Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

deutsche Sprache hier verbreitet gewesen, oder wenigstens zeigen die Geschlechtsnamen, daß viele deutsche Familien da seßhaft waren. Immerhin ist zu bedenken, daß das Deutsche, welches von Meran und von Landeck her getragen wurde, im Hauptthale viel früher Fuß fassen mußte als in den unwegsamen Zuthälern von Taufers und von Matsch.

Eine gute Stunde unterhalb Schluderns geht rechts die Straße ab, welche über das Wormserjoch ins Veltelin führt und erst in den zwanziger Jahren beendigt worden ist. Sie steigt da von Prad an aufwärts, anfangs im engen Thale, dann wendeltreppenartig an nackten Höhen hin, zur Linken die ungeheuren gletscherreichen Halden des Ortles, immer höher bis in die Region des ewigen Schnees, aus welcher sie stets in großartiger Gegend rasch hinunterzieht in die schönen wälschen Gelände. Es ist der höchste fahrbare Paß in Europa, 8900 Fuß über dem Meere, und in Ansehung der schwierigen Ausführung als ein Weltwunder zu betrachten. Deßwegen wurde auch schon vieles darüber geschrieben, was Grund genug ist, hier davon nicht mehr zu reden.

Nicht so schnell können wir den Ortles aus den Augen lassen, den prachtvollen Berg, der das ganze obere Vintschgau mit seiner weißen glänzenden Majestät erfüllt. Die Ortlerspitze ist im Anfange dieses Jahrhunderts zum erstenmale erstiegen worden und die Nachricht davon im dritten Bande des tirolischen Sammlers niedergelegt. Erzherzog Johann machte dazumal seine erste Reise in Tirol und war, als er zuerst des ungeheuern Kegels ansichtig wurde, der Meinung, daß dieser hohe First den höchsten Bergen von Savoyen und der Schweiz wenig nachstehen dürfte. Es war Niemand zur Hand, der diese Meinung bestätigen oder widerlegen konnte; denn noch lag auf dem erhabenen Felsrücken unbetreten der vieltausendjährige Schnee. Der Bergofficier Gebhard erhielt sofort von dem Erzherzog den Auftrag, von Mals aus alles Nöthige einzuleiten, was die Ersteigung herbeiführen könnte. Manche Nachbarsleute versuchten nun, durch die versprochene Belohnung gereizt, ihr Glück, kehrten aber beschämt von den Fernern zurück ohne etwas ausgerichtet zu haben. Jede Hoffnung schien verloren,

deutsche Sprache hier verbreitet gewesen, oder wenigstens zeigen die Geschlechtsnamen, daß viele deutsche Familien da seßhaft waren. Immerhin ist zu bedenken, daß das Deutsche, welches von Meran und von Landeck her getragen wurde, im Hauptthale viel früher Fuß fassen mußte als in den unwegsamen Zuthälern von Taufers und von Matsch.

Eine gute Stunde unterhalb Schluderns geht rechts die Straße ab, welche über das Wormserjoch ins Veltelin führt und erst in den zwanziger Jahren beendigt worden ist. Sie steigt da von Prad an aufwärts, anfangs im engen Thale, dann wendeltreppenartig an nackten Höhen hin, zur Linken die ungeheuren gletscherreichen Halden des Ortles, immer höher bis in die Region des ewigen Schnees, aus welcher sie stets in großartiger Gegend rasch hinunterzieht in die schönen wälschen Gelände. Es ist der höchste fahrbare Paß in Europa, 8900 Fuß über dem Meere, und in Ansehung der schwierigen Ausführung als ein Weltwunder zu betrachten. Deßwegen wurde auch schon vieles darüber geschrieben, was Grund genug ist, hier davon nicht mehr zu reden.

