Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

und die gelbe Landstraße durchzieht. Ueber diesem Dorfe öffnet sich der weite Eingang ins heerdenreiche Kaunserthal, das hinten in eine Fernerwüste ausgeht und unter seinen Bergdörfchen auch eines zählt, wo Franz Zauner geboren wurde, der Bildner jener Reiterstatue Kaiser Josephs II, welche zu Wien im Burghofe steht, später auch nach seinem Geburtsort als Edler von Valpatann geadelt. Durch den Riß zieht in breiter Windung der griesreiche verheerende Faggenbach heraus und auf einer Seite steht eine jähe Wand, auf der andern eine lange, hohe Halde, ganz bunt, braun, grün, gelb von Brachäckern, Wiesen und wallenden Kornfeldern. Auch viele Obstbäume mengen sich darunter und aus solchen sticht der rothe Kirchturm von Kauns und das graue Gemäuer des Schlosses Berneck hervor, das einst Herrn Hansens von Müllinen Besitzthum war, der seinen Freund und Herzog Friedel da schützend beherbergte, in denselben schwierigen Zeitläuften, als er auch beim Rofner Bauer und auf dem Finailhof eine Freistätte suchen mußte. Weit drinnen im Thale prangt anspruchsvoll das große Gotteshaus von Kaltenbrunn, ein hochgefeierter Wallfahrtsort zu Ehren Unsrer Lieben Frau, der kampfgerüsteten Landesvertheidigerin, die in dem Tirolerkriege den Söhnen der Berge viel Tapferkeit einhauchte, wie das Lied erzählt, wo es heißt:

Und selgesmal zu Landeck hats a sakkrisch geschnellt;
Unsre Frau von Kaltenbrunn hat's so haben gewellt. *)
*) Wahrscheinlich wird dieselbe kriegerische Madonna, deren Verehrung hier uralt ist, angerufen in dem wohl von einem tirolischen Landsknechte Herrn Georg von Frundsberg gedichteten Liede, welches Uhland in den deutschen Volksliedern (Stuttgart und Tübingen 1844, S. 533) mittheilt. Es lautet also:
Unser liebe frawe
vom kalten brunnen
bescher uns armen landsknechten
ein warme sunnen
daß wir nit erfrieren!
wol in des wirtes haus
trag wir ein vollen seckel
und ein lären wider auß.

und die gelbe Landstraße durchzieht. Ueber diesem Dorfe öffnet sich der weite Eingang ins heerdenreiche Kaunserthal, das hinten in eine Fernerwüste ausgeht und unter seinen Bergdörfchen auch eines zählt, wo Franz Zauner geboren wurde, der Bildner jener Reiterstatue Kaiser Josephs II, welche zu Wien im Burghofe steht, später auch nach seinem Geburtsort als Edler von Valpatann geadelt. Durch den Riß zieht in breiter Windung der griesreiche verheerende Faggenbach heraus und auf einer Seite steht eine jähe Wand, auf der andern eine lange, hohe Halde, ganz bunt, braun, grün, gelb von Brachäckern, Wiesen und wallenden Kornfeldern. Auch viele Obstbäume mengen sich darunter und aus solchen sticht der rothe Kirchturm von Kauns und das graue Gemäuer des Schlosses Berneck hervor, das einst Herrn Hansens von Müllinen Besitzthum war, der seinen Freund und Herzog Friedel da schützend beherbergte, in denselben schwierigen Zeitläuften, als er auch beim Rofner Bauer und auf dem Finailhof eine Freistätte suchen mußte. Weit drinnen im Thale prangt anspruchsvoll das große Gotteshaus von Kaltenbrunn, ein hochgefeierter Wallfahrtsort zu Ehren Unsrer Lieben Frau, der kampfgerüsteten Landesvertheidigerin, die in dem Tirolerkriege den Söhnen der Berge viel Tapferkeit einhauchte, wie das Lied erzählt, wo es heißt:

