollen wir diese Schönheiten nicht auseinander legen; wir sind jetzt schon auf der Luciensteig, die von St. Lucius, einem König von Schotten und Apostel der Rhätier, ihren Namen hat, beim Passe, wo eine niedere Mauer und ein kleiner Wall durch den engen Bergsattel gezogen ist, wo ein Zollhaus, ein Thorbogen und links von der Straße ein uraltes Kirchlein steht. Die andere Aussicht, in die Ferne nämlich, geht nicht sehr weit - unten ein Stück Rheinthal, darüber der Säntis. Daß da auf St. Luciensteig in der uralten Herberge eine kühle steinere Trinkstube ist, lernte der Wanderer erst zu spät von Gustav Schwab; sonst war' er an dem heißen Tage gewiß nicht so spröd vorbeigegangen. Von der Steig zieht man hinab und kommt zuerst an den St. Katharinenbrunnen, der unter der Straße hervorquillt. Dort liegt ein grauer Stein, der auf der Seite die gen Bünden sieht das bündnerische Wappen weist mit den ehrwürdigen Worten: Alt fry Rhätien. Dann geht's gen Balzers, erste Von St. Luciensteig gegen Bregenz. Die letzte Wanderung ist ein gutes Stück über Vorarlberg hinausgegangen, da das ganze Paznaunerthal zum Land Tirol gehört. Noch bleibt uns übrig Einiges von den schönen und fruchtbaren Gegenden am Rhein zu sagen. Wir gehen daher von Chur aus durch Maienfeld, ein sehr unscheinbares städtisches Nestchen, und ziehen St. Luciensteig hinan. Das Thal von Chur bis daher hat die Zierde der Fruchtbarkeit und ist an allen Halden mit großen Dörfern und mit ausgebrannten, aber noch im Namen erinnerungsreichen Burgställen geschmückt, über denen die rühmlichsten Berghäupter aufsteigen. Weiter wollen wir diese Schönheiten nicht auseinander legen; wir sind jetzt schon auf der Luciensteig, die von St. Lucius, einem König von Schotten und Apostel der Rhätier, ihren Namen hat, beim Passe, wo eine niedere Mauer und ein kleiner Wall durch den engen Bergsattel gezogen ist, wo ein Zollhaus, ein Thorbogen und links von der Straße ein uraltes Kirchlein steht. Die andere Aussicht, in die Ferne nämlich, geht nicht sehr weit – unten ein Stück Rheinthal, darüber der Säntis. Daß da auf St. Luciensteig in der uralten Herberge eine kühle steinere Trinkstube ist, lernte der Wanderer erst zu spät von Gustav Schwab; sonst war’ er an dem heißen Tage gewiß nicht so spröd vorbeigegangen. Von der Steig zieht man hinab und kommt zuerst an den St. Katharinenbrunnen, der unter der Straße hervorquillt. Dort liegt ein grauer Stein, der auf der Seite die gen Bünden sieht das bündnerische Wappen weist mit den ehrwürdigen Worten: Alt fry Rhätien. Dann geht’s gen Balzers, erste <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0149" n="144"/> <div n="1"> <head>Von St. Luciensteig gegen Bregenz.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Die letzte Wanderung ist ein gutes Stück über Vorarlberg hinausgegangen, da das ganze Paznaunerthal zum Land Tirol gehört. Noch bleibt uns übrig Einiges von den schönen und fruchtbaren Gegenden am Rhein zu sagen. Wir gehen daher von Chur aus durch Maienfeld, ein sehr unscheinbares städtisches Nestchen, und ziehen St. Luciensteig hinan. Das Thal von Chur bis daher hat die Zierde der Fruchtbarkeit und ist an allen Halden mit großen Dörfern und mit ausgebrannten, aber noch im Namen erinnerungsreichen Burgställen geschmückt, über denen die rühmlichsten Berghäupter aufsteigen. Weiter wollen wir diese Schönheiten nicht auseinander legen; wir sind jetzt schon auf der Luciensteig, die von St. Lucius, einem König von Schotten und Apostel der Rhätier, ihren Namen hat, beim Passe, wo eine niedere Mauer und ein kleiner Wall durch den engen Bergsattel gezogen ist, wo ein Zollhaus, ein Thorbogen und links von der Straße ein uraltes Kirchlein steht. Die andere Aussicht, in die Ferne nämlich, geht nicht sehr weit – unten ein Stück Rheinthal, darüber der Säntis. Daß da auf St. Luciensteig in der uralten Herberge eine kühle steinere Trinkstube ist, lernte der Wanderer erst zu spät von Gustav Schwab; sonst war’ er an dem heißen Tage gewiß nicht so spröd vorbeigegangen.</p> <p>Von der Steig zieht man hinab und kommt zuerst an den St. Katharinenbrunnen, der unter der Straße hervorquillt. Dort liegt ein grauer Stein, der auf der Seite die gen Bünden sieht das bündnerische Wappen weist mit den ehrwürdigen Worten: Alt fry Rhätien. Dann geht’s gen Balzers, erste </p> </div> </body> </text> </TEI> [144/0149]
Von St. Luciensteig gegen Bregenz.
Die letzte Wanderung ist ein gutes Stück über Vorarlberg hinausgegangen, da das ganze Paznaunerthal zum Land Tirol gehört. Noch bleibt uns übrig Einiges von den schönen und fruchtbaren Gegenden am Rhein zu sagen. Wir gehen daher von Chur aus durch Maienfeld, ein sehr unscheinbares städtisches Nestchen, und ziehen St. Luciensteig hinan. Das Thal von Chur bis daher hat die Zierde der Fruchtbarkeit und ist an allen Halden mit großen Dörfern und mit ausgebrannten, aber noch im Namen erinnerungsreichen Burgställen geschmückt, über denen die rühmlichsten Berghäupter aufsteigen. Weiter wollen wir diese Schönheiten nicht auseinander legen; wir sind jetzt schon auf der Luciensteig, die von St. Lucius, einem König von Schotten und Apostel der Rhätier, ihren Namen hat, beim Passe, wo eine niedere Mauer und ein kleiner Wall durch den engen Bergsattel gezogen ist, wo ein Zollhaus, ein Thorbogen und links von der Straße ein uraltes Kirchlein steht. Die andere Aussicht, in die Ferne nämlich, geht nicht sehr weit – unten ein Stück Rheinthal, darüber der Säntis. Daß da auf St. Luciensteig in der uralten Herberge eine kühle steinere Trinkstube ist, lernte der Wanderer erst zu spät von Gustav Schwab; sonst war’ er an dem heißen Tage gewiß nicht so spröd vorbeigegangen.
Von der Steig zieht man hinab und kommt zuerst an den St. Katharinenbrunnen, der unter der Straße hervorquillt. Dort liegt ein grauer Stein, der auf der Seite die gen Bünden sieht das bündnerische Wappen weist mit den ehrwürdigen Worten: Alt fry Rhätien. Dann geht’s gen Balzers, erste
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |