Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.Innsbruck verlegte. Von der Höhe seiner mittelalterlichen Blüthe ist das Städtchen indessen schon vor langen Jahren herabgestiegen. Als das Hoflager fortwanderte, zog viel reicher Adel aus der Gegend weg; die berühmten Jahrmärkte verwelkten an der wachsenden Bedeutung der Bozner Messen, und durch den neugeöffneten Kuntersweg am Eisack verlor der Paß über den Jaufen nach Sterzing seine meisten Kunden. Dazu kamen noch die häufigen Verheerungen der Passer, so daß oft für Menschenalter eine trübselige Verarmung herrschte in der ehemaligen Landeshauptstadt, welche gleichwohl noch in unsrer Zeit auf den Landtagen allen andern Tiroler Städten vorgeht. Auch steht heutzutage unter den Häusern der Stadt noch eines, das jetzt dem Fürsten Taxis gehört, das Kelleramt, wo vor Zeiten die Grafen von Tirol Hof gehalten, mit der Capelle in welcher Margaretha Maultasch Ludwig dem Markgrafen zu Brandenburg und zu Lausitz, des heiligen römischen Reichs oberstem Kämmerer, getraut wurde, nachdem sie Herzog Hansen von Luxemburg, dessen untüchtiger Liebe sie nicht froh werden konnte, davongejagt. Meran wird kaum einen prächtigern Tag gesehen haben als den zehnten Hornung 1342, wo der Kaiser und der Markgraf von Brandenburg, Herzog Ludwig der Römer und Stephan von Bayern, zwei Herzoge von Teck, die Bischöfe von Augsburg, Regensburg und Freising, zwei Grafen von Schwarzburg, darunter jener Günther, der später Gegenkönig wurde, die Grafen von Görz, Werdenberg, Kirchberg, Katzenellenbogen und viele andere Ritter aus Deutschland und Wälschland, in ihrer Mitte die schöne Braut von Tirol durch die Laubengasse ritten, um sich nach der Trauung in feierlichem Zuge auf das Hauptschloß zu begeben, wo in dem grauen Thurme, der noch jetzt gezeigt wird, das fürstliche Beilager gehalten wurde. Jenes Kirchlein aber im Kelleramt und seine Sakristei schmücken wunderliche Fresken, die man einem Christoph von Meran zuschreibt, der zu Margarethens Zeit gelebt hat und als der erste namentlich bekannte Tiroler Maler gilt. "Hart daran stoßen ein paar Gemächer, ehrwürdig wie man sie selten findet, unentstellt erhalten in ihrer ältesten Art. Des Innsbruck verlegte. Von der Höhe seiner mittelalterlichen Blüthe ist das Städtchen indessen schon vor langen Jahren herabgestiegen. Als das Hoflager fortwanderte, zog viel reicher Adel aus der Gegend weg; die berühmten Jahrmärkte verwelkten an der wachsenden Bedeutung der Bozner Messen, und durch den neugeöffneten Kuntersweg am Eisack verlor der Paß über den Jaufen nach Sterzing seine meisten Kunden. Dazu kamen noch die häufigen Verheerungen der Passer, so daß oft für Menschenalter eine trübselige Verarmung herrschte in der ehemaligen Landeshauptstadt, welche gleichwohl noch in unsrer Zeit auf den Landtagen allen andern Tiroler Städten vorgeht. Auch steht heutzutage unter den Häusern der Stadt noch eines, das jetzt dem Fürsten Taxis gehört, das Kelleramt, wo vor Zeiten die Grafen von Tirol Hof gehalten, mit der Capelle in welcher Margaretha Maultasch Ludwig dem Markgrafen zu Brandenburg und zu Lausitz, des heiligen römischen Reichs oberstem Kämmerer, getraut wurde, nachdem sie Herzog Hansen von Luxemburg, dessen untüchtiger Liebe sie nicht froh werden konnte, davongejagt. Meran wird kaum einen prächtigern Tag gesehen haben als den zehnten Hornung 1342, wo der Kaiser und der Markgraf von Brandenburg, Herzog Ludwig der Römer und Stephan von Bayern, zwei Herzoge von Teck, die Bischöfe von Augsburg, Regensburg und Freising, zwei Grafen von Schwarzburg, darunter jener Günther, der später Gegenkönig wurde, die Grafen von Görz, Werdenberg, Kirchberg, Katzenellenbogen und viele andere Ritter aus Deutschland und Wälschland, in ihrer Mitte die schöne Braut von Tirol durch die Laubengasse ritten, um sich nach der Trauung in feierlichem Zuge auf das Hauptschloß zu begeben, wo in dem grauen Thurme, der noch jetzt gezeigt wird, das fürstliche Beilager gehalten wurde. Jenes Kirchlein aber im Kelleramt und seine Sakristei schmücken wunderliche Fresken, die man einem Christoph von Meran zuschreibt, der zu Margarethens Zeit gelebt hat und als der erste namentlich bekannte Tiroler Maler gilt. „Hart daran stoßen ein paar Gemächer, ehrwürdig wie man sie selten findet, unentstellt erhalten in ihrer ältesten Art. Des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0297" n="293"/> Innsbruck