Nicht so schnell können wir den Ortles aus den Augen lassen, den prachtvollen Berg, der das ganze obere Vintschgau mit seiner weißen glänzenden Majestät erfüllt. Die Ortlerspitze ist im Anfange dieses Jahrhunderts zum erstenmale erstiegen worden und die Nachricht davon im dritten Bande des tirolischen Sammlers niedergelegt. Erzherzog Johann machte dazumal seine erste Reise in Tirol und war, als er zuerst des ungeheuern Kegels ansichtig wurde, der Meinung, daß dieser hohe First den höchsten Bergen von Savoyen und der Schweiz wenig nachstehen dürfte. Es war Niemand zur Hand, der diese Meinung bestätigen oder widerlegen konnte; denn noch lag auf dem erhabenen Felsrücken unbetreten der vieltausendjährige Schnee. Der Bergofficier Gebhard erhielt sofort von dem Erzherzog den Auftrag, von Mals aus alles Nöthige einzuleiten, was die Ersteigung herbeiführen könnte. Manche Nachbarsleute versuchten nun, durch die versprochene Belohnung gereizt, ihr Glück, kehrten aber beschämt von den Fernern zurück ohne etwas ausgerichtet zu haben. Jede Hoffnung schien verloren,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0287" n="283"/>
deutsche Sprache hier verbreitet gewesen, oder wenigstens zeigen die Geschlechtsnamen, daß viele deutsche Familien da seßhaft waren. Immerhin ist zu bedenken, daß das Deutsche, welches von Meran und von Landeck her getragen wurde, im Hauptthale viel früher Fuß fassen mußte als in den unwegsamen Zuthälern von Taufers und von Matsch.</p>
        <p>Eine gute Stunde unterhalb Schluderns geht rechts die Straße ab, welche über das Wormserjoch ins Veltelin führt und erst in den zwanziger Jahren beendigt worden ist. Sie steigt da von Prad an aufwärts, anfangs im engen Thale, dann wendeltreppenartig an nackten Höhen hin, zur Linken die ungeheuren gletscherreichen Halden des Ortles, immer höher bis in die Region des ewigen Schnees, aus welcher sie stets in großartiger Gegend rasch hinunterzieht in die schönen wälschen Gelände. Es ist der höchste fahrbare Paß in Europa, 8900 Fuß über dem Meere, und in Ansehung der schwierigen Ausführung als ein Weltwunder zu betrachten. Deßwegen wurde auch schon vieles darüber geschrieben, was Grund genug ist, hier davon nicht mehr zu reden.</p>
        <p>Nicht so schnell können wir den Ortles aus den Augen lassen, den prachtvollen Berg, der das ganze obere Vintschgau mit seiner weißen glänzenden Majestät erfüllt. Die Ortlerspitze ist im Anfange dieses Jahrhunderts zum erstenmale erstiegen worden und die Nachricht davon im dritten Bande des tirolischen Sammlers niedergelegt. Erzherzog Johann machte dazumal seine erste Reise in Tirol und war, als er zuerst des ungeheuern Kegels ansichtig wurde, der Meinung, daß dieser hohe First den höchsten Bergen von Savoyen und der Schweiz wenig nachstehen dürfte. Es war Niemand zur Hand, der diese Meinung bestätigen oder widerlegen konnte; denn noch lag auf dem erhabenen Felsrücken unbetreten der vieltausendjährige Schnee. Der Bergofficier Gebhard erhielt sofort von dem Erzherzog den Auftrag, von Mals aus alles Nöthige einzuleiten, was die Ersteigung herbeiführen könnte. Manche Nachbarsleute versuchten nun, durch die versprochene Belohnung gereizt, ihr Glück, kehrten aber beschämt von den Fernern zurück ohne etwas ausgerichtet zu haben. Jede Hoffnung schien verloren,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0287] deutsche Sprache hier verbreitet gewesen, oder wenigstens zeigen die Geschlechtsnamen, daß viele deutsche Familien da seßhaft waren. Immerhin ist zu bedenken, daß das Deutsche, welches von Meran und von Landeck her getragen wurde, im Hauptthale viel früher Fuß fassen mußte als in den unwegsamen Zuthälern von Taufers und von Matsch. Eine gute Stunde unterhalb Schluderns geht rechts die Straße ab, welche über das Wormserjoch ins Veltelin führt und erst in den zwanziger Jahren beendigt worden ist. Sie steigt da von Prad an aufwärts, anfangs im engen Thale, dann wendeltreppenartig an nackten Höhen hin, zur Linken die ungeheuren gletscherreichen Halden des Ortles, immer höher bis in die Region des ewigen Schnees, aus welcher sie stets in großartiger Gegend rasch hinunterzieht in die schönen wälschen Gelände. Es ist der höchste fahrbare Paß in Europa, 8900 Fuß über dem Meere, und in Ansehung der schwierigen Ausführung als ein Weltwunder zu betrachten. Deßwegen wurde auch schon vieles darüber geschrieben, was Grund genug ist, hier davon nicht mehr zu reden. Nicht so schnell können wir den Ortles aus den Augen lassen, den prachtvollen Berg, der das ganze obere Vintschgau mit seiner weißen glänzenden Majestät erfüllt. Die Ortlerspitze ist im Anfange dieses Jahrhunderts zum erstenmale erstiegen worden und die Nachricht davon im dritten Bande des tirolischen Sammlers niedergelegt. Erzherzog Johann machte dazumal seine erste Reise in Tirol und war, als er zuerst des ungeheuern Kegels ansichtig wurde, der Meinung, daß dieser hohe First den höchsten Bergen von Savoyen und der Schweiz wenig nachstehen dürfte. Es war Niemand zur Hand, der diese Meinung bestätigen oder widerlegen konnte; denn noch lag auf dem erhabenen Felsrücken unbetreten der vieltausendjährige Schnee. Der Bergofficier Gebhard erhielt sofort von dem Erzherzog den Auftrag, von Mals aus alles Nöthige einzuleiten, was die Ersteigung herbeiführen könnte. Manche Nachbarsleute versuchten nun, durch die versprochene Belohnung gereizt, ihr Glück, kehrten aber beschämt von den Fernern zurück ohne etwas ausgerichtet zu haben. Jede Hoffnung schien verloren,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/287
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/287>, abgerufen am 23.11.2024.