Und selgesmal zu Landeck hats a sakkrisch geschnellt;
Unsre Frau von Kaltenbrunn hat’s so haben gewellt. *)
*) Wahrscheinlich wird dieselbe kriegerische Madonna, deren Verehrung hier uralt ist, angerufen in dem wohl von einem tirolischen Landsknechte Herrn Georg von Frundsberg gedichteten Liede, welches Uhland in den deutschen Volksliedern (Stuttgart und Tübingen 1844, S. 533) mittheilt. Es lautet also:
Unser liebe frawe
vom kalten brunnen
bescher uns armen landsknechten
ein warme sunnen
daß wir nit erfrieren!
wol in des wirtes haus
trag wir ein vollen seckel
und ein lären wider auß.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0264" n="260"/>
und die gelbe Landstraße durchzieht. Ueber diesem Dorfe öffnet sich der weite Eingang ins heerdenreiche Kaunserthal, das hinten in eine Fernerwüste ausgeht und unter seinen Bergdörfchen auch eines zählt, wo Franz Zauner geboren wurde, der Bildner jener Reiterstatue Kaiser Josephs <hi rendition="#aq">II</hi>, welche zu Wien im Burghofe steht, später auch nach seinem Geburtsort als Edler von Valpatann geadelt. Durch den Riß zieht in breiter Windung der griesreiche verheerende Faggenbach heraus und auf einer Seite steht eine jähe Wand, auf der andern eine lange, hohe Halde, ganz bunt, braun, grün, gelb von Brachäckern, Wiesen und wallenden Kornfeldern. Auch viele Obstbäume mengen sich darunter und aus solchen sticht der rothe Kirchturm von Kauns und das graue Gemäuer des Schlosses Berneck hervor, das einst Herrn Hansens von Müllinen Besitzthum war, der seinen Freund und Herzog Friedel da schützend beherbergte, in denselben schwierigen Zeitläuften, als er auch beim Rofner Bauer und auf dem Finailhof eine Freistätte suchen mußte. Weit drinnen im Thale prangt anspruchsvoll das große Gotteshaus von Kaltenbrunn, ein hochgefeierter Wallfahrtsort zu Ehren Unsrer Lieben Frau, der kampfgerüsteten Landesvertheidigerin, die in dem Tirolerkriege den Söhnen der Berge viel Tapferkeit einhauchte, wie das Lied erzählt, wo es heißt:</p>
        <lg type="poem">
          <l>Und selgesmal zu Landeck hats a sakkrisch geschnellt;</l><lb/>
          <l>Unsre Frau von Kaltenbrunn hat&#x2019;s so haben gewellt. <note xml:id="note-0264" next="note-0265" place="foot" n="*)">Wahrscheinlich wird dieselbe kriegerische Madonna, deren Verehrung hier uralt ist, angerufen in dem wohl von einem tirolischen Landsknechte Herrn Georg von <hi rendition="#g">Frundsberg</hi> gedichteten Liede, welches <hi rendition="#g">Uhland</hi> in den <hi rendition="#g">deutschen Volksliedern</hi> (Stuttgart und Tübingen 1844, S. 533) mittheilt. Es lautet also:             <lg type="poem"><l>Unser liebe frawe</l><lb/><l>vom kalten brunnen</l><lb/><l>bescher uns armen landsknechten</l><lb/><l>ein warme sunnen</l><lb/><l>daß wir nit erfrieren!</l><lb/><l>wol in des wirtes haus</l><lb/><l>trag wir ein vollen seckel</l><lb/><l>und ein lären wider auß.</l><lb/></lg></note></l><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0264] und die gelbe Landstraße durchzieht. Ueber diesem Dorfe öffnet sich der weite Eingang ins heerdenreiche Kaunserthal, das hinten in eine Fernerwüste ausgeht und unter seinen Bergdörfchen auch eines zählt, wo Franz Zauner geboren wurde, der Bildner jener Reiterstatue Kaiser Josephs II, welche zu Wien im Burghofe steht, später auch nach seinem Geburtsort als Edler von Valpatann geadelt. Durch den Riß zieht in breiter Windung der griesreiche verheerende Faggenbach heraus und auf einer Seite steht eine jähe Wand, auf der andern eine lange, hohe Halde, ganz bunt, braun, grün, gelb von Brachäckern, Wiesen und wallenden Kornfeldern. Auch viele Obstbäume mengen sich darunter und aus solchen sticht der rothe Kirchturm von Kauns und das graue Gemäuer des Schlosses Berneck hervor, das einst Herrn Hansens von Müllinen Besitzthum war, der seinen Freund und Herzog Friedel da schützend beherbergte, in denselben schwierigen Zeitläuften, als er auch beim Rofner Bauer und auf dem Finailhof eine Freistätte suchen mußte. Weit drinnen im Thale prangt anspruchsvoll das große Gotteshaus von Kaltenbrunn, ein hochgefeierter Wallfahrtsort zu Ehren Unsrer Lieben Frau, der kampfgerüsteten Landesvertheidigerin, die in dem Tirolerkriege den Söhnen der Berge viel Tapferkeit einhauchte, wie das Lied erzählt, wo es heißt: Und selgesmal zu Landeck hats a sakkrisch geschnellt; Unsre Frau von Kaltenbrunn hat’s so haben gewellt. *) *) Wahrscheinlich wird dieselbe kriegerische Madonna, deren Verehrung hier uralt ist, angerufen in dem wohl von einem tirolischen Landsknechte Herrn Georg von Frundsberg gedichteten Liede, welches Uhland in den deutschen Volksliedern (Stuttgart und Tübingen 1844, S. 533) mittheilt. Es lautet also: Unser liebe frawe vom kalten brunnen bescher uns armen landsknechten ein warme sunnen daß wir nit erfrieren! wol in des wirtes haus trag wir ein vollen seckel und ein lären wider auß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/264
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/264>, abgerufen am 01.06.2024.