verlegte. Von der Höhe seiner mittelalterlichen Blüthe ist das Städtchen indessen schon vor langen Jahren herabgestiegen. Als das Hoflager fortwanderte, zog viel reicher Adel aus der Gegend weg; die berühmten Jahrmärkte verwelkten an der wachsenden Bedeutung der Bozner Messen, und durch den neugeöffneten Kuntersweg am Eisack verlor der Paß über den Jaufen nach Sterzing seine meisten Kunden. Dazu kamen noch die häufigen Verheerungen der Passer, so daß oft für Menschenalter eine trübselige Verarmung herrschte in der ehemaligen Landeshauptstadt, welche gleichwohl noch in unsrer Zeit auf den Landtagen allen andern Tiroler Städten vorgeht. Auch steht heutzutage unter den Häusern der Stadt noch eines, das jetzt dem Fürsten Taxis gehört, das Kelleramt, wo vor Zeiten die Grafen von Tirol Hof gehalten, mit der Capelle in welcher Margaretha Maultasch Ludwig dem Markgrafen zu Brandenburg und zu Lausitz, des heiligen römischen Reichs oberstem Kämmerer, getraut wurde, nachdem sie Herzog Hansen von Luxemburg, dessen untüchtiger Liebe sie nicht froh werden konnte, davongejagt.</p> <p>Meran wird kaum einen prächtigern Tag gesehen haben als den zehnten Hornung 1342, wo der Kaiser und der Markgraf von Brandenburg, Herzog Ludwig der Römer und Stephan von Bayern, zwei Herzoge von Teck, die Bischöfe von Augsburg, Regensburg und Freising, zwei Grafen von Schwarzburg, darunter jener Günther, der später Gegenkönig wurde, die Grafen von Görz, Werdenberg, Kirchberg, Katzenellenbogen und viele andere Ritter aus Deutschland und Wälschland, in ihrer Mitte die schöne Braut von Tirol durch die Laubengasse ritten, um sich nach der Trauung in feierlichem Zuge auf das Hauptschloß zu begeben, wo in dem grauen Thurme, der noch jetzt gezeigt wird, das fürstliche Beilager gehalten wurde. Jenes Kirchlein aber im Kelleramt und seine Sakristei schmücken wunderliche Fresken, die man einem Christoph von Meran zuschreibt, der zu Margarethens Zeit gelebt hat und als der erste namentlich bekannte Tiroler Maler gilt. „Hart daran stoßen ein paar Gemächer, ehrwürdig wie man sie selten findet, unentstellt erhalten in ihrer ältesten Art. Des </p> </div> </body> </text> </TEI> [293/0297]
Innsbruck verlegte. Von der Höhe seiner mittelalterlichen Blüthe ist das Städtchen indessen schon vor langen Jahren herabgestiegen. Als das Hoflager fortwanderte, zog viel reicher Adel aus der Gegend weg; die berühmten Jahrmärkte verwelkten an der wachsenden Bedeutung der Bozner Messen, und durch den neugeöffneten Kuntersweg am Eisack verlor der Paß über den Jaufen nach Sterzing seine meisten Kunden. Dazu kamen noch die häufigen Verheerungen der Passer, so daß oft für Menschenalter eine trübselige Verarmung herrschte in der ehemaligen Landeshauptstadt, welche gleichwohl noch in unsrer Zeit auf den Landtagen allen andern Tiroler Städten vorgeht. Auch steht heutzutage unter den Häusern der Stadt noch eines, das jetzt dem Fürsten Taxis gehört, das Kelleramt, wo vor Zeiten die Grafen von Tirol Hof gehalten, mit der Capelle in welcher Margaretha Maultasch Ludwig dem Markgrafen zu Brandenburg und zu Lausitz, des heiligen römischen Reichs oberstem Kämmerer, getraut wurde, nachdem sie Herzog Hansen von Luxemburg, dessen untüchtiger Liebe sie nicht froh werden konnte, davongejagt.
Meran wird kaum einen prächtigern Tag gesehen haben als den zehnten Hornung 1342, wo der Kaiser und der Markgraf von Brandenburg, Herzog Ludwig der Römer und Stephan von Bayern, zwei Herzoge von Teck, die Bischöfe von Augsburg, Regensburg und Freising, zwei Grafen von Schwarzburg, darunter jener Günther, der später Gegenkönig wurde, die Grafen von Görz, Werdenberg, Kirchberg, Katzenellenbogen und viele andere Ritter aus Deutschland und Wälschland, in ihrer Mitte die schöne Braut von Tirol durch die Laubengasse ritten, um sich nach der Trauung in feierlichem Zuge auf das Hauptschloß zu begeben, wo in dem grauen Thurme, der noch jetzt gezeigt wird, das fürstliche Beilager gehalten wurde. Jenes Kirchlein aber im Kelleramt und seine Sakristei schmücken wunderliche Fresken, die man einem Christoph von Meran zuschreibt, der zu Margarethens Zeit gelebt hat und als der erste namentlich bekannte Tiroler Maler gilt. „Hart daran stoßen ein paar Gemächer, ehrwürdig wie man sie selten findet, unentstellt erhalten in ihrer ältesten Art. Des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |